Wir präsentieren die nächste MCM-Partnerschule

Wir sind mehr als glücklich, die nächste MCM Partnerschule begrüßen zu dürfen! Die „Jaime Cortesão Secondary School“ hat erfolgreich den Bewerbungsprozess durchlaufen und ist damit die erste MCM Partnerschule in Portugal. Inspiriert wurden die Lehrkräfte der Schule durch den MCM-MOOC im vergangenen Jahr und die Trails wurden von Masterstudierenden, die an der Schule tätig sind […]

Wir sind mehr als glücklich, die nächste MCM Partnerschule begrüßen zu dürfen! Die „Jaime Cortesão Secondary School“ hat erfolgreich den Bewerbungsprozess durchlaufen und ist damit die erste MCM Partnerschule in Portugal.

Inspiriert wurden die Lehrkräfte der Schule durch den MCM-MOOC im vergangenen Jahr und die Trails wurden von Masterstudierenden, die an der Schule tätig sind erstellt und mit den Schülern erprobt.

Das Paket mit den Messinstrumenten und der offiziellen Partnerschulplakette befindet sich nun auf dem Weg zur Schule und wir freuen uns schon sehr auf weitere Bewerbungen von Schulen.

Ein kleiner Bericht der Schule zum Bewerbungsprozess können Sie weiter unten in diesem Artikel nachlesen und alle weiteren Informationen zum Partnerschulprogramm finden Sie im Artikel zur ersten MCM Partnerschule.

 


 

Gemeinsam mit dem betreuenden Lehrer entwickelten die Masterstudierenden die Aktivität „MathTrails“ für die Schüler der Escola Secundária Jaime Cortesão. Diese Aktivität wurde mit Hilfe der Plattform MathCityMap erstellt, die in einem der Fächer der Praktikanten aus dem Masterstudiengang für Mathematikunterricht an der Universität Coimbra erforscht wurde.

Die erstellten Pfade heißen „Matematicando por Coimbra“ (Code: 497843) und “ π-sando as ruas de Coimbra“ (Code: 697842). Unsere Schülerinnen und Schüler überspielten die App auf ihre Handys, wodurch sie Zugang zu den Trails und zum digitalen Klassenzimmer erhielten, das von den Praktikanten zur Kontrolle der Schüler und zur Überprüfung ihrer Ergebnisse genutzt wurde. Nach Abschluss aller Aufgaben erhielten die Schüler ein Teilnahme-Diplom. Die Gewinner der Aktivität wurden außerdem mit Medaillen belohnt, die von den Praktikanten gestaltet wurden.

 

 

Im Allgemeinen gefiel den Schülern die Aktivität sehr. Sie gaben an, dass die Aufgaben das richtige Maß an Komplexität aufwiesen und es ihnen ermöglichten, einige der in früheren Jahren gelernten Konzepte wieder in Erinnerung zu rufen. Sie stimmten auch darin überein, dass die Aktivität nützlich war, um ihr neu erworbenes mathematisches Wissen zu festigen.

Das Ziel der Praktikanten war es, den Schülern zu zeigen, dass Mathematik überall vorkommt, und zwar durch eine andere und dynamische Aktivität, bei der sie die Welt um sich herum erkunden konnten. Nach Meinung der Schüler wurde dieses Ziel erfolgreich erreicht.

 

MathCityMap: Neues aus Indonesien

  Im Jahr 2014 wurde MathCityMap in Indonesien mit einer Pilotstudie bekannt gemacht, die von der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Universitas Negeri Semarang an mehreren Schulen in der Stadt Semarang durchgeführt wurde.Nur drei Jahre später, im Jahr 2017, wurde die Mobile Math Trails Research Group gegründet, um ein Zentrum für die Erforschung von […]

 

Im Jahr 2014 wurde MathCityMap in Indonesien mit einer Pilotstudie bekannt gemacht, die von der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Universitas Negeri Semarang an mehreren Schulen in der Stadt Semarang durchgeführt wurde.
Nur drei Jahre später, im Jahr 2017, wurde die Mobile Math Trails Research Group gegründet, um ein Zentrum für die Erforschung von Mathe-Trails mit digitaler Technologie in Indonesien zu schaffen.
Seitdem werden MOOCs angeboten und Lehrerfortbildungen in Zusammenarbeit mit Lehrerorganisationen und den Bildungsämtern in mehreren Städten organisiert. An einigen Universitäten ist MathCityMap Teil der Lehrveranstaltungen für angehende Mathematiklehrer und wird in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten untersucht.

 

Ende 2021 lud das Ministerium für Bildung, Kultur, Forschung und Technologie die Mobile Math Trail Research Group ein, an der Organisation einer Lehrerfortbildung zur Stärkung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen mit MathCityMap mitzuwirken. Der Referent der Fortbildung war Professor Matthias Ludwig, der Gründer von MathCityMap, der das MathCityMap-Konzept und die technischen Details des Webportals und der App in Zusammenarbeit mit Dr. Adi Nur Cahyono, dem Koordinator von MathCityMap in Indonesien, und seinem Team erläuterte.

 
 
 
 

An dieser Fortbildung nahmen 240 Lehrkräfte aus 34 Provinzen Indonesiens teil. Grund- und Sekundarschullehrer, die aus 6500 Bewerbern für die Lehrerfortbildung ausgewählt wurden. Die Fortbildung wurde in vier Phasen durchgeführt und jede Phase dauerte 4 Tage in Jakarta und Bandung. Die Fortbildung wurde in Offline-Sitzungen durchgeführt, die aus einer Theoriestunde drinnen und einer Praxisstunde draußen in den berühmten Stadtparks der beiden Städte bestanden, nämlich dem Botanischen Garten von Bogor, der Altstadt von Jakarta, dem Banteng Field und dem Kencana Park.

 

Im Anschluss daran kehrten die Teilnehmenden in ihre jeweiligen Regionen zurück und hielten Multiplikatorenschulungen für ihre Kollegen ab. Sie erstellten auch einen MathTrail in ihrer Umgebung mit dem lokalen kulturellen Kontext und setzten ihn mit Schüler*innen und der Öffentlichkeit um. Die Kommunikation mit den Lehrkräften wird über das MathCityMap Indonesia Community Forum aufrechterhalten, um Erfahrungen bei der Umsetzung zu diskutieren und auszutauschen.

 
 
 

Die Zahl der MathCityMap-Trails und User in Indonesien ist in den letzten Monaten erheblich gestiegen und wächst weiter, was auf die positive Wirkung der Verbreitung durch MOOCs, Vorlesungen an Lehrerbildungsinstituten, Lehrerfortbildungen und die Lehrkräftecommunity vor Ort zurückzuführen ist.
Im Jahr 2022 wird die Generaldirektion für Hochschulbildung des Ministeriums für Bildung, Kultur, Forschung und Technologie der Republik Indonesien Fortbildungen zur Förderung von Lese- und Rechenfertigkeiten mit MathCityMap mit 22.000 Hochschulstudierenden, die Praktika in Schulen in ganz Indonesien absolvieren werden, durchführen.

Generic Tasks: Anzahl

In diesem Artikel zum Thema Generic Tasks möchten wir Ihnen zwei Aufgaben aus dem Themenbereich „Anzahl“ vorstellen. Die dazugehörigen Objekte finden Sie wie immer überall und die Aufgaben lassen sich mithilfe des Aufgabenwizards in kürzester Zeit erstellen. Den ersten Artikel zum Thema Generic Tasks, in dem Sie auch darüber informiert werden, wie Sie zum Aufgabenwizard […]

In diesem Artikel zum Thema Generic Tasks möchten wir Ihnen zwei Aufgaben aus dem Themenbereich „Anzahl“ vorstellen. Die dazugehörigen Objekte finden Sie wie immer überall und die Aufgaben lassen sich mithilfe des Aufgabenwizards in kürzester Zeit erstellen. Den ersten Artikel zum Thema Generic Tasks, in dem Sie auch darüber informiert werden, wie Sie zum Aufgabenwizard gelangen und was Generic Tasks sind finden Sie hier.

Die erste Objektkategorie, über das wir an dieser Stelle reden wollen sind gepflasterte Flächen oder Mauern. Gerade in Innenstätden oder auf öffentlichen Plätzen finden sich häufig Bereiche, die mit Steinen ausgelegt sind. Im Bild unten ist ein Beispiel einer Halbkreisförmigen Fläche zu sehen, welche mit Pflastersteinen ausgelegt wurde. Die Aufgabe, die hierzu im Aufgabenwizard hinterlegt ist lautet:

„Mit wie vielen Pflastersteinen wurde der abgebildete Bereich ausgelegt?“

Die für die Erstellung der Aufgabe mit dem Wizard benötigten Werte sind nur die Größe der Gesamtfläche und die durchschnittliche Anzahl an Steinen auf einem Quadratmeter. Der Wizard füllt von diesen Daten ausgehend wieder das komplette Aufgabenformular aus und es muss nurnoch ein Bild zum Fertigstellen der Aufgabe hinzugefügt werden. Analog ist im Wizard auch eine Aufgabe hinterlegt, welche nach der Anzahl an Steinen, aus denen eine Mauer besteht fragt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein weiteres Objekt, für das eine Generic Task im Wizard erstellt werden kann ist die typische Litfaßsäule. Hier lautet die Aufgabenstellungnach der manuellen Eingabe von Umfang und Höhe der plakatierbaren Fläche:

„Wie viele DIN A0 Plakate kann man hochkant und überschneidungsfrei an der Litfaßsäule anbringen? DIN A0: Breite = 84cm; Höhe = 119cm“

Ein interessanter Aspekt bei dieser Aufgabe ist, dass Sie nur korrekt gelöst werden kann, wenn auf die in der Realität notwendige Bedingung der Überschneidungsfreiheit eingegangen wird. Teil man die Mantelfläche der zylinderförmigen Säule einfach durch die Fläche eines Plakates, so erhält man zwar ein Ergebnis, welches zwar mathematisch sinnvoll ist, welches sich allerdings in der Validierung an der Realsituation als falsch heraus stellt.

Im nächsten Beitrag zum Thema Generic Taks werden wir uns die Aufgaben im Wizard anschauen, welche zum Thema „Volumen und Gewicht“ bereit stehen. Bis dahin wünschen wir wieder viel Spaß und Zeitersparnis beim Erstellen von MCM-Aufgaben mit dem Aufgabenwizard!

 

Trail des Monats: Mathe-Rundweg an der Zeppelintribüne

Der Trail des Monats Januar kommt aus der zweitgrößten Stadt des deutschen Bundeslandes Bayern. Der Studierende des Realschullehramts Frederic Fell legte in Nürnberg den Trail „Mathe-Rundweg an der Zeppelintribüne“ an, der in der MCM-App unter dem Code 273993 abgerufen werden kann. Im Webportal ist er hier verfügbar. Der Trail, welcher aus insgesamt neun Aufgaben besteht, […]

Trail des Monats

Der Trail des Monats Januar kommt aus der zweitgrößten Stadt des deutschen Bundeslandes Bayern. Der Studierende des Realschullehramts Frederic Fell legte in Nürnberg den Trail „Mathe-Rundweg an der Zeppelintribüne“ an, der in der MCM-App unter dem Code 273993 abgerufen werden kann. Im Webportal ist er hier verfügbar.

Der Trail, welcher aus insgesamt neun Aufgaben besteht, wurde in direkter Nachbarschaft zum Nürnberger Stadion, der Heimat des 1. FC Nürnberg (Der Club), mitunter auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände angelegt. Neben den Mathematikaufgaben kann man sich also auch mit geschichtlichen Themen auseinandersetzen.

 

Hier finden Sie nun ein kleines Interview mit Frederic Fell:

Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen SIe MCM und warum?

Ich studiere Realschullehramt mit der Fächerkombination Mathematik / Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Meine Zulassungsarbeit (so ähnlich wie eine Bachelorarbeit, nur für Lehramtsstudenten) schreibe ich aktuell in der Didaktik der Mathematik. Meine Betreuerin Stephanie Gleich hat das Thema „MathCityMap“ angeboten und ich war sofort interessiert. In dieser Zulassungsarbeit geht es unter anderem um außerschulische Lernorte, aber auch das Modellieren. Den praktischen Teil der Arbeit stellt mein Trail dar.

 

Wo liegt Ihr Trail? Was ist das Besondere an Ihrem Trail?

Mein Trail liegt in Nürnberg auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände, das zu NS Zeiten als Ort der Propaganda genutzt wurde. Heute wird das Gelände auf viele verschiedene Arten genutzt, als Naherholungsort, als DTM Rennstrecke oder als Veranstaltungsort für das „Rock im Park“ Festival.
Das Besondere an dem Trail ist, dass die Relikte aus der NS Zeit für bessere Zwecke genutzt werden, wie auch einen Mathewanderweg. Natürlich ist das Reichsparteitagsgelände ein Ort der Geschichte, aber ich finde es toll, wie man auch an so einem Ort auch etwas über Mathe lernen kann. Der Trail ist angesetzt für die neunte Jahrgangsstufe der Realschule. Meine Intention ist, dass der Trail als Wandertag am Ende der neunten Klasse genutzt werden kann. Somit wird gewandert, nebenbei ein bisschen Mathe gemacht und danach kann man am Dutzendteich noch ein bisschen picknicken.

 

Beschreiben Sie knapp eine Ihrer Aufgabe. Wie kann diese gelöst werden?

Gerne möchte ich die Aufgabe „Regenbogen“ etwas genauer beschreiben. An der Steintribüne wurden 8 Pfeiler angemalt. Man soll dabei den angemalten Flächeninhalt bestimmen. Ein Pfeiler ist zu groß, um ihn abzumessen. Mit Hilfe des Bildes sieht man, dass pro Pfeiler 4 rechteckige Platten bemalt wurden. Der Flächeninhalt einer rechteckigen Platte lässt sich bestimmen. Dieser muss mal 4 genommen werden, um den Flächeninhalt eines Pfeilers zu bestimmen und dieser wiederum mal 8 um den gesamten Flächeninhalt zu errechnen. Diese Aufgabe ist abwechslungsreich und erfordert ein bisschen „um die Ecke denken“. Für die verwendeten Bilder in dieser Aufgabe hat mir der Fotograf die Rechte zur Verfügung gestellt.

 

Haben Sie weitere Anmerkungen zu MCM?

MCM ist ein wirklich tolles Projekt und ich bin froh, dass ich im Rahmen meiner Zulassungsarbeit damit arbeiten konnte. Wenn ich mal ein ausgebildeter Lehrer bin werde ich solche Mathtrails auf jeden Fall in die Unterrichtsgestaltung einfließen lassen.

30.000 MCM-Aufgaben: Ein frohes neues Jahr!

Wie lässt es sich besser ins neue Jahr starten, als mit einem weiteren erreichten Meilenstein für MathCityMap. Wir feiern das Jahr 2022 und die 30.000 Aufgabe im Webportal! Auch über die Feiertage waren unsere Nutzer*innen sehr aktiv und so können wir uns jetzt schon über genau 32.307 Aufgaben im Portal freuen. Unsere Jubiläumsaufgabe, die die […]

Wie lässt es sich besser ins neue Jahr starten, als mit einem weiteren erreichten Meilenstein für MathCityMap. Wir feiern das Jahr 2022 und die 30.000 Aufgabe im Webportal! Auch über die Feiertage waren unsere Nutzer*innen sehr aktiv und so können wir uns jetzt schon über genau 32.307 Aufgaben im Portal freuen.

Unsere Jubiläumsaufgabe, die die 30.000 Marke knackte, wurde von Muhamad Rif’an in Jakarta angelegt und fragt nach dem Flächeninhalt einer rechteckigen Platform. Hier geht’s zur Aufgabe.

Wir freuen uns auf viele weitere MathCityMap-Aufgaben und wünschen Ihnen allen ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2022!

Das MCM-Team wünscht frohe Weihnachten

Liebe Nutzer*innen von MathCityMap, das Jahr 2021 neigt sich nun langsam dem Ende zu und obwohl vieles auch in diesem Jahr wieder für viele nicht so gelaufen ist wie gehofft, gab es hier bei MathCityMap viele positive Ereignisse und Entwicklungen. Mit dem Jahreswechsel und den Festtagen in Sicht ist nun der richtige Zeitpunkt für einen […]

Liebe Nutzer*innen von MathCityMap,

das Jahr 2021 neigt sich nun langsam dem Ende zu und obwohl vieles auch in diesem Jahr wieder für viele nicht so gelaufen ist wie gehofft, gab es hier bei MathCityMap viele positive Ereignisse und Entwicklungen. Mit dem Jahreswechsel und den Festtagen in Sicht ist nun der richtige Zeitpunkt für einen kurzen Rückblick gekommen:

  • Über 12.000 neue Aufgaben wurden in diesem Jahr im System angelegt, sodass wir nun insgesamt über 30.000 Aufgaben im MathCityMap-Portal zählen, von welchen ca. 10.500 Aufgaben veröffentlicht sind. Die Anzahl an erstellten Aufgaben hat sich also innerhalb des letzten Jahres nahezu verdoppelt!
  • Insgesamt wurden in 2021 32.000 Mathtrails gedownloadet. Zusätzlich wurden 1.300 Digitale Klassenzimmer mit insgesamt ca. 8.800 Teilnehmenden durchgeführt und es wurden fast 3.500 Badges an MCM-Autoren vergeben.
  • Ebenfalls konnten wir einen starken Anstieg der registrierten Nutzer*innen verzeichnen: Ca. 3.800 neue MathCityMap-User haben sich im System angemeldet, womit die MCM-Community auf nun 10.000 Mitglieder angewachsen ist.
  • Doch nicht nur die MCM-Community wuchs kräftig an, auch unser Team konnte einige Neuzugänge verzeichnen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Tim Läufer, Jos Fabiunke, Rebecca Stäter und Philipp Larmann bei uns begrüßen durften. Außerdem konnten Iwan Gurjanow und Simone Jablonski ihre Promotion erfolgreich abschließen.
  • Auch unser Erasmus+Projekt MaSCE³ (Math Trails in School, Curriculum and Educational Environments of Europe) wird erfolgreich weitergeführt. Wir danken hierfür auch insbesondere unseren europäischen Partnern aus Portugal, Frankreich, Estland und Spanien. Im Besonderen ist hier der MOOC (Massive Open Online Course) zu nennen, der im Frühjahr des Jahres stattfand. Eine sehr erfolgreiche Online-Fortbildungsreihe, in der über 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Expert*innen ausgebildet wurden.
  • Generell gab es in diesem Jahr wieder viele internationale Veranstaltungen mit MCM. Von Mathtrailevents in Santander (Spanien) über Vorträge auf internationalen Konferenzen wie der PME oder der ICTMT bis hin zu Lehrkräftefortbildungen in Portugal, Spanien und Indonesien war wieder eine Vielzahl von Aktivitäten dabei, die MathCityMap Forschenden, Lehrkräften und Schüler*innen näher brachten.
  • Ebenfalls im Rahmen des MaSCE³-Projektes konnten wir das erste Mal den offiziellen Titel „MathCityMap-Partnerschule“ vergeben. Das Gymnasium Trudering durchlief hierfür erfolgreich den Bewerbungsprozess  und kann nun von unserem internationalen Netzwerk im besonderen Maß profitieren. Zusätzlich gab es für die Schüler*innen noch ein Paket mit Vermessungsinstrumenten für die Bearbeitung von Mathtrails im Unterricht.
  • Im Bereich der virtuellen Lehre bzw. des Distance-Learning hat sich ebenfalls viel getan. Das Konzept von MCM@Home wurde im vergangenen Jahr unermüdlich weiterentwickelt und wir freuen uns sehr darüber, dass mit ASYMPTOTE ein eigenständiges System entsteht, welches schon im Frühjahr 2022 nutzbar sein wird.

Gerade auch trotz der pandemiebedingten Einschränkungen in diesem Jahr sind wir umso mehr begeistert von den fantastischen und aufregenden Weiterentwicklungen des MCM-Systems und nicht zuletzt der Community. Ohne Ihre Freude am Entdecken und Erstellen von neuen Aufgaben und Mathtrails wäre dieses Projekt niemals dort wo es jetzt ist und deswegen möchten wir diese Gelegenheit auch nutzen um Ihnen allen Danke zu sagen. Vielen Dank, dass Sie dieses digitale System für die Schulpraxis immer wieder neu mit Leben füllen und in Ihr Umfeld weitertragen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2022. Wir freuen uns schon, viele neue Mitglieder in der MCM-Community begrüßen zu dürfen und neue, spannende Aufgaben in aller Welt entdecken zu können. Bleiben Sie auch weiterhin gesund!

Ihr MathCityMap-Team Frankfurt

Trail des Monats: Olomouc centrum (jednodušší)

Der Trail des Monats Dezember kommt aus der Tschechischen Republik. Adéla Pantělejevová hat den Trail mit dem Namen „Olomouc centrum (jednodušší)“ im Stadtzentrum von Olomouc (Olmütz), der sechstgrößten tschechischen Stadt im Osten des Landes, während der Arbeit an ihrer Masterarbeit an der Palacký University Olomouc erstellt. Der Pfad kann über die MCM-App mit dem Code […]

Der Trail des Monats Dezember kommt aus der Tschechischen Republik. Adéla Pantělejevová hat den Trail mit dem Namen „Olomouc centrum (jednodušší)“ im Stadtzentrum von Olomouc (Olmütz), der sechstgrößten tschechischen Stadt im Osten des Landes, während der Arbeit an ihrer Masterarbeit an der Palacký University Olomouc erstellt. Der Pfad kann über die MCM-App mit dem Code 795612 aufgerufen werden. Auf dem Webportal iste er hier verfügbar.

Insgesamt gibt es sieben Aufgaben, die direkt an den markanten Gebäuden der Altstadt entworfen wurden. So lernt man beim Begehen der Strecke gleichzeitig die schönsten Seiten von Olmütz kennen. Ein kurzes Interview mit Adéla über ihren Mathtrail und ihre Erfahrungen mit MathCityMap finden Sie weiter unten. Viel Spaß beim Lesen!

 


Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen?

Einmal organisierte unsere wunderbare Lehrerin Dr. Lenka Juklová eine Vorlesung von Dr. Soňa Čeretková, in der es um MathCityMap ging (Soňa Čeretková arbeitet am MCM-Projekt in der Slowakei), und ich begann mich sehr für dieses Thema zu interessieren. Während der Vorlesung hatten wir die Möglichkeit, einen Mathtrail durch die Fakultät zu machen, und ich dachte, dass dies ein großartiges Thema für meine Abschlussarbeit wäre, da in der Tschechischen Republik noch nichts dieser Art durchgeführt wurde. Dr. Juklová schlug mir dieses Thema sogar vor, so dass ich derzeit unter der Aufsicht von Dr. Patrik Peška an der Palacký University Olomouc daran arbeite.

 


Beschreiben Sie bitte Ihren Mathtrail.

Dieser Mathtrail ist hauptsächlich für Grundschulkinder gedacht. Er wurde im Rahmen meiner Abschlussarbeit erstellt. Die meisten der vorhandenen Mathtrails hier in Olomouc sind für Schüler*innen der Oberstufe konzipiert, aber ich wollte auch einen Trail für jüngere Schüler*innen erstellen. Er ist sehr spielerisch, macht Spaß und soll zeigen, wie Mathematik mit anderen Schulfächern verbunden werden kann und überall zu finden ist, in diesem Fall auf dem Oberen Platz in Olomouc. Obwohl sich mein Studium hauptsächlich auf die Mathematik in der Oberstufe konzentriert, unterrichte ich auch jüngere Kinder, und da einige von ihnen in der Nähe des Stadtzentrums wohnen, wollte ich, dass auch sie durch MathCityMap Spaß an der Mathematik haben. Ich habe außerdem die Funktion „Piratenerzählung“ in meinen Unterricht eingebaut, was den ganzen Weg für die Kinder noch interessanter machen sollte.

 


Wie nutzen Sie MCM und warum?

Mein Ziel ist es, Lehrer*innen zu zeigen, wie sie Mathematik interessant und unterhaltsam gestalten können, wie sie die moderne Technologie, die uns zur Verfügung steht, nutzen können, und darüber hinaus den Schüler*innen zu zeigen, dass Mobiltelefone und das Internet nicht nur zum Spielen oder zum Online-Kauf von Kleidung verwendet werden müssen, sondern dass sie auch hilfreich sein können, um beispielsweise Informationen zu suchen oder sich weiterzubilden. Außerdem habe ich die hiesigen Mathtrails meinen Freunden und Komilliton*innen empfohlen, bei denen es sich größtenteils um Sekundarschullehrer*innen und Gymnasiallehrer*innen handelt. Einige von ihnen haben bereits damit begonnen, sie in ihren Klassen einzusetzen, oder sie dienen ihnen als Vorlage für die Erstellung ihrer eigenen Pfade. Einer meiner Freunde setzt MCM jetzt sogar in seinem Physikunterricht ein.

Mein Freund und ich versuchen derzeit, einige Ideen für Aufgaben zu sammeln, um eine Vorlage zu erstellen, die an vielen verschiedenen Stellen eingesetzt werden kann. Was wir bis jetzt vorbereitet haben, kann bald auch in anderen Städten eingesetzt werden. Ich freue mich schon sehr darauf.

 


Beschreiben Sie Ihre Lieblingsaufgabe des Trails. Wie kann diese gelöst werden und was können Schüler*innen an ihr lernen?

Meine Lieblingsaufgabe auf diesem Mathtrail ist definitiv „Orloj“. Es handelt sich um eine Aufgabe mit mehreren Teilaufgaben, bei der man die Bedeutung der einzelnen Zifferblätter verstehen und die Anzahl und Art der verschiedenen Ornamente bestimmen muss. Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über Stunden, Tage, Wochen, Monate des Jahres, Tierkreiszeichen sowie Orientierung und Lage, Grundrechenarten sowie Schriftzeichen und Berufe. Bei dieser Aufgabe geht es nicht nur um Mathematik, sondern sie testet auch das Allgemeinwissen der Drittklässler. In der Aufgabe müssen die Schülerinnen und Schüler ihre Antworten aus einer Liste von Optionen auswählen, Zahlen und Namen in Lückentexte eintragen usw.. Sie unterscheidet sich also stark von den anderen Aufgaben meines Trails, bei denen die Antworten in ein bestimmtes Intervall fallen müssen.

Die erste MCM-Partnerschule: Gymnasium Trudering

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von MathCityMap, wir freuen uns sehr, Ihnen die erste offizielle MathCityMap-Partnerschule zu präsentieren! Das Gymnasium Trudering hat sich erfolgreich beworben und darf nun den Titel MCM-Partnerschule führen! Die Möglichkeit MCM-Partnerschule zu werden wurde im Rahmen des MaSCE³ Projektes eingeführt und der Weg zu diesem Titel gestaltet sich für interessierte Schulen wie […]

Liebe Nutzerinnen und Nutzer von MathCityMap,

wir freuen uns sehr, Ihnen die erste offizielle MathCityMap-Partnerschule zu präsentieren! Das Gymnasium Trudering hat sich erfolgreich beworben und darf nun den Titel MCM-Partnerschule führen!

Die Möglichkeit MCM-Partnerschule zu werden wurde im Rahmen des MaSCE³ Projektes eingeführt und der Weg zu diesem Titel gestaltet sich für interessierte Schulen wie folgt:

Schritt 1: Besuchen Sie www.mathcitymap.eu und machen Sie sich mit dem MathCityMap-System vertraut. Wenn es Ihnen gefällt, bitten Sie Ihre Kolleg*innen, sich Ihren Plänen, eine MCM-Partnerschule zu werden, anzuschließen!

Schritt 2: Erstellen Sie 15 Aufgaben und 2 Mathtrails für verschiedene Klassenstufen in der Nähe Ihrer Schule. Die Aufgaben und Trails sollten in unserem System veröffentlicht, von Ihren Kolleg*innen begutachtet und mindestens 5 Mal von Ihren Schüler*innen heruntergeladen werden.

Schritt 3: Schicken Sie Ihre Bewerbung an info@mathcitymap.eu und geben Sie die Nummern der Mathtrails und Ihre Erfahrungen mit den Trails an. Haben Sie alle Voraussetzungen erfüllt wird Ihre Schule als MCM-Partnerschule benannt!

Die Schüler*innen des Gymnasiums Trudering erhalten nun von uns Messwerkzeuge und Materialien, um Mathtrails erfolgreich im Unterricht bearbeiten zu können. Außerdem erhält das Gymnasium eine offizielle MCM-Partnerschul-Plakette für ihren Eingangsbereich und wird von uns immer über die neuesten Entwicklungen von MathCityMap informiert. Sobald das Netzwerk an Partnerschulen wächst, werden wir im Rahmen des Partnerschul-Projektes immer wieder für einen internationalen Austausch zwischen den verschiedenen Partnerschulen sorgen, von dem alle beteiligten Schulen profitieren werden.

Das gesamte Verfahren ist für alle Schulen komplett kostenfrei und wird mitfinanziert von Erasmus+. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns schon jetzt darauf weitere Schulen als MCM-Partnerschulen begrüßen zu dürfen! Im Folgenden finden Sie einen Bericht über den Weg des Gymnasiums Trudering zur ersten MCM-Partnerschule.

 


 

Unsere Lehrkraft war von der Idee begeistert, Mathematik in realen und authentischen Situationen anzuwenden. Wir auch, als wir davon erfuhren. Deshalb hatten wir, das PSeminar MathCityMap 2020/22, uns das Ziel gesetzt, einen interaktiven MathTrail direkt in der Natur zu erstellen. Dieser Trail sollte nicht zu schwer, aber trotzdem anspruchsvoll gestaltet sein. Doch das war ein weiter Weg.

Zuerst studierten wir die bereits angelegten Trails in München und die dortigen Aufgaben. Danach liefen wir und einer unserer Q11 Kurse den Trail Entdeckungsreise im Riemer Park von Frau Haupenthal ab und machten Erfahrungen mit dem digitalen Klassenzimmer auf Schülerseite. Unser P Seminarkurs nahm am MathCityMap MOOC (Massive Open Online Course) im Rahmen des Erasmus+ Projekts MaSCE teil. Für uns war es eine besondere Erfahrung, an einer MOOC Fortbildung mit über 500 internationalen Gästen teilzunehmen. Der Kurs hat uns sehr gut gefallen. Durch Videoclips lernten wir mit dem Programm zum Erstellen von Trails umzugehen und erfuhren einige Hintergrundinformationen zu dem Projekt.

Als der Umgang mit der MathCityMapSoftware klargeworden war, machte sich der Kurs daran, kreative Aufgaben in der Natur zu erstellen. Der Riemer Park wurde als Ort festgelegt, in dem die Aufgaben zu lokalisieren waren. Jeder erstellte daraufhin selbstständig zwei Aufgaben im Riemer Park, die nur vor Ort und mit einer Aktivität verbunden (Messen, Zählen) lösbar sind. Zu einer MCM Aufgabe gehören ein repräsentatives Foto des Gegenstandes, ein Titel, eine Aufgabenstellung, die genaue Position, der Aufgabentyp (z.B. Intervall, exakter Wert, Multiple Choice etc.), eine Musterlösung, Hilfestellungen, Angabe der Klasse, Hilfsmittel (z.B. Zollstock, Maßband, Messgefäß, Uhr, Taschenrechner etc.) und Tags. Im Rahmen des PSeminars MathCityMap haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, auf moderne und spielerische Art, jedem Spaß an der Mathematik zu vermitteln. Gerade das Finden und Erstellen von Aufgaben war eine spannende Abwechslung in der Homeschooling Zeit. Zu erkennen, wo man auf der Straße überall auf Mathematik trifft, ist verblüffend, wenn man nur mal offenen Auges durch die Gegend läuft. So lassen sich zu fast allen Themengebieten Aufgaben finden, die einen interessanten Zusammenhang zwischen Schule und Realität spannen. Ein einfacher Baum kann bereits zu einer kniffligen Aufgabe werden. Denn gerade unteren Jahrgangsstufen fällt es oft noch schwer zu verstehen, was sie überhaupt lernen und wofür. Hier wollten wir mit unserem Seminar ansetzen: Auf interessante Art und Weise Schülerinnen und Schüler für Mathematik begeistern.

Teams bildeten sich zum Entwickeln der Outdooraufgaben. Die Aufgaben wurden im Internetportal Mebis zum Sichten für alle eingestellt. Es gab ein Korrekturteam und ein Team zum Sichten des Lehrplans. Aus den einzelnen Aufgaben wurde die Route des Trails wiederum gemeinsam festgelegt, was in Zeiten des Distanzunterrichts auch über die Konferenzsoftware MS Teams lief. Gemeinsam wurde überlegt, welche Aufgaben aufgrund der Thematik und des Standortes zu sog. Trails gruppiert werden konnten. Insgesamt wurden zwei Trails mit jeweils mindestens sechs Aufgaben im Riemer Park erstellt. Nachdem die beiden Trails erstellt worden waren, entschloss sich der Kurs zudem noch für das Erstellen eines Trails rund um die Schule, konzipiert für die fünfte Jahrgangsstufe des Gymnasiums Trudering.

Zum Schluss des Projekts am 27.10.2021 wurden ein digitales Klassenzimmer und das Ablaufen des Trails um die Schule mit der fünften Jahrgangsstufe organisiert. Die gemachten Erfahrungen mit der 5. Klasse evaluierten wir. Mit den Einstellungen „Gamification“ und „Erzählung Piraten“ im MCM Webportal werden unserer Meinung nach besonders jüngere Schüler und Schülerinnen motiviert und ein Wettbewerbscharakter vermittelt, der das Erreichen von Lernzielen erleichtert und nebenbei zum Kompetenzerwerb führt. Besonders gefreut hat uns die positive Resonanz von den Schülerinnen und Schülern nach der Durchführung des Trails mit einer 5. Klasse. Zusammen mit dem von Frau Haupenthal während des Mooc entwickelten Trails wurden insgesamt sechs Trails im Münchener Osten erstellt.

 

Generic Tasks: Steigungen

Im letzten Artikel zum Thema Generic Tasks, den Sie hier nachlesen können konnten wir Ihnen bereits vorstellen, wie Sie Generic Tasks nutzen können um beim Erstellen von Aufgaben in Ihrer Umgebung Zeit zu sparen. Hierfür zeigten wir beispielhaft die im System implementierten Generic Tasks zum Themengebiet Kombinatorik. Ein weiteres Thema, bei dem der Aufgabenwizard helfen […]

Im letzten Artikel zum Thema Generic Tasks, den Sie hier nachlesen können konnten wir Ihnen bereits vorstellen, wie Sie Generic Tasks nutzen können um beim Erstellen von Aufgaben in Ihrer Umgebung Zeit zu sparen. Hierfür zeigten wir beispielhaft die im System implementierten Generic Tasks zum Themengebiet Kombinatorik. Ein weiteres Thema, bei dem der Aufgabenwizard helfen kann sind Steigungen.

Die Objekte, für die Generic Tasks angelegt wurden und die sich ebenfalls nahezu überall finden lassen sind Rampen und Handläufe von Treppen. Da zum Beispiel für Rampen die Vorgabe besteht, dass sie für die Benutzung durch Rollstuhlfahrer keine größere Steigung als sech Prozent haben dürfen, ist es auch durchaus sinnvoll hier eine MCM-Aufgabe zu konzipieren, die genauer nach der Steigung fragt.

In den Aufgabenwizard muss man zum Erstellen der Aufgabe nur die bei der Rampe gemessenen Daten einfügen und angeben ob das Ergebnis der Aufgabe in Prozent oder in Grad ermittelt werden soll. Der daraus resultierende Aufgabentext lautet dann recht simpel: „Bestimme die Steigung der Rampe in Prozent (Grad).“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Analog funktioniert auch das Erstellen der Aufgaben durch den Wizard bei Handläufen. Die Musterlösung und die Hinweise werden auch hier wieder passen erstellt und es ist nurnoch das Aufgabenbild einzufügen.

Im nächsten Artikel zu den Generic Tasks kümmern wir uns um das Erstellen von Aufgaben zum Thema „Anzahl“. Bis dahin wünschen wir wieder viel Spaß und Erfolg beim Erstellen von neuen Aufgaben mit MathCityMap.

MathCityMap: Neues aus der Slowakei

  Zusammenarbeit als Mittel zur beruflichen Weiterentwicklung von Mathematiklehrern   Vor kurzem wurden in der Slowakei Mathtrails mit MathCityMap in einer Fortbildungsveranstaltung für Mathematiklehrer*innen eingesetzt, insbesondere als Impuls für die Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung von Mathematikunterricht im Rahmen des nationalen KEGA-Projekts „Zusammenarbeit als Mittel zur beruflichen Entwicklung von MathematiklehrerInnen“. Janka Medová und Silvia Haringová […]

 

Zusammenarbeit als Mittel zur beruflichen Weiterentwicklung von Mathematiklehrern

 

Vor kurzem wurden in der Slowakei Mathtrails mit MathCityMap in einer Fortbildungsveranstaltung für Mathematiklehrer*innen eingesetzt, insbesondere als Impuls für die Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung von Mathematikunterricht im Rahmen des nationalen KEGA-Projekts „Zusammenarbeit als Mittel zur beruflichen Entwicklung von MathematiklehrerInnen“. Janka Medová und Silvia Haringová vom Fachbereich Mathematik der Universität „Konstantin der Philosoph“ in Nitra und Lehrer*innen der Vereinigten Katholischen Schule in Nitra beteiligten sich an der Gestaltung der mathematischen Wanderpfade.


Während des ersten Treffens versetzten sich die Lehrer*innen in die Rolle von Schüler*innen. Mit Hilfe von mobilen Geräten versuchten sie, den vorbereiteten Mathtrail zu bewältigen. Nachdem sie alle Aufgaben gelöst hatten, erklärten wir ihnen, wie das MathCityMap-Portal funktioniert und wie ein Mathtrail erstellt werden kann. Weiterhin erhielten die Lehrerinnen und Lehrer ein Handbuch mit einer detaillierten Anleitung zur Erstellung eines Trails. Die Aufgabe der Lehrkräfte bestand nun darin, sich eigene Aufgaben auszudenken und diese bis zum nächsten Treffen in das Portal hochzuladen.

 

 

Bei unserem nächsten Treffen diskutierten die LehrerInnen gemeinsam über die Aufgaben und wählten die besten aus, um den endgültigen Mathtrail zu erstellen. Dieser Trail wurde von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I ausprobiert, die zwei Unterrichtsstunden lang zu Fuß unterwegs waren und Aufgaben lösten. Im Anschluss an die Begehung des Mathtrails fand eine gemeinsame Reflexion der Lehrkräfte statt, bei der wir uns auf die Bedeutung der Einbeziehung von mathematischen Wanderpfaden in den Mathematikunterricht konzentrierten.