MCM@home-Fortbildung am 18. Januar

Lehrkräfte aufgepasst! Am 18. Januar 2021 stellen wir Ihnen in einer Online-Lehrkräfte-Fortbildung (halbtägig; 15:00-18:30 Uhr) unser MCM@home-Konzept vor. Anmelden können Sie sich noch bis zum 11.01.2020 per Mail an Gregor Milicic [milicic[at]math.uni-frankfurt.de]. Veranstaltungsbeschreibung: Die räumlich getrennte Organisation und Durchführung des Mathematikunterrichts in Zeiten von Corona stellt Lehrende und Lernende gleichermaßen vor eine Vielzahl von Herausforderungen: […]

Lehrkräfte aufgepasst! Am 18. Januar 2021 stellen wir Ihnen in einer Online-Lehrkräfte-Fortbildung (halbtägig; 15:00-18:30 Uhr) unser MCM@home-Konzept vor. Anmelden können Sie sich noch bis zum 11.01.2020 per Mail an Gregor Milicic [milicic[at]math.uni-frankfurt.de].

Veranstaltungsbeschreibung:

Die räumlich getrennte Organisation und Durchführung des Mathematikunterrichts in Zeiten von Corona stellt Lehrende und Lernende gleichermaßen vor eine Vielzahl von Herausforderungen: Zum einen verlangt das Lernen Zuhause von Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin. Zum anderen sind die Möglichkeiten der Lehrkräfte, den Lernenden individuell Hilfestellungen und Feedback zu geben und daraus Rückschlüsse auf den Lernstand zu ziehen, stark eingeschränkt.

Während dieser Weiterbildung wird vorgestellt, wie MathCityMap@home als Werkzeug zur passgenauen und simultanen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler genutzt werden kann. Neben den gestuften Hinweisen sowie einer unmittelbaren und automatischen Lösungsvalidierung ist dafür das sogenannte Digitale Klassenzimmer von zentraler Bedeutung. Es ermöglicht Lehrkräften trotz räumlicher Trennung den Lernprozess individuell und synchron zu begleiten. Die Lehrkräfte können innerhalb des digitalen Klassenzimmers in Echtzeit nachverfolgen, welche Aufgaben von den Lernenden bearbeitet und gelöst werden. Mittels des DSVGO-konformen Chats ist zudem eine synchrone Interaktion und Unterstützung möglich.

Hinweis: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Lehrkräftefortbildungen an der Goethe-Lehrerakademie (GLA) angeboten.

Erasmus-Tage 2020: 15. & 16. Oktober

MathCityMap feiert die Erasmus-Tage 2020! Da das MathCityMap-Projekt von Erasmus+ (MaSCE³) kofinanziert wird, tragen wir mit zwei MCM@home-Sitzungen zu den Erasmus-Tagen bei. Unsere MCM-Educatorin Simone steht für Ihre Fragen zu den Aufgaben im Chat des Digital Classroom bereit. Um an unserer virtuellen Erasmus-Tage-Party teilzunehmen, müssen Sie nur die folgenden Codes in die MathCityMap-App eingeben: Donnerstag, […]

MathCityMap feiert die Erasmus-Tage 2020! Da das MathCityMap-Projekt von Erasmus+ (MaSCE³) kofinanziert wird, tragen wir mit zwei MCM@home-Sitzungen zu den Erasmus-Tagen bei. Unsere MCM-Educatorin Simone steht für Ihre Fragen zu den Aufgaben im Chat des Digital Classroom bereit.

Um an unserer virtuellen Erasmus-Tage-Party teilzunehmen, müssen Sie nur die folgenden Codes in die MathCityMap-App eingeben:

  • Donnerstag, 15. Oktober (14-15.30 MESZ): s191180
  • Freitag, 16. Oktober (14-15.30 MESZ): s451181

Als kleinen Vorgeschmack auf den Weg stellen wir hier die Aufgabe „Das Atomium“ vor, die von unserer portugiesischen Kollegin Ana Barbosa erstellt wurde. Sie wählte das Atomium als Objekt für die Aufgabe, da es eine der Hauptattraktionen Brüssels ist, wo unser virtueller Erasmus-Tage-Trail platziert ist. Die Aufgabe über das Atomium befasst sich mit der berühmten Euler-Regel, welche die Anzahl der Eckpunkte (Kugeln des Atomiums), Kanten (Stäbe des Atomiums) und Oberflächen eines hypothetischen Festkörpers in Beziehung setzt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen viel Spaß!

MCM auf der GDM

Auf der Online-Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 28.09.-01.10.2020 war unser MathCityMap-System stark vertreten: Aus dem MathCityMap-Team präsentierte Iwan Gurjanow, wie die MathCityMap-App außerschulisches Lernen unterstützt. Simone Jablonski berichtete über den Einsatz von MCM-Mathtrails im Rahmen des Begabtenförderungsprojekts „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ (siehe dazu: „Mathe-Adler starten in die neue Saison!“). Simon Barlovits präsentierte […]

Veranstaltungen

Auf der Online-Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) vom 28.09.-01.10.2020 war unser MathCityMap-System stark vertreten:

Aus dem MathCityMap-Team präsentierte Iwan Gurjanow, wie die MathCityMap-App außerschulisches Lernen unterstützt. Simone Jablonski berichtete über den Einsatz von MCM-Mathtrails im Rahmen des Begabtenförderungsprojekts „Junge Mathe-Adler Frankfurt“ (siehe dazu: „Mathe-Adler starten in die neue Saison!“). Simon Barlovits präsentierte in der Postersession künftige Forschungsfvorhaben zur MCM-Nutzung.

Zudem fand unsere MCM-Idee auch in den Hauptvorträgen von Gilbert Greefrath unter dem Titel „Mathematisches Modellieren und digitale Werkzeuge“ sowie von Keith Jones („Re-imagining geometry education“) erwähnung, was uns natürlich besonders freut. Alle genannten Beiträge sind in Kürze hier zu finden.

MathCityMap in 10 Minuten?!

In die Welt von MathCityMap in 10 Minuten einsteigen? Matthias Ludwig, Projektleiter des MathCityMap-Teams Frankfurt, führte heute auf der CADGME Online-Konferenz [Conference on Computer Algebra and Dynamic Geometry in Mathematics Education] in unser System ein. Unter dem Motto „MathCityMap – ein digitales und pädagogisches Werkzeug für Matheunterricht außerhalb des Klassenzimmers“ sprach Matthias über mathematische Modellierung, […]

Veranstaltungen

In die Welt von MathCityMap in 10 Minuten einsteigen? Matthias Ludwig, Projektleiter des MathCityMap-Teams Frankfurt, führte heute auf der CADGME Online-Konferenz [Conference on Computer Algebra and Dynamic Geometry in Mathematics Education] in unser System ein.

Unter dem Motto „MathCityMap – ein digitales und pädagogisches Werkzeug für Matheunterricht außerhalb des Klassenzimmers“ sprach Matthias über mathematische Modellierung, die Idee des Mathtrails und das MathCityMap-Projekt.

Wir freuen uns auf viele neue MCM-Aufgaben auf der ganzen Welt!

Mathematik zum Anfassen: Bürgermeister Hermann eröffnet Mathe-Trails in Hannover

Hannover, 21.02.2020 – Anlässlich der Ausstellung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ bietet die App MathCityMap Mathtrails – Rechen-Pfade – nun auch in Hannover an, in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper und zum Welfenschloss. Feierlich eröffnet wurden die Mathe-Trails von Bürgermeister Thomas Hermann am Georgsplatz. MCM gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land […]

Hannover, 21.02.2020 – Anlässlich der Ausstellung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ bietet die App MathCityMap Mathtrails – Rechen-Pfade – nun auch in Hannover an, in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper und zum Welfenschloss. Feierlich eröffnet wurden die Mathe-Trails von Bürgermeister Thomas Hermann am Georgsplatz.

MCM gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2019. Unter dem Motto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“ wurden zehn innovative Projekte aus ganz Deutschland ausgezeichnet, die zeigen, wie die Bildungs- und Arbeitswelt revolutioniert werden können.

Die zehn Preisträger werden aktuell auf einer Wanderausstellung nach Berlin und Wiesbaden in einer Filiale der Deutschen Bank in Hannover vorgestellt. Am 21.02.2020 wurden die Mathtrails in Hannover mit dem Bürgermeister Thomas Hermann und Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe der IGS Badenstedt und einer zehnten Jahrgangsstufe der Herschelschule eröffnet. Vonseiten der Goethe-Universität sind Prof. Dr. Matthias Ludwig und Simone Jablonski vor Ort.

Interessente Schulklassen, Familien und Mathematikbegeisterte können sich das benötigte Messmaterial und Infos zum Download der Trails in der Filiale der Deutschen Bank auf dem Georgsplatz ausleihen.

Blick hinter die Kulissen: MoMaTrE in Berlin

In den vergangenen drei Tagen wurde fleißig an der Weiterentwicklung unserer App gefeilt: Beim diesjährigen Projekttreffen des MoMaTrE-Teams (Mobile MathTrails in Europe) diskutierten wir in Berlin von Donnerstag bis Samstag viele verschiedene Ideen zur MathCityMap-App. Neben dem MathCityMap-Team der Goethe-Universität Frankfurt nahmen auch unsere Projektpartner der Universitäten Lyon (Frankreich), Porto, Lissabon (jeweils Portugal) und Nitra […]

AllgemeinVeranstaltungen

In den vergangenen drei Tagen wurde fleißig an der Weiterentwicklung unserer App gefeilt: Beim diesjährigen Projekttreffen des MoMaTrE-Teams (Mobile MathTrails in Europe) diskutierten wir in Berlin von Donnerstag bis Samstag viele verschiedene Ideen zur MathCityMap-App.

Neben dem MathCityMap-Team der Goethe-Universität Frankfurt nahmen auch unsere Projektpartner der Universitäten Lyon (Frankreich), Porto, Lissabon (jeweils Portugal) und Nitra (Slowakei) teil. Weiterhin wurden wir tatkräftig von Vertretern des spanische Lehrerverbandes sowie vom Berliner App-Entwickler authentek unterstützt.

In einer freundschaftlichen und konstruktiven Arbeitsatmosphäre präsentieren alle Teilnehmer die bisherigen Weiterentwicklungen des MathCityMap-Systems: Im Rahmen von MoMaTrE konnte insbesondere die Idee des Digitalen Klassenzimmers, welches Lehrkräften u.a. den Bearbeitungsfortschritt einzelner Gruppen beim Absolvieren eines MCM-Mathtrails anzeigt, verwirklicht werden. Ferner wurde mit der Piraten-Erzählung eine Möglichkeit geschaffen, das spielerische Lernen mittels MathCityMap (noch) stärker in den Fokus der Nutzer zu rücken.

In Kürze wird im Rahmen des MoMaTrE-Projekts die mobile App-Version erweitert, was das Anlegen oder Editieren von MCM-Mathtrails per Smartphone erheblich vereinfachen wird. Ebenso arbeiten wir mit Hochdruck an unserer neuen Community-Website, welche Nutzern das Austauschen über und das Bewerten von Mathtrails ermöglichen soll. Ferner soll die Mathtrail-Idee im Rahmen von MoMaTrE in den europäischen Partnerländern curricular eingebettet werden. Nicht zuletzt stehen noch zwei große Multiplikatoren-Events auf dem Programm: Im April findet im spanischen Granada eine einwöchige Lehrerfortbildung statt, während im portugiesischen Porto im Juni die STEM-Konferenz Roseta ansteht.

Selbstverständlich wurde die App nicht nur theoretisch weiterentwickelt, sondern bei einem spannenden Mathtrail auf dem Gendarmenmarkt auch praktisch eingesetzt. Im Digitalen Klassenzimmer konnten die Gruppen ihre mathematischen Kenntnisse unter Beweis stellen und dabei noch Berlin kennenlernen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern für das produktive Projekttreffen!

Lehrerfortbildung in Granada 2020

Im Rahmen unseres europäischen Projekts Mobile Math Trails in Europe (MoMaTrE) können Sie MathCityMap und Outdoor-Mathematik in einer internationalen Gruppe aus Lehrkräften in der historischen Altstadt Granadas kennenlernen und (neu) entdecken! Möchten Sie… MathCityMap und Outdoor-Mathematik in einem Intensivlernprogramm kennenlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen, gemeinsam mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten und sich über ihre bisherigen […]

Im Rahmen unseres europäischen Projekts Mobile Math Trails in Europe (MoMaTrE) können Sie MathCityMap und Outdoor-Mathematik in einer internationalen Gruppe aus Lehrkräften in der historischen Altstadt Granadas kennenlernen und (neu) entdecken!

Möchten Sie…

  • MathCityMap und Outdoor-Mathematik in einem Intensivlernprogramm kennenlernen oder ihre bisherigen Kenntnisse vertiefen,
  • gemeinsam mit anderen Lehrkräften zusammenarbeiten und sich über ihre bisherigen Erfahrungen mit MathCityMap austauschen,
  • Granada besichtigen und Mathematikaufgaben inmitten einer historischen Umgebung bearbeiten?

Dann melden Sie sich für unsere dreitägige Lehrerfortbildung in Granada an! Während unseres Multiplier Events vom 16.-19.04.2020 werden Sie MathCityMap aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen, eigene Aufgaben anlegen und gemeinsam über ihre Erfahrungen mit der App reflektieren. Alle interessierten Lehrkräfte sind herzlich zu unserer Fortbildung eingeladen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Die Veranstaltung wird von unserem Erasmus+ Projekt MoMaTrE organisiert und durch die Erasmus+ Programme der Europäischen Union mitfinanziert. Somit können wir die Kosten der Teilnehmer für die Tagung, die Unterbringung und die Verpflegung decken.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der MoMaTrE-Website!

MathCityMap zu Gast in Namibia

Matthias Ludwig stellt das MathCityMap-Projekt in Namibia vor! An der J.G. Van der Wath Secondary School wurden in den vergangenen Tagen im Rahmen einer Lehrerfortbildung einige MathCityMap-Aufgaben erstellt und anschließend von den LehrerInnen getestet. So entstand beispielsweise die Aufgabe „The tire“ (dt.: der Reifen), bei welcher die Lernenden den Umfang eines im Boden versenkten Autoreifens […]

AllgemeinVeranstaltungen

Matthias Ludwig stellt das MathCityMap-Projekt in Namibia vor!

An der J.G. Van der Wath Secondary School wurden in den vergangenen Tagen im Rahmen einer Lehrerfortbildung einige MathCityMap-Aufgaben erstellt und anschließend von den LehrerInnen getestet. So entstand beispielsweise die Aufgabe „The tire“ (dt.: der Reifen), bei welcher die Lernenden den Umfang eines im Boden versenkten Autoreifens ermitteln sollen.

Da sich die Teilnehmer der Fortbildung von MathCityMap begeistert zeigten, können wir uns auf viele weitere Aufgaben aus Okahandja freuen!

Bilder und weitere Informationen zu Matthias Ludwigs Reise nach Namibia finden Sie auf der MCM-Twitter-Seite.

MathCityMap und MoMaTrE bei den Erasmusdays 2019

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 haben wir mit unserem Erasmus+ Projekt MoMaTrE die internationalen Erasmusdays gefeiert. Bei bestem Wetter ging es parallel an den fünf Standorten Frankfurt, Lyon, Nitra, Porto und Santander auf mathematische Wanderpfade.   Gemeinsam mit unseren Partnern wurden für diesen Tag vierzehn neue MathCityMap Mathtrails angelegt und diese wurden alleine am […]

AllgemeinVeranstaltungen

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 haben wir mit unserem Erasmus+ Projekt MoMaTrE die internationalen Erasmusdays gefeiert. Bei bestem Wetter ging es parallel an den fünf Standorten Frankfurt, Lyon, Nitra, Porto und Santander auf mathematische Wanderpfade.

 

Gemeinsam mit unseren Partnern wurden für diesen Tag vierzehn neue MathCityMap Mathtrails angelegt und diese wurden alleine am Samstag über 200 mal heruntergeladen. Das ist ein toller Erfolg für das Projekt. Insbesondere möchten wir uns für die Unterstützung dieser Sonderaktivität vom DAAD bedanken.

Die Hauptakteure waren aber zweifelslos die zahlreichen Mathtrailer und Aufgabenlöser, die sich über Süßigkeiten und Urkunden freuen durften. In der Ausgabe der Frankfurter Rundschau gibt es einen Bericht, wie sich die Frankfurter Aufgabenlöser geschlagen haben und wie es Ihnen gefallen hat.

Vortrag zum Einsatz von MathCityMap auf der HEAd´19

Matthias Ludwig hat auf der HEAd´19 (5th International Conference on Higher Education Advances ) einen Vortrag zum Einsatz von MathCityMap beim Unterrichten von mathematischen Modellieren gehalten. Der Fokus des Vortrags lag diesmal auf der Lehrerausbildung in der ersten und dritten Phase und wie dort MathCityMap als Unterrichtsmethode eingesetzt werden kann. Spannend dabei waren die vielfältigen […]

Veranstaltungen

Matthias Ludwig hat auf der HEAd´19 (5th International Conference on Higher Education Advances ) einen Vortrag zum Einsatz von MathCityMap beim Unterrichten von mathematischen Modellieren gehalten. Der Fokus des Vortrags lag diesmal auf der Lehrerausbildung in der ersten und dritten Phase und wie dort MathCityMap als Unterrichtsmethode eingesetzt werden kann. Spannend dabei waren die vielfältigen Fragen der Teilnehmer aus anderer Disziplinen bezüglich eines erweiterten Einsatzspektrums von MathCityMap. Wir sehen dies äußerst positiv und hoffen in weiteren internationalen Projekten das Konzept von MathCityMap weiter voran treiben zu können.