Trail des Monats: Veľké Borové – Teil 2

In diesem Interview mit Sona Ceretkova geht es um den Lernpfad „[MCM@home]Veľké Borové„, der als MathCityMap-Pfad des Monats April 2021 ausgezeichnet wird! Den ersten Teil des Interviews können Sie hier lesen. Sammlung von MCM@home Lernpfaden: Klicken Sie hier, um einen Überblick über alle digitalen Lernpfade zu erhalten, die von MathCityMap-Partnern erstellt wurden! Hallo Sona, welche […]

Trail des Monats

In diesem Interview mit Sona Ceretkova geht es um den Lernpfad „[MCM@home]Veľké Borové„, der als MathCityMap-Pfad des Monats April 2021 ausgezeichnet wird! Den ersten Teil des Interviews können Sie hier lesen.


Sammlung von MCM@home Lernpfaden:

Klicken Sie hier, um einen Überblick über alle digitalen Lernpfade zu erhalten, die von MathCityMap-Partnern erstellt wurden!


Hallo Sona, welche Erfahrungen hast du bisher mit MCM@home gemacht? Wie haben die Lernenden an den digitalen Lernpfaden gearbeitet?

Wir haben [MCM@home] Veľké Borové zwei verschiedenen Gruppen von Schülern und Studenten zur Entspannung und als Belohnung für ihre Arbeit im Online-Matheunterricht im Herbst 2020 angeboten.

Die erste Gruppe war eine Gruppe von Teenagern (14 – 19 Jahre). Sie sind Schüler einer Kunstmittelschule, insgesamt 145 Schüler. Sie haben ihr Studium auch deshalb gewählt, weil sie sich als Künstler fühlen, welche keine Mathematik im Leben benötigen. Dies spiegelt sich im Studienprogramm wider, mit nur einer Stunde Mathematik pro Woche, und die Schüler halten Mathematik logischerweise für ein „notwendiges Übel und Leiden“. Eine geeignete Strategie für den Mathematikunterricht in einem solchen Umfeld ist es, jede Mathematikstunde als eigene Veranstaltung vorzubereiten und zu unterrichten. Unser MCM-Trail faszinierte nahezu alle Künstler-Schüler. Nach Beendigung des Trails erhielt die Lehrkraft anerkennende Rückmeldungen wie: „Diese Art von Mathe ist auch für diejenigen geeignet, die Mathematik nicht brauchen oder mögen.“ Hauptgrund war die Verwendung der Anwendung auf einem Mobiltelefon und die sofortige Rückmeldung nach dem Absenden des Ergebnisses. Dies ist, wie bereits mehrfach erwähnt, die stärkste emotionale Wirkung des MathCityMap-Prinzips zum Lösen von mathematischen Aufgaben.

Im Vergleich zum Lösen von Aufgaben mit dem ursprünglichen MCM-Parcours im Freien verschwinden starke Emotionen beim Lösen von MCM@home-Aufgaben nicht. Im Gegenteil, die Emotionen werden stärker, weil, wie die Schüler zugaben, Eltern oder Geschwister ihnen beim Lösen der Aufgaben von zu Hause aus halfen. Außerdem war der Ort, an dem der Trail auf der Karte verortet wurde, einigen der Schüler bekannt. Sie hatten das Dorf Veľké Borové, das Chočské vrchy-Gebirge oder die benachbarten Täler Kvačianska und Prosiecka, die in der UNESCO-Liste der Schutzgebiete eingetragen sind, im Rahmen von Familienausflügen in der Vergangenheit besucht. Die Trail-Aufgaben brachten positive, angenehme Erinnerungen zurück und die Schüler waren glücklich, ihre persönlichen Erfahrungen mit der Lehrkraft und den Klassenkameraden während der Online-Stunde zu teilen.

 


Hast du MCM@home auf universitärer Ebene eingesetzt?

Eine zweite Gruppe von 60 Studentinnen war eine Gruppe von zukünftigen Grundschullehrern. Die Mathematik in diesem Studiengang ist in mehrere theoretische und praktische Fächer unterteilt. Die Studentinnen erhielten den [MCM@home] Veľké Borové Pfad als Belohnung für ihre Leistungen während des gesamten Semesters in diesem Fach: Methoden zum Lösen mathematischer Probleme, unterrichtet in einem Digitalen Klassenzimmer. Ähnlich wie bei den Sekundarschülern hatte die MCM-Trail-Lektion bei dieser Gruppe von zukünftigen Lehrern, von denen mehr als die Hälfte keine positive Einstellung zur Mathematik hat, eine starke emotionale Wirkung.

In den Rückmeldungen sprachen die Schüler über die Aufregung, die sie empfanden, als sie das Ergebnis der Aufgabe abschickten, über die Enttäuschung, wenn das Ergebnis nicht richtig war, und über die Freude, wenn die Anwendung sie sofort für die richtige Antwort lobte. Einige SchülerInnen erwähnten auch, dass sie den Ort kennen und gerne an ihre Erfahrungen beim Wandern in dieser Gegend der Slowakei zurückdenken. Mehrere Studierende zeigten Interesse an der Erstellung eigener Aufgaben und baten um methodische Anleitungen für die Erstellung von MCM-Aufgaben und -Wanderwegen.

Fortsetzung folgt! …

Trail des Monats: Veľké Borové – Teil 1

Sona Ceretkova war einer unserer internationalen Partner im Erasmus+ Projekt MoMaTrE, das die Weiterentwicklung von MathCityMap von 2017-2020 zum Ziel hatte. Im vergangenen Jahr haben Sona und ihr Team von der Constantine the Philosopher University in Nitra, Slowakei, eine Vielzahl digitaler MCM@home-Lernpfade erstellt. In diesem Interview widmen wir uns dem Lernpfad „[MCM@home]Veľké Borové“ – unserem […]

Trail des Monats

Sona Ceretkova war einer unserer internationalen Partner im Erasmus+ Projekt MoMaTrE, das die Weiterentwicklung von MathCityMap von 2017-2020 zum Ziel hatte. Im vergangenen Jahr haben Sona und ihr Team von der Constantine the Philosopher University in Nitra, Slowakei, eine Vielzahl digitaler MCM@home-Lernpfade erstellt. In diesem Interview widmen wir uns dem Lernpfad „[MCM@home]Veľké Borové“ – unserem MathCityMap-Trail des Monats im April 2021!


Sammlung von MCM@home Lernpfaden:

Klicken Sie hier, um einen Überblick über alle digitalen Lernpfade zu erhalten, die von MathCityMap-Partnern erstellt wurden!


Hallo Sona, bitte beschreibe die Idee von MathCityMap und MCM@home.

MathCityMap-Trails sind ursprünglich dazu gedacht, Probleme über reale Objekte in der freien Natur zu lösen. Das MCM@home-Konzept wurde während des ersten Lockdowns von Schulen in ganz Europa im Frühjahr 2020 eingeführt. Es hat sich zu einer willkommenen Aktivität im Online-Matheunterricht oder als Hausaufgabe entwickelt, da die Schulen in den meisten europäischen Ländern noch geschlossen sind. Die MathCityMap-Anwendung eröffnet jedem Lehrer viele Möglichkeiten, den Online-Mathematikunterricht interessanter zu gestalten.

Eine der Möglichkeiten ist es, einen neuen MCM@home-Pfad für eine ausgewählte thematische Einheit zu erstellen, die die Schüler in dem jeweiligen Schuljahr bewältigen sollen. Zum Beispiel Geometrie von Körpern, Aufgaben zur Berechnung des Volumens, der Oberfläche oder des Gewichts eines gegebenen Objekts. Ein sehr geeignetes Thema ist auch die Kombinatorik oder Aufgaben zur Überprüfung der mathematischen Fähigkeiten bei Berechnungen von Entfernung, Geschwindigkeit und Zeit. Das fächerübergreifende Thema Mathematik und Physik wird in der Grundschulmathematik meist als Teil eines Ganzen unterrichtet: Wortprobleme, die durch lineare Gleichungen gelöst werden.

Bei der Erstellung eines neuen Parcours muss der Autor – der Lehrer – natürlich nach draußen gehen, Fotos von den Objekten machen und Daten über die Objekte herausfinden, die er dann in die Aufgaben einbaut. Eine andere Möglichkeit ist es, einen neuen MCM@home-Trail aus einem bestehenden klassischen MCM@home-Trail im Freien zu erstellen. Hier ergibt sich die interessante Möglichkeit, einen virtuellen Spaziergang dort zu machen, wo der ursprüngliche MCM-Trail angelegt wurde.

 

Wie können Studenten den MCM@home-Trail bearbeiten?

Die Schüler können den Trail direkt im Digitalen Klassenzimmer lösen, in der Regel einzeln, und dem Lehrer einen Screenshot der Lösung der Aufgaben oder Trails schicken. Da jede Aufgabe und jeder Trail in der MathCityMap-App mit Punkten bewertet wird, kann der Lehrer die Lernenden anhand ihrer Leistung, der Gesamtpunktzahl oder der Anzahl der Punkte für die Lösung jeder Aufgabe benoten.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Schülern die Aufgabe als pdf zu schicken und sie aufzufordern, die Lösung einzelner oder ausgewählter Aufgaben innerhalb des gesetzten Zeitlimits zurückzusenden, einschließlich einer Dokumentation der Lösungsschritte (Scan oder Bild). Bei diesem Verfahren kann der Lehrer überprüfen, welche Methoden der Problemlösung die Schüler verwendet haben, ob sie die Methoden und Verfahren beherrschen, die ihnen im Unterricht vorgestellt wurden oder die sie aus dem Lehrbuch oder anderen Materialien gelernt haben, ob sie numerische Fehler machen oder ob es ein Problem mit unzureichenden mathematischen Kenntnissen bei der Mathematisierung der realen Situation gibt, usw.

Natürlich ist es auch möglich, die Anwendung „Digitales Klassenzimmer“ zu verwenden, um den Fortschritt der einzelnen Schüler während des Online-Matheunterrichts direkt zu überwachen. Dabei ist es jedoch notwendig, die technischen Fähigkeiten der Schüler und die Qualität der Internetverbindung an ihrer Heimatadresse zu berücksichtigen, und es ist nicht angemessen, die Schüler danach zu bewerten, wie schnell sie die Aufgaben im Trail gelöst haben. Aufgaben im pdf-Format sind geeignet, wenn es Schüler in der Klasse gibt, die kein digitales Gerät, Handy oder Tablet haben.

Fortsetzung folgt! …

Aufgabe der Woche: Das Bollwerk

Katalin Retterath ist Mathematiklehrkraft und Beraterin für Unterrichtsentwicklung in Rheinland-Pfalz. Im nachfolgenden Interview stellt sie uns eine Aufgabe vor, die während einer Fortbildung zum Outdoor-Mathematikunterricht entstand.    Die Aufgabe: Bollwerk – Volumen Aufgabenstellung: „Geht in den Innenraum des Bollwerkes. Berechnet das Volumen des Innenraumes in m³ bis zu den Abschlusssteinen. Nehmt an, dass der Boden […]

Aufgabe der Woche

Katalin Retterath ist Mathematiklehrkraft und Beraterin für Unterrichtsentwicklung in Rheinland-Pfalz. Im nachfolgenden Interview stellt sie uns eine Aufgabe vor, die während einer Fortbildung zum Outdoor-Mathematikunterricht entstand.

 

 Die Aufgabe: Bollwerk – Volumen

Aufgabenstellung: „Geht in den Innenraum des Bollwerkes. Berechnet das Volumen des Innenraumes in m³ bis zu den Abschlusssteinen. Nehmt an, dass der Boden eben ist.“

Ziel ist es hier, das Volumen eines Zylinders, welchen das Bollwerk mit kreisförmiger Grundfläche umschließt, zu berechnen.

Sie beschreiben in „Über das Objekt“, dass die Aufgabe während einer Fortbildung entstanden sei. Wie nutzen Sie MCM und warum?

Ich bin Beraterin für Unterrichtsentwicklung am pädagogischen Landesinstitut in Rheinland-Pfalz. Ich weiß nicht mehr, wie ich MCM kennengelernt habe, wahrscheinlich an einer Tagung. Ich kenne MCM von Anfang an und nutze sie in virenfreien Zeiten 1-2-mal im Jahr in meinem Unterricht.

Am pädagogischen Landesinstitut bieten wir Fortbildungen auch zum Medieneinsatz im Mathematikunterricht an, hier ist MCM immer wieder Thema. Eine der Erfolgreichsten Fortbildungen ist „Outdoor Mathematik“ – eine zweitägige Veranstaltung, die wir bisher abwechselnd in Speyer, Bad Kreuznach und Andernach angeboten haben. Die Aufgaben „Bollwerk – Volumen“ wurde von einer Gruppe von Teilnehmern in Andernach kreiert – ich habe sie nur im MCM-System angelegt.

Wie wollen Sie MathCItyMap in Zukunft einsetzen? Welche Ideen haben Sie für die Nutzung von MCM im Mathematikunterricht?

Ein sehr tolles Instrument! Ich freue mich darauf, es wieder einzusetzen. Wir Beraterinnen haben MathCityMap auch auf einer anderen Weise eingesetzt, auch im Rahmen von Outdoor-Mathematik: Wir haben eine Reihe Vermessungsaufgaben rund um den Speyerer Dom (Code: 031829) erstellt und in MCM eingepflegt.

Mit Hilfe von MCM haben wir sehr ansprechende Heftchen für die Teilnehmer der Fortbildung erstellen können [auch MathCityMap bietet die Möglichkeit, einen Trailguide als Begleitheft zum Trail herunterzuladen; d. Red.] Diese Hefte helfen die Arbeit zu dokumentieren, sodass der Ausflug besser in den Unterricht integriert werden kann: Neben der Ergebniseingabe in der App werden die die Hefte trotzdem / parallel dazu benutzt. Ich würde es in einer 10. Klasse oder in der Oberstufe auch so erproben – wenn die Zeiten es erlauben und ich eine passende Klasse habe.

 

Aufgabe der Woche: GeomeTREE

Unsere heutige Aufgabe der Woche wird von Marius Moldovan präsentiert. Der Oberstufenschüler aus Bad Neustadt hat im Rahmen des Schulunterrichts gemeinsam mit 13 anderen Lernenden drei Mathtrails in Bad Neustadt angelegt. Über die Aufgabe „GeomeTREE” geht’s im folgenden Interview:   Wie nutzen Sie MCM und warum? Ich bin Schüler am Rhön Gymnasium in Bad Neustadt. […]

Aufgabe der Woche

Unsere heutige Aufgabe der Woche wird von Marius Moldovan präsentiert. Der Oberstufenschüler aus Bad Neustadt hat im Rahmen des Schulunterrichts gemeinsam mit 13 anderen Lernenden drei Mathtrails in Bad Neustadt angelegt. Über die Aufgabe „GeomeTREE” geht’s im folgenden Interview:

 

Wie nutzen Sie MCM und warum?

Ich bin Schüler am Rhön Gymnasium in Bad Neustadt. Im Rahmen eines Projekt-Seminars in der Oberstufe haben wir (14 SuS) drei Trails in Bad Neustadt erstellt. Wir arbeiten bereits seit mehreren Monaten an den Trails und möchten diese nun veröffentlichen.

Hinweis: Mittlerweile wurden zwei der Trails veröffentlicht:

Beschreiben Sie Ihre Aufgabe. Wie kann diese gelöst werden?

In meiner Aufgabe geht es darum, die Höhe eines Baums zu bestimmen. Hierzu soll man den Strahlensatz bzw. das Försterdreieck verwendet. Es bietet sich an, mithilfe eines Geodreiecks eine Strahlensatzfigur mit dem Baum zu bilden. Hierfür muss man das eine Ecke des Geodreiecks vor sein Auge halten. Eine der kurzen Seiten des Geodreiecks muss dabei parallel zum Boden sein, während die lange Seite zum Gesicht zeigen muss. Anschließend muss man seine Entfernung zum Baum so lange verringern bzw. vergrößern, bis die Verlängerung der langen Seite des Geodreiecks genau an der höchsten Stelle des Baums endet. Nun muss man lediglich die Entfernung von seinem Standpunkt aus bis zum Baum messen und seine Körpergröße bis zu den Augen addieren. Da die beiden kurzen Seiten des Geodreiecks gleich lang sind, ist die Entfernung zum Baum auch gleichzeitig die Höhe des Baums aus Augenhöhe.  

Was kann man dabei lernen?

Das Ziel der Aufgabe besteht darin, das geometrische Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu erweitern. Der Strahlensatz soll in der Aufgabe auf eine anschauliche Art übermittelt werden, wodurch zusätzlich dessen Anwendungsmöglichkeiten außerhalb des Unterrichts dargelegt werden.

Trail des Monats: Mathematik ist überall!

Matthias Ratering hat in Südtirol bereits mehrere Fortbildungen zum Einsatz von MathCityMap bzw. MCM@home abgehalten. Im Interview stellt er seinen Trail zum MCM@home-Webinar vor und erläutert uns, welche Potentiale er in unserem Feature Digitales Klassenzimmer sieht.   Worum geht’s in Ihrem Webinar? Wie setzen Sie MathCityMap ein? Die Lehrerfort- und weiterbildung ist einer meiner Arbeitsbereiche. […]

Trail des Monats

Matthias Ratering hat in Südtirol bereits mehrere Fortbildungen zum Einsatz von MathCityMap bzw. MCM@home abgehalten. Im Interview stellt er seinen Trail zum MCM@home-Webinar vor und erläutert uns, welche Potentiale er in unserem Feature Digitales Klassenzimmer sieht.

 

Worum geht’s in Ihrem Webinar? Wie setzen Sie MathCityMap ein?

Die Lehrerfort- und weiterbildung ist einer meiner Arbeitsbereiche. Dafür ich habe ich ein Webinar für Lehrpersonen organisiert, bei dem sie MCM kennenlernen und die Möglichkeit für den Einsatz im Fernunterricht testen konnten. Normalerweise bevorzuge ich natürlich den Einsatz im Freien. Das digitale Klassenzimmer von MCM bietet aber eine reizvolle Alternative für Distanzunterricht, aber nicht nur.

Hinweis: Den Trail zum Webinar finden Sie hier.

Beschreiben Sie eine Ihrer Aufgaben. Wie kann diese gelöst werden? Was können Lernende (oder Webinarteilnehmende) dabei lernen?

Bei der Aufgabe „Fasching“ geht es um einen Vater, der sich verkleiden möchte und dabei mehrere Hüte und Krawatten zur Auswahl hat. Die Kinder sollen sich überlegen, wie viele Kombinationsmöglichkeiten es denn wohl gibt. Es ist nicht zwingend notwendig, dass die Kinder sich im Unterricht mit Kombinatorik beschäftigt haben. Ein entdeckender Zugang zu diesem Themengebiet ist möglich.

Wie kann MathCityMap für das Distance Learning eingesetzt werden (MCM@home)? Welche Chancen und Grenzen sehen Sie?

Das digitale Klassenzimmer ist ein sehr praktisches Tool. Dieses Instrument ermöglicht es mir, eine bessere Übersicht über die einzelnen Schülerinnen und Schüler zu haben, wer was gerade bearbeitet oder schon erledigt hat. Außerdem ist es oft nützlich, weil man mit den Kindern im Chat kommunizieren und sie dadurch unterstützen kann. Das digitale Klassenzimmer hilft mir nach der Bearbeitung der Fragen außerdem dabei, ein zusätzliches Feedback über meine Schülerinnen und Schüler zu erhalten.

Weitere Anmerkungen zu MCM?

MCM ist ein Werkzeug, das ständig weiterentwickelt wird und eine Community hat, die immer weiterwächst. Da wäre es schön, wenn in Zukunft auch Lehrpersonen aus anderen Fächern vermehrt dazukommen würden, um die Gestaltung von Trails zu bereichern. Ich glaube, dass hier noch viel Potenzial vorhanden ist und tolle fächerübergreifende Projekte realisiert werden können.

Herzlichen Glückwunsch Iwan!

Iwan hat es geschafft! Das MathCityMap-Team Frankfurt gratuliert Iwan Gurjanow herzlich zum Erreichen des Doktorgrades! Iwan hat in den vergangenen sechs Jahren MathCityMap nicht nur konzeptionell maßgeblich mitentwickelt, sondern zeigt sich zudem für die technische Realisation unserer Lernplattform verantwortlich: Als Product Owner hat Iwan unser System von dessen Kindesbeinen programmiert – bis zum heutigen Punkt: […]

Veranstaltungen

Iwan hat es geschafft! Das MathCityMap-Team Frankfurt gratuliert Iwan Gurjanow herzlich zum Erreichen des Doktorgrades!

Iwan hat in den vergangenen sechs Jahren MathCityMap nicht nur konzeptionell maßgeblich mitentwickelt, sondern zeigt sich zudem für die technische Realisation unserer Lernplattform verantwortlich: Als Product Owner hat Iwan unser System von dessen Kindesbeinen programmiert – bis zum heutigen Punkt: Einer erfolgreichen und preisgekrönten Bildungs-App mit mehr weltweit als 20.000 Aufgaben!

Lieber Iwan,
wir freuen uns – fachlich wie menschlich – sehr, dass wir mit dir in den vergangenen Jahren zusammenarbeiten konnten. Mit einem lachenden Auge blicken wir auf unsere tolle gemeinsame Zeit zurück und mit einem weinenden Auge auf den nahenden Abschied:
Wir wünschen dir alle Gute für deine Zukunft!
Dein MathCityMap-Team Frankfurt

Hier einige Impressionen aus drei Jahren MathCityMap mit Iwan:

Wir feiern 20.000 Aufgaben im Webportal!

MathCityMap feiert die 20.000 Aufgabe im Webportal! Auch in den vergangenen Wochen und Monaten waren Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer, aktiv und haben zahlreiche interessante Aufgaben im Webportal angelegt. Unsere Jubiläumsaufgabe wurde von Jesica Sanchez Lagrange nahe Madrid angelegt und fragt nach Umfang einer rechteckigen Informationstafel. Hier geht’s zur Aufgabe. Wir freuen uns auf viele […]

MathCityMap feiert die 20.000 Aufgabe im Webportal! Auch in den vergangenen Wochen und Monaten waren Sie, liebe Nutzerinnen und Nutzer, aktiv und haben zahlreiche interessante Aufgaben im Webportal angelegt.

Unsere Jubiläumsaufgabe wurde von Jesica Sanchez Lagrange nahe Madrid angelegt und fragt nach Umfang einer rechteckigen Informationstafel. Hier geht’s zur Aufgabe.

Wir freuen uns auf viele weitere MathCityMap-Aufgaben!

14.03.2021: Internationaler Tag der Mathematik mit MCM@home

Am 14. März ist International Day of Mathematics (IDM) – und MathCityMap ist natürlich auch dabei! Unsere MCM-Educatorin Simone hat einen tollen MCM@home-Trail erstellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Eine wirklich runde Sache! Der deutschsprachige MathCityMap@home-Trail macht deutlich, in welchen Objekten Mathematik – insbesondere Kreise und die Zahl Pi – steckt. Der mathematische Spaziergang […]

Veranstaltungen

Am 14. März ist International Day of Mathematics (IDM) – und MathCityMap ist natürlich auch dabei! Unsere MCM-Educatorin Simone hat einen tollen MCM@home-Trail erstellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eine wirklich runde Sache! Der deutschsprachige MathCityMap@home-Trail macht deutlich, in welchen Objekten Mathematik – insbesondere Kreise und die Zahl Pi – steckt. Der mathematische Spaziergang findet anders als sonst von Zuhause aus statt. Zu entdecken und berechnen gibt es trotzdem einiges!

Dafür muss lediglich die MathCityMap-App heruntergeladen werden. Über Routen hinzufügen und mit dem Code s161437 gelangt man zum Trail. Die Teilnahme ist zwischen 0 und 23.55 Uhr möglich. Viel Spaß!

Auch auf der ganzen Welt waren MCM-User aktiv und haben MCM@home-Trails für den Internationalen Tag der Mathematik erstellt:

  • In Italien haben Flavia Mammana und Eugenia Taranto gleich zwei MCM@home-Pfade vorbereitet: Der Trail mit dem Code 044258 behandelt mathematische Themen auf Niveau der Sekundarstufe I, der Trail mit dem Code 184244 wurde für Lernende der Sekundarstufe II erstellt.
  • In der Slowakei hat Sona Ceretkova den digitalen Lernpfad „[MCM@home]Pi-Nitra“ erstellt. Dieser kann mit dem Code 084229 aufgerufen werden.
  • In Indonesien hat Adi Nur Cahyono einen MCM@home-Trail vorbereitet, welches heute mit dem Code s281455 im Rahmen eines Digitales Klassenzimmers bearbeitet werden kann.

Und jetzt geht’s los: Die große MCM-Online-Fortbildung!

Heute startet unsere große MCM-Online-Fortbildung! In unserem MOOC (Massive Open Online Course) lernen die teilnehmenden Lehrkräfte in den nächsten zwölf Wochen, … die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools kennen, … eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap zu erstellen und den eigenen Unterricht im Digitalen Klassenzimmer von MathCityMap durchzuführen. Selbstverständlich steht […]

Veranstaltungen

Heute startet unsere große MCM-Online-Fortbildung! In unserem MOOC (Massive Open Online Course) lernen die teilnehmenden Lehrkräfte in den nächsten zwölf Wochen,

  • … die Nutzung des MathCityMap-Systems für außerschulischen Mathematikunterricht mit Hilfe digitaler Tools kennen,
  • … eigene Aufgaben und Mathtrails mit MathCityMap zu erstellen
  • und den eigenen Unterricht im Digitalen Klassenzimmer von MathCityMap durchzuführen.

Selbstverständlich steht ebenso das teilen eigener Lehrerfahrungen in dieser internationalen Lehrkräftefortbildung im Vordergrund. Mehr als 400 Lehrkräfte aus aller Welt machen mit. Wir freuen uns sehr über diesen großartigen Zuspruch zu unserem kostenlosen MOOC, welcher im Rahmen des Erasmus+-Project MaSCE³ durch die Europäischen Union kofinanziert wird.

Hinweis: Alle Interessierten können sich noch bis einschließlich 28.03.2021 zu unserem MOOC auf http://dimamooc.unict.it/ anmelden.

Neue MCM-Reviewer aus Indonesien!

Wir freuen uns über sechs neue MCM-Reviewer aus Indonesien! Gemeinsam mit unserem langjährigen MCM-Mitstreiter Adi Nur Cahyono werden die neuen Reviewer die zur Veröffentlichung eingereichten Aufgaben überprüfen und Ihnen helfen, die Aufgaben noch besser zu machen. Wir freuen uns auf viele neue Aufgaben aus Indonesien! *** Sie wollen auch MCM-Reveiwer werden? *** Doch nicht nur […]

Wir freuen uns über sechs neue MCM-Reviewer aus Indonesien! Gemeinsam mit unserem langjährigen MCM-Mitstreiter Adi Nur Cahyono werden die neuen Reviewer die zur Veröffentlichung eingereichten Aufgaben überprüfen und Ihnen helfen, die Aufgaben noch besser zu machen. Wir freuen uns auf viele neue Aufgaben aus Indonesien!


*** Sie wollen auch MCM-Reveiwer werden? ***

Doch nicht nur in Indonesien suchen wir nach neuen Reviewern – das MathCityMap-Team sucht nach Reviewern für alle Sprachen und Länder.
Sie wollen auch MCM-Reviewer werden? Kein Problem!
Dann schreiben Sie uns eine Mail an info[at]mathcitymap.eu und absolvieren Sie anschließend ein kleines Fortbildungsprogramm für Reviewer. Wir freuen uns auf Sie!