Kirchturmhöhe – die 1000. Aufgabe

Im MathCityMap System wurde im Februar 2017 die 1000. Aufgabe eingestellt. Der Autor, Johannes Moos, lässt hier die Kirchturmhöhe in Gernsheim mit Hilfe der Statue von Peter Schöffer und der vorgegebenen Distanz zwischen Kirchturm und Statue bestimmen. Eine klassische Strahlensatzaufgabe die man auch woanders finden und übertragen kann. Wir nennen solche Aufgaben generic tasks. Herr […]

Im MathCityMap System wurde im Februar 2017 die 1000. Aufgabe eingestellt. Der Autor, Johannes Moos, lässt hier die Kirchturmhöhe in Gernsheim mit Hilfe der Statue von Peter Schöffer und der vorgegebenen Distanz zwischen Kirchturm und Statue bestimmen. Eine klassische Strahlensatzaufgabe die man auch woanders finden und übertragen kann. Wir nennen solche Aufgaben generic tasks.

Herr Moos kann sich über einen MathCityMap-Zollstock freuen, den wir ihm demnächst zukommen lassen.

MathCityMap bei Mathe.Forscher 3.0 Kickoff in Heidelberg

Auf Einladung der Stiftung Rechnen gab es am 02.12.2016 für Lehrerinnen und Lehrer aus der Mathe.Forscher Region Rhein-Neckar (siehe www.matheforscher.de) die Möglichkeit  im Garten der Villa Bosch in Heidelberg das MathCityMap-System (App und Webportal) auszuprobieren. Bei winterlicher Temperaturen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Feuer und Flamme beim Aufgabenlösen und -erstellen. Ein Novum bei dieser Fortbildung […]

MathTrailsVeranstaltungen

Auf Einladung der Stiftung Rechnen gab es am 02.12.2016 für Lehrerinnen und Lehrer aus der Mathe.Forscher Region Rhein-Neckar (siehe www.matheforscher.de) die Möglichkeit  im Garten der Villa Bosch in Heidelberg das MathCityMap-System (App und Webportal) auszuprobieren. Bei winterlicher Temperaturen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Feuer und Flamme beim Aufgabenlösen und -erstellen. Ein Novum bei dieser Fortbildung war, dass die erste gamified-Version der MCM-App eingesetzt wurde, das bedeutet, dass man Punkte für die Güte der Lösung erhält. Eventuell waren deshalb die Mathtrail-Gänger kaum zubremsen. . .

MCM am Pädagogischen Jahrestag ein voller Erfolg

Bei nordischen Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein haben sich die Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Stadtteilschule am Heidberg auf gemacht, am pädagogischen Jahrestag, den ersten Mathtrail an Ihrer Schule abzulaufen. Nach einem kurzen kognitionspsychologischen Abriss, einer theoretische Fundierung des MathCityMap-Konzeptes und der Benutzereinführung in die MathCitymap-App machten sich die Kollegen der Stadtteilschule auf, um die Aufgaben zu […]

Allgemein

Bei nordischen Temperaturen aber strahlendem Sonnenschein haben sich die Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Stadtteilschule am Heidberg auf gemacht, am pädagogischen Jahrestag, den ersten Mathtrail an Ihrer Schule abzulaufen. Nach einem kurzen kognitionspsychologischen Abriss, einer theoretische Fundierung des MathCityMap-Konzeptes und der Benutzereinführung in die MathCitymap-App machten sich die Kollegen der Stadtteilschule auf, um die Aufgaben zu lösen, die das MCM-Team vorher auf dem Schulgelände angelegt hat. Das Schulgelände hat an mathematisch interessanten Objekten einiges zu bieten, so dass es für die Arbeitsgruppen kein Problem war, eigene Aufgaben nach den MCM-Guidelines zu erstellen und diese im MCM-Portal hoch zu laden. Für das MCM-Team war es eine tolle Veranstaltung und wir danken Frau Meerwaldt für die Einladung nach Hamburg. Wir sind schon gespannt wie es an der Stadtteilschule am Heidberg weiter geht und welche Erfahrungen gemacht werden. Wir berichten gerne darüber.

MCM goes China

MathCityMap hatte die Möglichkeit das Konzept aus Mathtrails, Webportal und App in Hangzhou (man kennt die Stadt vom G20 Gipfel) und in Shanghai  vorzustellen. Auf Einladung  der Lehrerfortbildungsakademie der Provinz Zhejiang reiste ein MCM-Team in den fernen Osten. Aufgaben für die chinesischen Grundschullehrer waren schnell auf dem Campus der Zhejiang International Study University gefunden.  Man […]

MathTrailsVeranstaltungen

MathCityMap hatte die Möglichkeit das Konzept aus Mathtrails, Webportal und App in Hangzhou (man kennt die Stadt vom G20 Gipfel) und in Shanghai  vorzustellen. Auf Einladung  der Lehrerfortbildungsakademie der Provinz Zhejiang reiste ein MCM-Team in den fernen Osten. Aufgaben für die chinesischen Grundschullehrer waren schnell auf dem Campus der Zhejiang International Study University gefunden.  Man muss dazu wissen, dass die Grundschule in China bis Klasse 6 geht. Shanghai bildet die Ausnahme dort beginnt die Sekundarstufe schon in Klasse 6. Dankenswerterweise  wurde von Cheng Jing das MCM-Portal, als auch die MCM-App auf chinesisch übersetzt, so konnten die Lehrerinnen und Lehrer gleich damit arbeiten.  Erstaunliche Weise hatte mehr als die Hälfte iPhones;-), so dass unsere eigene Android´s zum Einsatz kamen. Für uns ein Grund mehr intensiv an einer nativen iOS-Version zu arbeiten. Die chinesischen Kolleginnen und Kollegen hatten sichtlich Spaß und Freude an diesen Aufgaben und erstellten auch gleich selbst welche. Das Hochladen der Aufgaben in das MCM Portal gestaltete sich aus zwei Gründen schwierig. Erstens war  das Wlan im Seminarraum ausgefallen  und zweitens war das Netz sehr langsam (es wurde wohl alles von der Regierung mit gelesen;-)).   Aber davon ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht stören.  den Abschluss der Reise bildete ein Besuch in einer Experimental-Grundschule in Shanghai. An der Rixin Grundschule im Stadtteil Minhang war man sehr an dieser Verbindung aus tradionellen Methoden und Technologie interessiert.