Der große MCM-MOOC: Mathtrail in Tours

Die große MathCityMap-Online-Fortbildungsreihe geht am 31.05.2021 zu Ende. Im Rahmen unseres MOOCs (Massive Open Online Course) sind mehr als 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Experten geworden! Die Lehrkräfte haben nicht nur selbst Aufgaben und Mathtrails angelegt und bekamen durch unser Experten-Review viele wertvolle Tipps, sondern haben die eigenen Trails auch selbst mit ihren […]

Veranstaltungen

Die große MathCityMap-Online-Fortbildungsreihe geht am 31.05.2021 zu Ende. Im Rahmen unseres MOOCs (Massive Open Online Course) sind mehr als 100 Lehrkräfte aus aller Welt zu echten MathCityMap-Experten geworden!

Die Lehrkräfte haben nicht nur selbst Aufgaben und Mathtrails angelegt und bekamen durch unser Experten-Review viele wertvolle Tipps, sondern haben die eigenen Trails auch selbst mit ihren Klassen ausprobiert.

Stellvertretend für die vielen kreativen Trails, welche im MOOC entstanden, möchten wir Ihnen neben dem Piratentrail aus Alcobendas in Spanien den Mathtrail von Anne-Laure Migné in Tours vorstellen: Der „Parcours mathématiques et patrimoine à Tours“ bietet acht spannende Aufgaben zum Kulturerbe der französischen Stadt Tours und führt die Mathematikbetreibenden durch die Zeitgeschichte der Stadt: Los geht’s bei der gallisch-römischen Mauer aus dem 4. Jahrhundert. Anschließend werden die mittelalterliche Kathedrale und die historische Altstadt angesteuert. Zuletzt – willkommen in der Moderne – werden die Wilson-Steinbrücke und das Hôtel de ville angesteuert.

Weitere Infos zum mathematische Stadtspaziergang von Anne-Laure Migné gibt es auf der Internetseite der Stadt Tours.

Der Mathtrail Promenade mathématique dans Bayeux von Flavie Aubourg  ist ein weiterer französicher Trail, welcher im Rahmen des MOOCs entstand. Er wurde in der Lokalpresse Ouest France vorgestellt!


Wir sagen danke!

Das ganze MathCityMap-Team Frankfurt möchte sich herzlich bei den Hauptverantwortlichen des MOOCs bedanken. Im Rahmen des MaSCE³-Projekts wurde der MOOC vorbereitet, angeleitet und begleitet von:

Eugenia Taranto (Italien), Christian Mercat (Frankreich), Elisabete Cunha (Portugal), Claudia Lázaro (Spanien), Andrus Rinde (Estland) und Simone Jablonski (Deutschland).

Vielen Dank für euren Einsatz!

Heute ist Outdoor Classroom Day!

+++ Am heutigen Donnerstag, den 20.05.2020, ist Outdoor Classroom Day! Seien Sie mit Ihrer Familie oder Klasse dabei! +++ Kennen Sie schon den „Outdoor Classroom Day“? Der Outdoor Classroom Day ist eine internationale Initiative um den Unterricht verschiedener Fächer in die Natur und alltägliche Umwelt zu verlagern. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 findet der […]

Veranstaltungen


+++ Am heutigen Donnerstag, den 20.05.2020, ist Outdoor Classroom Day! Seien Sie mit Ihrer Familie oder Klasse dabei! +++

Kennen Sie schon den „Outdoor Classroom Day“? Der Outdoor Classroom Day ist eine internationale Initiative um den Unterricht verschiedener Fächer in die Natur und alltägliche Umwelt zu verlagern. Am Donnerstag, den 20. Mai 2021 findet der diesjährige Tag statt. Es sind sämtliche Schulen, Einrichtungen und Familien dazu eingeladen, die bekannte Lernumgebung zu verlassen und die eigene Umwelt mit schulischem Wissen zu erkunden. Highlight sind dieses Jahr sicherlich die Plastiken von Herbert Mehler auf dem Campus Westend.

Auf den Outdoor-Classroom-Day und MathCityMap macht auch die Frankfurter Rundschau aufmerksam. Hier geht’s zum Artikel!



Öffentliche Trails für den Outdoor Classroom Day im Rhein-Main-Gebiet:

Ort Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10
Frankfurt        
   Innenstadt 26984 59981 49986 06985
   Westend 092506 242508 162509 192510
  062507      
  564979      
   024980      
   Bockenheim     391804 154493
   Riedberg   59633   18634
Bergen-Enkheim       37667
Flörsheim       792485
Heusenstamm       06885
Oberursel     473042  
Offenbach       681929
Wiesbaden       782122
         

Forum Mathematikdidaktik: Unsere Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

Die Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Sie herzlich ein: Im Juni und Juli haben wir wir Lehrkräftefortbildungen für Sie vorbereitet, welche das breite Spektrum unserer Forschungsinteressen widerspiegeln. Den Auftakt macht am 10.06.2021 die MathCityMap@home-Fortbildung, in welchem die Nutzung von MathCityMap auf das Distanzlernen praxisorientiert vorgestellt wird. Am 17.06.2021 wenden wir uns […]

Veranstaltungen

Die Arbeitsgruppe MATIS I der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Sie herzlich ein: Im Juni und Juli haben wir wir Lehrkräftefortbildungen für Sie vorbereitet, welche das breite Spektrum unserer Forschungsinteressen widerspiegeln.

  • Den Auftakt macht am 10.06.2021 die MathCityMap@home-Fortbildung, in welchem die Nutzung von MathCityMap auf das Distanzlernen praxisorientiert vorgestellt wird.
  • Am 17.06.2021 wenden wir uns einem der aktuell heiß diskutierten Themen zu: Dem Computational Thinking. Neben einer konzeptionellen Einführung werden in der Fortbildung Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I thematisiert.
  • Rund um die Begabtenförderung geht’s am 24.06.2021. Hierbei stehen sowohl Diagnose- als auch konkrete Fördermöglichkeiten für mathematisch begabte Kinder der 3. bis 6. Klasse auf dem Programm.
  • Den Abschluss macht eine MathCityMap-Fortbildung am 01.07.2021. Im Zentrum steht das Kennenlernen des MathCityMap-Systems zur Strukturierung des Mathematikunterrichts im Freien.

Unsere Fortbildungsreihe bieten wir im Rahmen der Veranstaltungen der Goethe-Lehrkräfteakademie an. All unsere Fortbildungsangebote sind kostenlos. Weitere Infos können Sie dem untenstehenden Flyer entnehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzlichen Glückwunsch Iwan!

Iwan hat es geschafft! Das MathCityMap-Team Frankfurt gratuliert Iwan Gurjanow herzlich zum Erreichen des Doktorgrades! Iwan hat in den vergangenen sechs Jahren MathCityMap nicht nur konzeptionell maßgeblich mitentwickelt, sondern zeigt sich zudem für die technische Realisation unserer Lernplattform verantwortlich: Als Product Owner hat Iwan unser System von dessen Kindesbeinen programmiert – bis zum heutigen Punkt: […]

Veranstaltungen

Iwan hat es geschafft! Das MathCityMap-Team Frankfurt gratuliert Iwan Gurjanow herzlich zum Erreichen des Doktorgrades!

Iwan hat in den vergangenen sechs Jahren MathCityMap nicht nur konzeptionell maßgeblich mitentwickelt, sondern zeigt sich zudem für die technische Realisation unserer Lernplattform verantwortlich: Als Product Owner hat Iwan unser System von dessen Kindesbeinen programmiert – bis zum heutigen Punkt: Einer erfolgreichen und preisgekrönten Bildungs-App mit mehr weltweit als 20.000 Aufgaben!

Lieber Iwan,
wir freuen uns – fachlich wie menschlich – sehr, dass wir mit dir in den vergangenen Jahren zusammenarbeiten konnten. Mit einem lachenden Auge blicken wir auf unsere tolle gemeinsame Zeit zurück und mit einem weinenden Auge auf den nahenden Abschied:
Wir wünschen dir alle Gute für deine Zukunft!
Dein MathCityMap-Team Frankfurt

Hier einige Impressionen aus drei Jahren MathCityMap mit Iwan:

14.03.2021: Internationaler Tag der Mathematik mit MCM@home

Am 14. März ist International Day of Mathematics (IDM) – und MathCityMap ist natürlich auch dabei! Unsere MCM-Educatorin Simone hat einen tollen MCM@home-Trail erstellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Eine wirklich runde Sache! Der deutschsprachige MathCityMap@home-Trail macht deutlich, in welchen Objekten Mathematik – insbesondere Kreise und die Zahl Pi – steckt. Der mathematische Spaziergang […]

Veranstaltungen

Am 14. März ist International Day of Mathematics (IDM) – und MathCityMap ist natürlich auch dabei! Unsere MCM-Educatorin Simone hat einen tollen MCM@home-Trail erstellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eine wirklich runde Sache! Der deutschsprachige MathCityMap@home-Trail macht deutlich, in welchen Objekten Mathematik – insbesondere Kreise und die Zahl Pi – steckt. Der mathematische Spaziergang findet anders als sonst von Zuhause aus statt. Zu entdecken und berechnen gibt es trotzdem einiges!

Dafür muss lediglich die MathCityMap-App heruntergeladen werden. Über Routen hinzufügen und mit dem Code s161437 gelangt man zum Trail. Die Teilnahme ist zwischen 0 und 23.55 Uhr möglich. Viel Spaß!

Auch auf der ganzen Welt waren MCM-User aktiv und haben MCM@home-Trails für den Internationalen Tag der Mathematik erstellt:

  • In Italien haben Flavia Mammana und Eugenia Taranto gleich zwei MCM@home-Pfade vorbereitet: Der Trail mit dem Code 044258 behandelt mathematische Themen auf Niveau der Sekundarstufe I, der Trail mit dem Code 184244 wurde für Lernende der Sekundarstufe II erstellt.
  • In der Slowakei hat Sona Ceretkova den digitalen Lernpfad „[MCM@home]Pi-Nitra“ erstellt. Dieser kann mit dem Code 084229 aufgerufen werden.
  • In Indonesien hat Adi Nur Cahyono einen MCM@home-Trail vorbereitet, welches heute mit dem Code s281455 im Rahmen eines Digitales Klassenzimmers bearbeitet werden kann.

Und jetzt geht’s los: Die große MCM-Online-Fortbildung!

Heute startet unsere große MCM-Online-Fortbildung! In unserem MOOC (Massive Open Online Course) lernen die teilnehmenden Lehrkräfte in den nächsten zwölf Wochen, … die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools kennen, … eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap zu erstellen und den eigenen Unterricht im Digitalen Klassenzimmer von MathCityMap durchzuführen. Selbstverständlich steht […]

Veranstaltungen

Heute startet unsere große MCM-Online-Fortbildung! In unserem MOOC (Massive Open Online Course) lernen die teilnehmenden Lehrkräfte in den nächsten zwölf Wochen,

  • … die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools kennen,
  • … eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap zu erstellen
  • und den eigenen Unterricht im Digitalen Klassenzimmer von MathCityMap durchzuführen.

Selbstverständlich steht ebenso das teilen eigener Lehrerfahrungen in dieser internationalen Lehrkräftefortbildung im Vordergrund. Mehr als 400 Lehrkräfte aus aller Welt machen mit. Wir freuen uns sehr über diesen großartigen Zuspruch zu unserem kostenlosen MOOC, welcher im Rahmen des Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird.

Hinweis: Alle Interessierten können sich noch bis einschließlich 28.03.2021 zu unserem MOOC auf http://dimamooc.unict.it/ anmelden.

Unsere Online-Fortbildungsreihe: Melden Sie sich noch in dieser Woche an!

*** Sie können sich noch bis zum 28.03.2020 anmelden! Los geht’s am 08.03.2021*** Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins Gespräch kommen? Dann sind Sie bei unserem MOOC (Massive Open Online Course) zur Gestaltung von […]

Veranstaltungen

*** Sie können sich noch bis zum 28.03.2020 anmelden! Los geht’s am 08.03.2021***

Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins Gespräch kommen?

Dann sind Sie bei unserem MOOC (Massive Open Online Course) zur Gestaltung von Mathtrails mit MathCityMap genau richtig! Melden Sie sich jetzt an!

 

Mit unserem MOOC möchten wir …

  • Ihnen die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools vorstellen,
  • Ihnen zeigen, wie Sie eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap für Ihre Klasse erstellen können und
  • unsere Lehrerfahrungen in einem internationalem miteinander teilen und voneinander lernen.

Wir laden alle Mathematiklehrkräfte herzlich ein, an unserem Online-Kurs teilzunehmen. Da dieser durch das Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird, ist die Teilnahme völlig kostenlos.

 

Grundlegende Information:

  • Start: 8. März 2021
  • Dauer: 12 Wochen
  • Sprache: Englisch (deutsche Untertitel vorhanden)
  • Anmeldung: http://dimamooc.unict.it/ (Start: 15. February 2021)
  • Zertifizierung: Erhalt eines Zertifikats nach Absolvierung des MOOCs (30 Zeitstunden) + Auszeichnungen auf der DiMa-Plattform + Zertifizierung durch MathCityMap

Weitere Infos gibt’s auf unserer Projekt-Website www.masce.eu/mooc und im Video (https://youtu.be/Kc7CbZleq4A).

 

Wir hoffen sehr, dass Sie an einer Teilnahme interessiert sind und in unserem MOOC über Aufgabendesign, außerschulisches Lernen und digitale Werkzeuge teilnehmen wollen. Wir freuen uns sehr, Sie am 8. März erstmals online begrüßen zu dürfen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie folgende Ansprechpartner:

Deutschland: Simone Jablonski jablonski@math.uni-frankfurt.de
Estland: Andrus Rinde andrus.rinde@tlu.ee
Frankreich: Christian Mercat Christian.mercat@univ-lyon1.fr
Italien: Eugenia Taranto Eugenia.taranto@unict.it
Portugal: Elisabete Cunha elisabetecunha@ese.ipvc.pt
Spanien: Claudia Lázaro lazaroclaudia@gmail.com

Hinweis: Die kostenfreie Online-Fortbildungsreihe zur Gestaltung von Aufgaben und Mathtrails wird von unserem Erasmus+-geförderten Projekt „MaSCE³“ präsentiert.

Online-Fortbildung: MCM-Mathtrails gestalten

Wir freuen uns sehr, Ihnen mit Hilfe unseres Erasmus+-geförderten Projekt „MaSCE³“ eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (Massive Open Online Course; MOOC) zur Gestaltung von Aufgaben und Mathtrails anbieten zu können. Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins […]

Veranstaltungen

Wir freuen uns sehr, Ihnen mit Hilfe unseres Erasmus+-geförderten Projekt „MaSCE³“ eine kostenfreie Online-Fortbildungsreihe (Massive Open Online Course; MOOC) zur Gestaltung von Aufgaben und Mathtrails anbieten zu können.

Sie machen gerne Mathe im Freien mit Ihren Schülerinnen und Schülern? Suchen Sie nach neuen, innovativen und motivierenden Lehrmethoden? Möchten Sie mit Lehrkräften aus ganz Europa ins Gespräch kommen?

 

Mit unserem MOOC möchten wir …

  • Ihnen die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools vorstellen,
  • Ihnen zeigen, wie Sie eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap für Ihre Klasse erstellen können und
  • unsere Lehrerfahrungen in einem internationalem miteinander teilen und voneinander lernen.

Wir laden alle Mathematiklehrkräfte herzlich ein, an unserem Online-Kurs teilzunehmen. Da dieser durch das Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird, ist die Teilnahme völlig kostenlos.

 

Grundlegende Information:

  • Start: 8. März 2021
  • Dauer: 12 Wochen
  • Sprache: English (deutsche Untertitel vorhanden)
  • Anmeldung: http://dimamooc.unict.it/ (Start: 15. February 2021)
  • Zertifizierung: Erhalt eines Zertifikats nach Absolvierung des MOOCs (30 Zeitstunden) + Auszeichnungen auf der DiMa-Plattform + Zertifizierung durch MathCityMap

Weitere Infos gibt’s auf unserer Projekt-Website www.masce.eu/mooc und im Video (https://youtu.be/Kc7CbZleq4A).

 

Wir hoffen sehr, dass Sie an einer Teilnahme interessiert sind und in unserem MOOC über Aufgabendesign, außerschulisches Lernen und digitale Werkzeuge teilnehmen wollen. Wir freuen uns sehr, SIe am 8. März erstmals online begrüßen zu dürfen!

Sie haben noch Fragen? Dann kontaktieren Sie folgende Ansprechpartner:

Deutschland: Simone Jablonski jablonski@math.uni-frankfurt.de
Estland: Andrus Rinde andrus.rinde@tlu.ee
Frankreich: Christian Mercat Christian.mercat@univ-lyon1.fr
Italien: Eugenia Taranto Eugenia.taranto@unict.it
Portugal: Elisabete Cunha elisabetecunha@ese.ipvc.pt
Spanien: Claudia Lázaro lazaroclaudia@gmail.com

So lief die MCM@home-Fortbildung!

Am gestrigen Montag nahmen 12 Mathematiklehrkräfte an unserer MCM@home-Fortbildung teil, welche von Matthias, Gregor und Simon online abgehalten wurde. In drei Praxisphasen lernten die Teilnehmenden die MCM@home-Idee aus Sicht der Lernenden, der Lehrkräfte und der MCM-Autoren kennen: Perspektive der Lernenden: Die Lehrkräfte bearbeiteten unseren Trail „MCM@home-Fortbildung“, welcher mit dem Code 783277 via MCM-App abgerufen und […]

Veranstaltungen

Am gestrigen Montag nahmen 12 Mathematiklehrkräfte an unserer MCM@home-Fortbildung teil, welche von Matthias, Gregor und Simon online abgehalten wurde. In drei Praxisphasen lernten die Teilnehmenden die MCM@home-Idee aus Sicht der Lernenden, der Lehrkräfte und der MCM-Autoren kennen:

  • Perspektive der Lernenden: Die Lehrkräfte bearbeiteten unseren Trail „MCM@home-Fortbildung“, welcher mit dem Code 783277 via MCM-App abgerufen und bearbeitet werden kann.
  • Perspektive der Lehrkräfte: Wir stellten den Lehrerinnen und Lehrern das Digitale Klassenzimmer als Analyse- und Diagnosetool zur Auswertung von digitalen Lernpfaden vor.
  • Perspektive der Autoren: Neben dem Anlegen von drei Aufgaben erstellten die Lehrkräfte auch jeweils einen eigenen Trail und teilten diesen mit einer Arbeitsgruppe.

Fazit: In einem „lehrreichen, straffen und gut organisierten und strukturierten Programm“ (O-Ton einer Teilnehmerin) präsentierten wir MCM@home als eine Möglichkeit zum Distance Learning und freuen uns auf viele neue MCM@home-Aufgaben!

MathCityMap gratuliert Simone!

Simone aus dem MathCityMap-Team Frankfurt hat es geschafft – wir gratulieren Simone Jablonski zum Erreichen des Doktorgrades! Simone hat in den vergangenen drei Jahren nicht nur MathCityMap konzeptionell weiterentwickelt, tolle Lehrkräftebildungen abgehalten und fleißig über MathCityMap publiziert, sondern auch die unsere beiden EU-Projekte MoMaTrE und MaSCE³ betreut und angeleitet. Liebe Simone, du bist – fachlich […]

Simone aus dem MathCityMap-Team Frankfurt hat es geschafft – wir gratulieren Simone Jablonski zum Erreichen des Doktorgrades!

Simone hat in den vergangenen drei Jahren nicht nur MathCityMap konzeptionell weiterentwickelt, tolle Lehrkräftebildungen abgehalten und fleißig über MathCityMap publiziert, sondern auch die unsere beiden EU-Projekte MoMaTrE und MaSCE³ betreut und angeleitet.

Liebe Simone,
du bist – fachlich wie menschlich – ein unersetzlicher Teil unseres Teams. Wir freuen uns, dass wir mit dir zusammenarbeiten können.
Vielen Dank, dass du uns mit Rat und Tat zur Seite stehst! Wir wünschen dir alle Gute für deine Zukunft!
Dein MathCityMap-Team Frankfurt

Hier einige Impressionen aus drei Jahren MathCityMap mit Simone: