Prüfungsvorbereitung mit MCM@home

Norbert Goeth hat an unserer MathCityMap-Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium teilgenommen. Im Interview berichtet uns die Lehrkraft über die Nutzung von MathCityMap zur Prüfungsvorbereitung.   Wo sehen Sie persönlich den Mehrwert von MCM@home?Den Mehrwert sehe ich in der sukzessiven Straffung der Einforderung der Vorjahres-ZAA-Aufgaben, wenn diesen ein Zeitplan mit Kontrollmöglichkeit beigestellt wird. Anfangs […]

Norbert Goeth hat an unserer MathCityMap-Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium teilgenommen. Im Interview berichtet uns die Lehrkraft über die Nutzung von MathCityMap zur Prüfungsvorbereitung.

 

Wo sehen Sie persönlich den Mehrwert von MCM@home?
Den Mehrwert sehe ich in der sukzessiven Straffung der Einforderung der Vorjahres-ZAA-Aufgaben, wenn diesen ein Zeitplan mit Kontrollmöglichkeit beigestellt wird. Anfangs des Jahres werden die STARK-Hefte angeschafft – und verschwinden zunächst ungelesen. Ab Spätsommer weisen die Lehrer auf die Notwendigkeit dieser Vorbereitungen hin (neben dem normalen Unterricht), aber die Resonanz ist zögerlich und verhalten. Ich halte die MCM@home-Pfade für diese Aufgaben für eine hervorragende Möglichkeit, dem Lehrer ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem er auf einfache Weise sehen kann, welche Schüler an den Aufgaben arbeiten, wo sie Schwierigkeiten haben und wo man den Druck auf die Lösungsverpflichtung erhöhen muss.


Was haben Ihnen Ihre Lernenden zurückgemeldet?
Ich habe meiner Klasse 10 von meiner Fortbildung und dem Tool erzählt. Ja, die Idee kommt gut an und je nach Lerneinstellung haben sie die unterstützenden oder kontrollierenden Möglichkeiten in ihrer Bewertung stärker hervorgehoben.


Welche digitalen MCM@home-Lernpfade haben Sie selbst erstellt?
ZAA-Aufgaben aus den Jahren, die in Zukunft nicht mehr vom STARK-Verlag in den aktuellen Büchern abgedruckt werden (ZAA-2012-RS und ZAA-2013-RS, je Pflichtaufgaben), derzeit beschäftige ich mich mit den Wahlaufgaben.

Eine Übersicht zu allen MCM@home-Lernpfaden finden Sie hier.
Möchten Sie auch an einer MathCityMap- oder einer MCM@home-Fortbildung teilnehmen? Unser Fortbildungsangebot finden Sie hier.


Mehr Informationen?!

  • Hier finden Sie eine Übersicht zu allen MCM@home-Lernpfaden.
  • Möchten Sie auch an einer MathCityMap- oder einer MCM@home-Fortbildung teilnehmen? Unser Fortbildungsangebot finden Sie hier.


Wie hat das Anlegen Ihrer Trails geklappt?
Ziemlich gut. Das Programm ist weitgehend selbsterklärend, wobei die Tücken immer im Detail liegen. Insgesamt ist das Erstellen von Aufgaben, wenn man es gut machen will, aufwändig. Aber da unterscheidet sich MCM nicht von anderen Dingen, denn der Aufwand liegt nicht beim MCM.

Der große MCM-MOOC: Mathtrail in Tours

Die große MathCityMap-Online-Fortbildungsreihe geht am 31.05.2021 zu Ende. Im Rahmen unseres MOOCs (Massive Open Online Course) sind mehr als 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Experten geworden! Die Lehrkräfte haben nicht nur selbst Aufgaben und Mathtrails angelegt und bekamen durch unser Experten-Review viele wertvolle Tipps, sondern haben die eigenen Trails auch selbst mit ihren […]

Veranstaltungen

Die große MathCityMap-Online-Fortbildungsreihe geht am 31.05.2021 zu Ende. Im Rahmen unseres MOOCs (Massive Open Online Course) sind mehr als 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Experten geworden!

Die Lehrkräfte haben nicht nur selbst Aufgaben und Mathtrails angelegt und bekamen durch unser Experten-Review viele wertvolle Tipps, sondern haben die eigenen Trails auch selbst mit ihren Klassen ausprobiert.

Stellvertretend für die vielen kreativen Trails, welche im MOOC entstanden, möchten wir Ihnen neben dem Piratentrail aus Alcobendas in Spanien den Mathtrail von Anne-Laure Migné in Tours vorstellen: Der „Parcours mathématiques et patrimoine à Tours“ bietet acht spannende Aufgaben zum Kulturerbe der französischen Stadt Tours und führt die Mathematikbetreibenden durch die Zeitgeschichte der Stadt: Los geht’s bei der gallisch-römischen Mauer aus dem 4. Jahrhundert. Anschließend werden die mittelalterliche Kathedrale und die historische Altstadt angesteuert. Zuletzt – willkommen in der Moderne – werden die Wilson-Steinbrücke und das Hôtel de ville angesteuert.

Weitere Infos zum mathematische Stadtspaziergang von Anne-Laure Migné gibt es auf der Internetseite der Stadt Tours.

Der Mathtrail Promenade mathématique dans Bayeux von Flavie Aubourg  ist ein weiterer französicher Trail, welcher im Rahmen des MOOCs entstand. Er wurde in der Lokalpresse Ouest France vorgestellt!


Wir sagen danke!

Das ganze MathCityMap-Team Frankfurt möchte sich herzlich bei den Hauptverantwortlichen des MOOCs bedanken. Im Rahmen des MaSCE³-Projekts wurde der MOOC vorbereitet, angeleitet und begleitet von:

Eugenia Taranto (Italien), Christian Mercat (Frankreich), Elisabete Cunha (Portugal), Claudia Lázaro (Spanien), Andrus Rinde (Estland) und Simone Jablonski (Deutschland).

Vielen Dank für euren Einsatz!

Heute ist Outdoor Classroom Day!

+++ Am heutigen Donnerstag, den 20.05.2020, ist Outdoor Classroom Day! Seien Sie mit Ihrer Familie oder Klasse dabei! +++ Kennen Sie schon den „Outdoor Classroom Day“? Der Outdoor Classroom Day ist eine internationale Initiative um den Unterricht verschiedener Fächer in die Natur und alltägliche Umwelt zu verlagern. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 findet der […]

Veranstaltungen


+++ Am heutigen Donnerstag, den 20.05.2020, ist Outdoor Classroom Day! Seien Sie mit Ihrer Familie oder Klasse dabei! +++

Kennen Sie schon den „Outdoor Classroom Day“? Der Outdoor Classroom Day ist eine internationale Initiative um den Unterricht verschiedener Fächer in die Natur und alltägliche Umwelt zu verlagern. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 findet der diesjährige Tag statt. Es sind sämtliche Schulen, Einrichtungen und Familien dazu eingeladen, die bekannte Lernumgebung zu verlassen und die eigene Umwelt mit schulischem Wissen zu erkunden. Highlight sind dieses Jahr sicherlich die Plastiken von Herbert Mehler auf dem Campus Westend.

Auf den Outdoor-Classroom-Day und MathCityMap macht auch die Frankfurter Rundschau aufmerksam. Hier geht’s zum Artikel!



Öffentliche Trails für den Outdoor Classroom Day im Rhein-Main-Gebiet:

Ort Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10
Frankfurt        
   Innenstadt 26984 59981 49986 06985
   Westend 092506 242508 162509 192510
  062507      
  564979      
   024980      
   Bockenheim     391804 154493
   Riedberg   59633   18634
Bergen-Enkheim       37667
Flörsheim       792485
Heusenstamm       06885
Oberursel     473042  
Offenbach       681929
Wiesbaden       782122
         

Forum Mathematikdidaktik: Unsere Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

Die Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Sie herzlich ein: Im Juni und Juli haben wir wir Lehrkräftefortbildungen für Sie vorbereitet, welche das breite Spektrum unserer Forschungsinteressen widerspiegeln. Den Auftakt macht am 10.06.2021 die MathCityMap@home-Fortbildung, in welchem die Nutzung von MathCityMap auf das Distanzlernen praxisorientiert vorgestellt wird. Am 17.06.2021 wenden wir uns […]

Veranstaltungen

Die Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Sie herzlich ein: Im Juni und Juli haben wir wir Lehrkräftefortbildungen für Sie vorbereitet, welche das breite Spektrum unserer Forschungsinteressen widerspiegeln.

  • Den Auftakt macht am 10.06.2021 die MathCityMap@home-Fortbildung, in welchem die Nutzung von MathCityMap auf das Distanzlernen praxisorientiert vorgestellt wird.
  • Am 17.06.2021 wenden wir uns einem der aktuell heiß diskutierten Themen zu: Dem Computational Thinking. Neben einer konzeptionellen Einführung werden in der Fortbildung Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I thematisiert.
  • Rund um die Begabtenförderung geht’s am 24.06.2021. Hierbei stehen sowohl Diagnose- als auch konkrete Fördermöglichkeiten für mathematisch begabte Kinder der 3. bis 6. Klasse auf dem Programm.
  • Den Abschluss macht eine MathCityMap-Fortbildung am 01.07.2021. Im Zentrum steht das Kennenlernen des MathCityMap-Systems zur Strukturierung des Mathematikunterrichts im Freien.

Unsere Fortbildungsreihe bieten wir im Rahmen der Veranstaltungen der Goethe-Lehrkräfteakademie an. All unsere Fortbildungsangebote sind kostenlos. Weitere Infos können Sie dem untenstehenden Flyer entnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Trail des Monats: Un paseo pirata matemático

Unser neuer Trail des Monats befindet sich in Alcobendas, Spanien. Der Trail in der Stadt im Norden Madrids wurde von vielen Schulklassen genutzt, wie die hohe Zahl von mehr als 230 Downloads zeigt. Er wurde von José Fernández de la Cigoña und Isabel Docampo während des spanischen mes de las matemáticas (Monat der Mathematik; klicken […]

Unser neuer Trail des Monats befindet sich in Alcobendas, Spanien. Der Trail in der Stadt im Norden Madrids wurde von vielen Schulklassen genutzt, wie die hohe Zahl von mehr als 230 Downloads zeigt. Er wurde von José Fernández de la Cigoña und Isabel Docampo während des spanischen mes de las matemáticas (Monat der Mathematik; klicken Sie hier für die Website und hier für unseren Bericht über das Projekt) erstellt.

Im folgenden Interview hebt José Fernández de la Cigoña die Verwendung der MathCityMap-Piratenerzählung hervor und stellt ihren Weg „Un paseo pirata matemático por el Jardín de La Vega“ vor.

 


Wie haben Sie MathCityMap kennengelernt?

Wir sind durch die spanische Website Marzo, mes de las matemáticas mit MathCityMap erstmals in Kontakt gekommen, von der wir gebeten wurden, einen Trail als Beitrag zum Monat der Mathematik zu erstellen. Also suchten wir einige Informationen, meldeten uns für den MathCityMap MOOC an und begannen mit der Erstellung unseres Trails. Dieser zielt auf eine breite Wiederholung bereits gelernter Themen, vor allem Geometrie, aber auch Teilbarkeit, Wahrscheinlichkeit oder Proportionalität.

Unsere Schulklassen haben bereits an dem Trail gearbeitet! In der Tat sind wir ein wenig überrascht von der hohen Anzahl an Downloads unseres Trails durch andere Nutzer.

Bitte beschreiben Sie Ihren Trail.

Unser Trail befindet sich in einem Park in Alcobendas, einer Stadt in der Nähe von Madrid. Die Website Marzo, mes de las matemáticas hat uns bei der Suche nach Aufgaben geholfen, und eine große Besonderheit dieses Parcours ist, dass die meisten Aufgaben leicht in jeder beliebigen Stadt auf der Welt nachgebaut werden können [sogenannte Generic Tasks]. Die Besonderheit dieses Pfades liegt in einer Geschichte, die alle Aufgaben miteinander verbindet, eine Art Piratenabenteuer, das auf der MathCityMap-Piratenerzählung basiert.

Bitte skizzieren Sie eine der Aufgaben. Wie lautet die mathematische Fragestellung? Wie könnten Sie sie lösen?

Die originellste Aufgabe in unserem Pfad ist „La batalla final“ (Die letzte Schlacht). Sie befindet sich auf einem Spielplatz, auf dem ein Piratenschiff zu finden ist. Das Ziel der Aufgabe ist es, die Wahrscheinlichkeit zu finden, das Schiff zu treffen, wenn man eine Kanone abfeuert. Es geht also um Wahrscheinlichkeit und Geometrie, da man die Schiffsfläche und die Spielplatzfläche ausrechnen muss, um die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln.

Warum verwenden Sie die Piratenerzählung. Was sind ihre Vorteile?

Da wir eine Piratengeschichte entwickelt haben, schien es so natürlich, die Piratenerzählung zu verwenden. In der Tat hat uns diese Erzählung dazu inspiriert, die Geschichte zu entwickeln.

Spanischer Monat der Mathematik mit MCM

MathCityMap & Spanien: Das passt! Neben unserem langjährigen Partner FESPM, einem Lehrkräfteverband, wird unser Projekt nun auch von den Initiatoren des mes de las matemáticas (Monat der Mathematik) in Spanien beworben. Hierzu wurden in Kooperation zwischen mes de las matemáticas und dem FESPM insgesamt sieben Trails angelegt, davon drei für Grundschulkinder und vier für die […]

MathCityMap & Spanien: Das passt! Neben unserem langjährigen Partner FESPM, einem Lehrkräfteverband, wird unser Projekt nun auch von den Initiatoren des mes de las matemáticas (Monat der Mathematik) in Spanien beworben.

Hierzu wurden in Kooperation zwischen mes de las matemáticas und dem FESPM insgesamt sieben Trails angelegt, davon drei für Grundschulkinder und vier für die Sekundarstufe. Vier der neuen Mathtrails finden sich in Malaga nahe der Costa del Sol, zwei weitere im andalusischen Jaén. Der siebte und letzte Mathtrail, welcher im Rahmen des Projekts entstand, wurde in Alcobendas nahe Madrid angelegt. Wir werden Ihnen diesen im Mai als Trail des Monats präsentieren.

 

Hier finden Sie eine Auflistung über die Mathrails:

Präsentieren Sie Ihre Aufgabe bei MathCityMap!

Regelmäßig bewerben wir schöne Aufgaben und Mathtrails aus aller Welt in unseren Rubreiken „Aufgabe der Woche“ und „Trail des Monats“. Möchten Sie auch Ihre Aufgabe oder Ihren Trail anderen Nutzerinnen und Nutzern präsentieren? Das freut uns sehr! Senden Sie hierzu einfach eine Mail an barlovits[at]math.uni-frankfurt.de. Beantworten Sie in Ihrer Mail die folgenden Fragen: Wie sind […]

Aufgabe der WocheTrail des Monats

Regelmäßig bewerben wir schöne Aufgaben und Mathtrails aus aller Welt in unseren Rubreiken „Aufgabe der Woche“ und „Trail des Monats“. Möchten Sie auch Ihre Aufgabe oder Ihren Trail anderen Nutzerinnen und Nutzern präsentieren? Das freut uns sehr!

Senden Sie hierzu einfach eine Mail an barlovits[at]math.uni-frankfurt.de. Beantworten Sie in Ihrer Mail die folgenden Fragen:

  1. Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM und warum?
  2. Beschreiben Sie Ihren Trail / Ihre Aufgabe. Was ist das Besondere an diesem Trail / an dieser Aufgabe?
  3. Welche didaktischen Ziele verfolgen Sie durch die Nutzung von MathCityMap und ihres Trails / Ihrer Aufgabe?
  4. Weitere Anmerkungen zu MCM?

Wir freuen uns auf Ihre Antworten!
Ihr MathCityMap-Team

Aufgabe der Woche: Ein Riese vor der Uni

In Freiburg hat die Lehramtsstudierende Meryem Moll die Aufgabe „Der Riese vor der Albert-Ludwig Universität“ angelegt, welche wir Ihnen heute vorstellen möchten. Ziel der Aufgabe ist es, die Größe einer Statue abzuschätzen: Wie groß wäre denn die abgebildete Statue, wenn sie aufstehen würde?  Über Ihr Studium, MathCityMap und die Aufgabe berichtet Meryem Moll im Folgenden. […]

Aufgabe der Woche

In Freiburg hat die Lehramtsstudierende Meryem Moll die Aufgabe „Der Riese vor der Albert-Ludwig Universität“ angelegt, welche wir Ihnen heute vorstellen möchten. Ziel der Aufgabe ist es, die Größe einer Statue abzuschätzen: Wie groß wäre denn die abgebildete Statue, wenn sie aufstehen würde?  Über Ihr Studium, MathCityMap und die Aufgabe berichtet Meryem Moll im Folgenden.


Wie sind Sie auf das MathCityMap-Projekt gestoßen? Wie nutzen Sie MCM?

Auf die MCM-App kam ich durch die Themensuche für meine Bachelorarbeit im Fach Mathematik, was ich neben dem zweiten Hauptfach Englisch an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg im Bachelorstudiengang „Bachelor Lehramt Primarstufe“ studiere.

Ich interessiere mich sehr für den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule sowie Gamification von Unterricht, wodurch mich meine betreuende Dozentin auf das MCM Projekt aufmerksam gemacht hat. In meiner Bachelorarbeit ging es darum, wie mithilfe der MCM-App die prozessbezogenen Kompetenzen „Problemlösen“ und „Modellieren“ bereits in der Grundschule gefördert werden können.

Ich finde die Arbeit mit der App super, vor allem, weil sie auch sehr selbstverständlich aufgebaut und einfach zu nutzen ist, weshalb ich auch finde, dass sie auch gewinnbringend für Grundschüler*innen eingesetzt werden kann. Mir ist für meinen späteren Unterricht als Mathelehrerin wichtig, dass die Kinder einen persönlichen Nutzen und Sinn hinter den Matheaufgaben in der Schule bzw. Mathematik im Allgemeinen sehen und diese auf ihre eigene Lebenswelt übertragen können, wozu Apps wie die MCM-App enorm beitragen können, da die Schüler*innen heutzutage mit digitalen Medien aufwachsen und diese so bedeutungsvoll eingesetzt werden können.


Was können die Kinder durch das Bearbeiten der Aufgabe lernen?

In der Aufgabe „Der Riese vor der Albert-Ludwig Universität“ ging es mir darum, dass die Lernenden entscheiden können, welche Körperteile der Statue relevant für die Messung der Körperhöhe sind, sowie das richtige Verwenden von bzw. der Umgang mit Messgeräten (Meterstab/Maßband).

Außerdem sollen die Kinder mit der Aufgabe ihre bisherigen Größenvorstellungen anwenden, indem sie die Größe des Riesen erst schätzen und im Anschluss auch durch einen persönlichen Bezug mit ihrer eigenen Körpergröße vergleichen sollen. Im Allgemeinen ging es mir aber auch vor allem darum, dass die Kinder mithilfe des Trails einen anwendungsbasierten Matheunterricht erleben können und die „Theorie“ aus dem Klassenzimmer auf die Realität transferieren lernen  und diese dadurch verständnisorientiert vertiefen können.

Sammlung von MCM@home-Lernpfaden

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, im vergangenen Jahr sind eine Vielzahl von MCM@home-Trails entstanden, welche Sie und Ihre Lernenden auch von Zuhause aus bzw. im Distanzunterricht bearbeiten können. Hierzu müssen Sie bzw. Ihre Lernenden lediglich den angebenen Code in der kostenlosen, werbefreien und DSGVO-konformen MathCityMap-App eingeben. Und schon geht’s los! Insbesondere bieten wir durch unsere Kooperation […]

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,

im vergangenen Jahr sind eine Vielzahl von MCM@home-Trails entstanden, welche Sie und Ihre Lernenden auch von Zuhause aus bzw. im Distanzunterricht bearbeiten können.

Hierzu müssen Sie bzw. Ihre Lernenden lediglich den angebenen Code in der kostenlosen, werbefreien und DSGVO-konformen MathCityMap-App eingeben. Und schon geht’s los!

Insbesondere bieten wir durch unsere Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium digitale Lernpfade zu den Zentralen Abschlussarbeite (ZAA) der Haupt- und Realschule an – inklusive Originalaufgaben der vergangenen Jahre. Diese Lernpfade sind fett markiert.

Wir wünschen viel Spaß bei der Bearbeitung!

 


SpracheKlasseTitelCode
Deutsch3Mathe-Adler Knobelaufgaben072592
3Mathe-Adler Rätselspaß282593
3Mathe-Adler: Folgen und Reihen012519
3Mathe-Adler: Kombinatorik262518
3Mathe-Adler: Zahlenrätsel192515
3Rechentricks für die Mathe-Adler073299
4MathCityMap@home Fortbildung – Grundschule353578
6Mathe-Adler Knobeln für Fortgeschrittene054098
8MCM indoors: Mathematik-Wettbewerb 1183150
8MCM indoors: Mathematik-Wettbewerb 2073244
8MCM@Home: Lineare Funktionen012514
8Umgang mit Termen063152
9MCM@Home LemaS Fortbildung Bremen344106
9MCM@Home: Quadratische Funktionen682517
9iM INTernet: Fortbildung zu MCM@home154204
9MCM@home-Fortbildung783277
9ZAA HS Pflichtteil 2019354115
9ZAA HS Wahlteil 2018014129
9ZAA HS Wahlteil 2019144260
10Mathematik ist überall! Trail zum IDM 2021134205
10MCM@Home: Ffm a. M.692521
10ZAA RS Pflichtteil 2019164132
10ZAA RS Wahlteil 2018124130
10ZAA RS Wahlteil 2019174133
Englisch7[MCM@home] Pribina Square Nitra052591
9Erasmus Days 2020 I273177
9Erasmus Days 2020 II583178
9MCM@Home: Semarang232525
10[MCM@home] Berlin052524
Spanisch8Actividades en casa062651
8El patio de mi casa es particular…472991
8MathCity@Home 2º ESO562551
9Campo de fútbol del Racing de Santander782526
9Ruta PI de la FESPM044282
10Matemáticas en el baloncesto382998
10Noche Europea de los Investigadores-Noviembre 2020893300
Italienisch8Matematica a tutto tondo per IDM 2021 – scuola secondaria di I grado044258
11Matematica a tutto tondo per IDM 2021 – scuola secondaria di II grado184244
Portugiesisch8MCM@Home: PT-Porto [7/8]692543
9MCM@Home: PT-Porto [9]062544
9MCM_PI_Guimaraes @ home384252
12MCM@Home: PT-Guimarães022552
Slovakisch5[MCM@home]Dubovce2164107
5[MCM@home]Kombinatorika okolo prezidentského paláca v Bratislave342691
6[MCM@home] Dvory nad Žitavou292584
7[MCM@home] Pribinovo námestie Nitra142598
7[MCM@home]Holíčsky zámok392602
7[MCM@home]Senica172870
8[MCM@home]Dubovce342540
8[MCM@home]U včelárov363332
8[MCM@home]Veľké Borové393526
8Vratna@Home562529
9[MCM@home] Detské ihrisko Nové Zámky383533
9[MCM@home] Objemy a povrchy v lesoparku Žilina152588
9[MCM@home]Skalica692760
9[MCM@home]Stromy okolo rieky Nitra174015
10[MCM@home]πNitra084229
Indonesisch9MCM@home: Matematika di Sekitar Kita684255

 

Sie haben auch einen MCM@home-Lernpfad erstellt und möchten diesen gerne anderen Nutzern zur Verfügung stellen? Klasse!

Dann schreiben Sie eine E-Mail mit…

  • dem Namen Ihres digitalen Lernpfades,
  • dem zugehörigen Code,
  • der Klassenstufe
  • sowie der Sprache des Lernpfades

an barlovits[at]math.uni-frankfurt.de.

Wir würden uns sehr freuen, auch Ihren Beitrag in die Liste aufzunehmen!

Trail des Monats: Veľké Borové – Teil 3

In diesem Interview mit Sona Ceretkova geht es um den Lernpfad „[MCM@home]Veľké Borové„, der als MathCityMap-Pfad des Monats April 2021 ausgezeichnet wird! Den ersten Teil des Interviews können Sie hier lesen, den zweiten Teil unter diesem Link. Sammlung von MCM@home Lernpfaden: Klicken Sie hier, um einen Überblick über alle digitalen Lernpfade zu erhalten, die von […]

Trail des Monats

In diesem Interview mit Sona Ceretkova geht es um den Lernpfad „[MCM@home]Veľké Borové„, der als MathCityMap-Pfad des Monats April 2021 ausgezeichnet wird! Den ersten Teil des Interviews können Sie hier lesen, den zweiten Teil unter diesem Link.


Sammlung von MCM@home Lernpfaden:

Klicken Sie hier, um einen Überblick über alle digitalen Lernpfade zu erhalten, die von MathCityMap-Partnern erstellt wurden!


Hallo Sona, verwendest du MCM oder MCM@home regelmäßig für die Lehrkräfteausbildung der der Universität in Nitra?

In der Ausbildung angehende Mathematiklehrkräfte haben wir die Erstellung eines Mathtrails als Projekt im Rahmen des Fachs Methoden zum Lösen mathematischer Probleme eingebunden. Die Studierenden erhalten ein komplexes Verständnis für die Methodik des Mathematikunterrichts im Freien sowie für die MCM-Anwendung und das MCM-Portal. Ihre Aufgabe ist es, an ihrem Wohnort einen eigenen Parcours mit mindestens fünf Aufgaben zu erstellen.

Das Erstellen eines Mathtrails ist eines von fünf mathematischen Projekten innerhalb eines Semesters. Wir planen, eine methodische Anleitung für die gegenseitige Begutachtung der Trail durch die Studierenden zu erstellen.

 

Beschreiben eine deinerAufgaben. Wie kann sie gelöst werden? Was können Schülerinnen und Schüler durch das Beabreiten der Aufgabe lernen?

Die Bushaltestelle: Die Bushaltestelle am Ende des Dorfes Veľké Borové heißt Škrlák. Hier wendet der Bus und fährt zurück. Für wie viele Stunden fährt kein Bus aus dem Dorf Veľké Borové ab?

Die Lösung der Aufgabe ist nicht schwierig, sie erfordert keine besonderen mathematischen Kenntnisse. Es ist wichtig, den Fahrplan sorgfältig zu studieren. In der Literatur wird die Fähigkeit, in Dokumenten, in verschiedenen Schemata und Plänen oder Karten richtig zu lesen, zu interpretieren und sich zu orientieren, als „document literacy“ bezeichnet. Beim Lesen eines Stundenplans ist die „document literacy“ mit einer mathematischen Kompetenz verbunden, die jeder Mensch im Alltag braucht.

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie bei der Suche nach Antworten auf Fragen zur Zeit, zur Zeitorientierung, beim Zählen von Zeiträumen usw. ein Zahlensystem verwenden, das auf der Zahl 60 basiert. Außerdem befinden sich im Fahrplan, der an der Bushaltestelle liegt, nicht nur Zeitdaten, sondern auch andere Daten, die die Möglichkeit bieten, Aufgaben in einem realen Kontext zu erstellen. Im Diagramm können wir die Codes der Wochentage, an denen der Bus fährt, die Daten während des Jahres, an denen der Bus nicht fährt, den Namen des Terminals, aber auch die Namen anderer Orte, an denen der Bus hält, lesen. Es ist auch wichtig zu vermerken, ob ein solcher Fahrplan noch gültig ist. Papierfahrpläne, die an Bus- oder Bahnhaltestellen ausliegen, sind für viele vielleicht überflüssig, da die meisten Informationen im Internet zu finden sind. Aber viele, vor allem Senioren, brauchen diese Art von „Sicherheit“ auf Papier. Und wie findet man die nötigen Informationen, wenn dem Handy gerade der Akku ausgegangen ist oder man sich an einem Ort in den Bergen befindet, wo es keinen Internetempfang gibt? Eine Reiseroute auf Papier ist eine Sicherheit.

 


Hast du noch weitere Anmerkungen zu MCM?

MathCityMap ist eine inspirierende Anwendung mit großem Potenzial für den Mathematikunterricht auf allen Schulstufen sowie für die Lehreraus- und -fortbildung. Wir bereiten derzeit einen Trail zum Thema „Bäume“ vor: In den Aufgaben werden wir uns mit verschiedenen numerischen Parametern von einzelnen Bäumen oder Baumgruppen oder Alleen beschäftigen. Jede Aufgabe wird mit interessanten Informationen über die Baumart ergänzt werden. Ziel des Mathtrails wird es sein, nicht nur die mathematische Kompetenz zu stärken, sondern vor allem die Aufmerksamkeit auf die ökologische und umweltpolitische Bedeutung von Bäumen in unserem Lebensraum zu lenken – eine Erkenntnis, dass Bäume außergewöhnliche Lebewesen sind und dass sie unser Leben maßgeblich und oft unauffällig beeinflussen.

Der Pfad wird in das Material für Studenten, zukünftige Lehrer der MINT-Fächer, integriert und ist ein Teil des intellektuellen Outputs des internationalen Projekts ENSITE. Das Projekt wird von einem Konsortium aus elf europäischen Universitäten unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule in Freiburg vorbereitet. So werden viele zukünftige Lehrer an Universitäten in ganz Europa, von Norwegen bis Zypern, die MathCityMap-Pfade kennenlernen. Wir sind überzeugt, dass wir sie inspirieren werden.