MathCityMap macht Meißen unsicher

Zu Beginn dieser Woche staunten einige Meißner Bürger nicht schlecht, was auf einmal in ihrer Stadt los war. Zwanzig Lehrer aus ganz Sachsen schwärmten durch die Stadt und fotografierten, nahmen Maß und diskutierten eifrig über Mathematik. Als neues Format wurde erstmal die MathCityMap Fortbildung über zwei ganze Tage angeboten. Eingeladen ins Schloß Siebeneichen führten Iwan […]

Zu Beginn dieser Woche staunten einige Meißner Bürger nicht schlecht, was auf einmal in ihrer Stadt los war. Zwanzig Lehrer aus ganz Sachsen schwärmten durch die Stadt und fotografierten, nahmen Maß und diskutierten eifrig über Mathematik. Als neues Format wurde erstmal die MathCityMap Fortbildung über zwei ganze Tage angeboten. Eingeladen ins Schloß Siebeneichen führten Iwan Gurjanow und Joerg Zender die Fortbildung durch. Besonderer Wert wurde auf lange Praxisphasen gelegt, die entsprechend vorbereitet und begleitet wurden.

Die Teilnehmer waren nicht nur in der Schülerrolle und haben einen Trail abgelaufen, sie wurden bald selbst in Meißen tätig und suchten Aufgaben, legten diese später an, erstellten Trails und liefen diese gegenseitig zur Kontrolle ab. Bei bestem Wetter ließen einige der Teilnehmer den Tag dann in Meißens schöner Altstadt ausklingen. Unterstützt wurden die Praxisphasen durch regelmäßige theoretische Einheiten über die didaktischen Hintergründe von Mathtrails, unsere Forschungsergebnisse zur Organisation und Durchführung und dem Wissen über gute Aufgaben. Wir haben uns sehr über die Einladung nach Meißen gefreut und dass unser neues Fortbildungskonzept über zwei Tage sehr gut ankam. Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg beim Ausprobieren zuhause.

 

MCM auf der MEDA Konferenz in Kopenhagen

Mit einem Konferenzbericht möchten wir einen Einblick in unsere Tätigkeiten in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen in der letzten Woche geben. Vom 5. bis 7. September 2018 fand in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen die Konferenz „Mathematical Education in the Digital Age“ statt. Es handelte sich hierbei um eine thematische Auskopplung der European Researchers of Mathematical Education, dem angesehensten […]

Mit einem Konferenzbericht möchten wir einen Einblick in unsere Tätigkeiten in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen in der letzten Woche geben.

Vom 5. bis 7. September 2018 fand in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen die Konferenz „Mathematical Education in the Digital Age“ statt. Es handelte sich hierbei um eine thematische Auskopplung der European Researchers of Mathematical Education, dem angesehensten internationalen Fachverband der Mathematikdidaktik. Dort trafen sich über 90 Wissenschaftler aus dem Bereich der digitalen Bildung im Bereich Mathematik. Auch das Team um Prof. Dr. Matthias Ludwig vom Fachbereich 12 – Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik war dort vertreten, um die mobile Application „MathCityMap“ vorzustellen. MathCityMap ist als Eigenprogrammierung an der Goethe Universität entstanden. Es handelt sich um ein System mit dem sogenannte „Mathtrails“ (man könnte sagen, mathematische Wanderpfade) angelegt und abgelaufen werden können. Man kann sich so einen Mathtrail wie eine Schnitzeljagd oder einen Geocache mit Mathematikaufgaben vorstellen. Im Rahmen des Aufenthalts im Zentrum von Kopenhagen ist ebenfalls ein solcher Mathtrail als „Gastgeschenk“ entstanden. Simone Jablonski und Joerg Zender, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden am Fachbereich, präsentierten das Reviewsystem von MathCityMap und beteiligten sich aktiv in den Arbeitsgruppen der Konferenz. Dabei wurden wertvolle neue Kontakte geknüpft, auch zu Partneruniversitäten der Goethe Universität, wie zum Beispiel die University of Pennsilvania (Philadelphia, USA). Der Beitrag ist in den Proceedings der MEDA zu finden. Als besonderer Erfolg unserer Präsentation wurde das Projekt und der Frankfurter Standort in der abschließenden Closing Ceremony durch die Konferenzveranstalter im Besonderen hervorgehoben.

Copyrights: MATH Copenhagen University

MathCityMap auf dem New Horizons in Teaching Science Workshop in Italien

Am 18. Juni 2018, fand der the „New Horizons in Teaching Science“ in Messina auf Sizilien statt. Bei diesem Anlass stellte Eugenia Taranto das MathCityMap Projekt  und die Kooperation mit dem Matheprojekt MOOC UniTo (Massive Open Online Course Universität Turin). Viele verschiedene Aufgaben, die im Rahmen des MOOC „Verhältnis und Funktionen“ von sizilianischen Lehrern erstellt […]

Veranstaltungen

Am 18. Juni 2018, fand der the „New Horizons in Teaching Science“ in Messina auf Sizilien statt.

Bei diesem Anlass stellte Eugenia Taranto das MathCityMap Projekt  und die Kooperation mit dem Matheprojekt MOOC UniTo (Massive Open Online Course Universität Turin).

Viele verschiedene Aufgaben, die im Rahmen des MOOC „Verhältnis und Funktionen“ von sizilianischen Lehrern erstellt wurden, konnten gezeigt werden.

Es zeigte sich vielseitiges Interesse und wir hoffen, dass die Zahl an sizilianischen und italienischen Aufgaben weiterhin wachsen wird!

Neuer Bericht über MathCityMap in Stuttgart

Die Traileröffnung rund um die Börse Stuttgart hat große Wellen in der regionalen Berichterstattung geschlagen. Auch im Stuttgarter Wochenblatt wurde ein Artikel veröffentlicht, den wir im folgenden Dokument beigefügt haben: Stuttgarter Wochenblatt

PresseVeranstaltungen

Die Traileröffnung rund um die Börse Stuttgart hat große Wellen in der regionalen Berichterstattung geschlagen. Auch im Stuttgarter Wochenblatt wurde ein Artikel veröffentlicht, den wir im folgenden Dokument beigefügt haben: Stuttgarter Wochenblatt

Jetzt geht’s raus!

Am 24.05.2018 haben Martin Lipinski und Simone Jablonski das MathCityMap System und Projekt im Rahmen einer Lehrerfortbildung am Campus Westend der Goethe Universität vorgestellt. Der Titel der Veranstaltung „Jetzt geht’s raus“ wurde wortwörtlich genommen, sodass die Teilnehmenden nach kurzer theoretischer und organisatorischer Einführung „outdoor mathematics“ mithilfe der App betreiben konnten. Ein vielfältiger Trail zeigte nicht […]

Veranstaltungen

Am 24.05.2018 haben Martin Lipinski und Simone Jablonski das MathCityMap System und Projekt im Rahmen einer Lehrerfortbildung am Campus Westend der Goethe Universität vorgestellt. Der Titel der Veranstaltung „Jetzt geht’s raus“ wurde wortwörtlich genommen, sodass die Teilnehmenden nach kurzer theoretischer und organisatorischer Einführung „outdoor mathematics“ mithilfe der App betreiben konnten.

Ein vielfältiger Trail zeigte nicht nur die verschiedenen mathematischen Möglichkeiten von MathCityMap, sondern führte auch zu markanten Objekten auf dem Campus, wie dem Body of Knowledge oder dem Adorno Denkmal.

Dabei wurden kombinatorische, kryptographische und geometrische Fragestellungen mit GPS-Aufgaben kombiniert. Beispielsweise wurde der Punkt gesucht, der gleichweit von den drei markierten Punkten entfernt ist. Was sich auf dem Papier mit dem Umkreismittelpunkt eines Dreiecks vielleicht leicht konstruieren lässt, stellt im Gelände eine besondere Herausforderung dar.

Im Feedback wurde deutlich: Die engagierten Teilnehmenden hatten sichtlich Spaß beim Lösen der Aufgaben und auch schon eigene Ideen zur Umsetzung mit ihren Schülern. Wir sind gespannt und freuen uns auf erste Berichte!

Made in Taiwan

Im Rahmen der East Asian Conference On Mathematics Education 8 (EARCOME8) war auch MathCityMap vertreten. Mit mehr als 30 Teilnehmern fand am Mittwoch Nachmittag eine „Special Sharing Group“ statt, auf der interessierte Mathematikdidaktiker unmittelbare MCM Erfahrungen sammeln konnten. Zu Beginn zeigte sich noch die sprichwörtliche asiatische Zurückhaltung, aber nach der ersten gemeinsam gelösten Aufgabe gab […]

AllgemeinVeranstaltungen

Im Rahmen der East Asian Conference On Mathematics Education 8 (EARCOME8) war auch MathCityMap vertreten.

Mit mehr als 30 Teilnehmern fand am Mittwoch Nachmittag eine „Special Sharing Group“ statt, auf der interessierte Mathematikdidaktiker unmittelbare MCM Erfahrungen sammeln konnten. Zu Beginn zeigte sich noch die sprichwörtliche asiatische Zurückhaltung, aber nach der ersten gemeinsam gelösten Aufgabe gab es kein Halten mehr und es wurde fleißig gemessen, gezählt und gerechnet.

Der Trail findet sich hier.

Ebenfalls im Rahmen der Konferenz gab es zwei Vorträge von Hanna Gärtner und Joerg Zender von der Goethe Uni, die guten Anklang fanden. Joerg Zender stellte dabei die Ergebnisse aus den beiden jährlichen Nutzerbefragungen vor.

BILD freut sich über MathCityMap

Auch in der Regionalausgabe der BILD Zeitung Stuttgart wurde über MathCityMap und die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Börse Stuttgart berichtet. In der Kategorie „Was uns freut“ heißt es: So macht Lernen viel mehr Spaß. Gleich vier neue „Mathe.Entdecker Pfade“ gibt es jetzt rund um die Börse Stuttgart. In der MathCityMap-App verwandeln sich […]

AllgemeinPresseVeranstaltungen

Auch in der Regionalausgabe der BILD Zeitung Stuttgart wurde über MathCityMap und die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Börse Stuttgart berichtet. In der Kategorie „Was uns freut“ heißt es:

So macht Lernen viel mehr Spaß. Gleich vier neue „Mathe.Entdecker Pfade“ gibt es jetzt rund um die Börse Stuttgart. In der MathCityMap-App verwandeln sich Objekte und Plätze in lebendige Matheaufgaben.

Diesem Statement können wir uns nur anschließen!

Jetzt geht’s raus! – MathCityMap Fortbildung im Mai

In nicht mal mehr vier Wochen ist es so weit! Die MathCityMap Einstiegsfortbildung geht in die nächste Runde: Sie sind Mathematiklehrerin oder Mathematiklehrer im Haupt-, Real- oder Gymnasialbereich, möchten Ihren Schülerinnen und Schülern authentische und realitätsnahe Aufgaben anbieten, und kennen das MathCityMap-Projekt (www.mathcitymap.eu) bislang noch nicht? Dann bietet Ihnen diese kompakte Fortbildung die ideale Gelegenheit […]

Veranstaltungen

In nicht mal mehr vier Wochen ist es so weit! Die MathCityMap Einstiegsfortbildung geht in die nächste Runde:

Sie sind Mathematiklehrerin oder Mathematiklehrer im Haupt-, Real- oder Gymnasialbereich, möchten Ihren Schülerinnen und Schülern authentische und realitätsnahe Aufgaben anbieten, und kennen das MathCityMap-Projekt (www.mathcitymap.eu) bislang noch nicht?

Dann bietet Ihnen diese kompakte Fortbildung die ideale Gelegenheit dazu, das am IDMI (Arbeitsgruppe MATIS 1) entwickelte Projekt zum Mathematiktreiben außerhalb des Klassenraums kennen zu lernen.

Nach einer kurzen Einführung in die Projektidee gehen Sie selbst in Teams mit Smartphone, Messwerkzeugen, Stift und Papier nach draußen, um Aufgaben zu entdecken, zu diskutieren und zu bearbeiten. Sie lernen die Handhabung der MathCityMap-App praktisch kennen und legen eigene Aufgaben mit Lösungen und gestuften Hilfen im MathCityMap-Portal an.

Bitte bringen Sie Ihr Smartphone und – wenn möglich – einen Laptop mit, denn bei uns gilt: Mitmachen ist mehr als nur dabei sein!


Zeit: Donnerstag, 24.05.2018, 14-17 Uhr

Ort: Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, House of Finance


Anmelden können Sie sich unter
www.math.uni-frankfurt.de/~gurjanow/lfb/anmeldung.html

Die App zum Download gibt es unter „MathCityMap“ im Applestore und im Google Playstore.

Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

MCM meets Girls‘ Day

Am 26.04.2018 hat der diesjährige Girls‘ Day stattgefunden. Auch die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe Universität haben sich daran beteiligt und so konnten 40 mathematikbegeisterte Schülerinnen MathCityMap kennenlernen und auf dem Campus Riedberg ausprobieren. Nach einer kurzen Vorstellung und Einführung in die App von Nazanin Roushanaei und Simone Jablonski fanden sich die Mädchen im Alter von […]

Veranstaltungen

Am 26.04.2018 hat der diesjährige Girls‘ Day stattgefunden. Auch die naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe Universität haben sich daran beteiligt und so konnten 40 mathematikbegeisterte Schülerinnen MathCityMap kennenlernen und auf dem Campus Riedberg ausprobieren.

Nach einer kurzen Vorstellung und Einführung in die App von Nazanin Roushanaei und Simone Jablonski fanden sich die Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren zugügig in Kleingruppen zusammen und gingen gespannt auf mathematische „Schnitzeljagd“. Bei sonnigem Wetter lösten sie Aufgaben zu Steigung, Gebäudehöhen oder Körpern. Dabei waren Spaß und Motivation spürbar groß, sodass eine Gruppe sogar alle Aufgaben eines Trails in der vorgegebenen Zeit lösen konnte.

In der abschließenden Feedbackrunde wurden die Eindrücke gesammelt. Ein erstes Stimmungsbild konnte aber bereits zeigen: Daumen hoch für die MathCityMap App. Wir danken allen Teilnehmerinnen und freuen uns schon auf den nächsten Girls‘ Day.

Die zugehörigen Trails finden Sie hier:

Klasse 5/6/7

Klasse 8/9/10

Artikel über MathCityMap in der Stuttgarter Zeitung

Bereits in der letzten Woche haben wir über die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Stuttgarter Börse berichtet. Wir freuen uns nun, dass auch in der Stuttgarter Zeitung in der Ausgabe vom 20.04.2018 über das Ereignis berichtet wurde und möchten Ihnen diesen Artikel nicht vorenthalten: Abiturienten auf dem Mathepfad Schule Schüler können mit einem […]

AllgemeinPresseVeranstaltungen

Bereits in der letzten Woche haben wir über die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Stuttgarter Börse berichtet. Wir freuen uns nun, dass auch in der Stuttgarter Zeitung in der Ausgabe vom 20.04.2018 über das Ereignis berichtet wurde und möchten Ihnen diesen Artikel nicht vorenthalten:

Abiturienten auf dem Mathepfad

Schule Schüler können mit einem Smartphone und entsprechender App bewaffnet in der Stadtpraktische Aufgaben lösen. Uli Meyer

Viele verschätzen sich. Konfrontiert mit der Frage, wie groß wohl ein Mensch wäre, der einen Kopf von der Größe der Skulptur des Denkers hat? Fünf Meter? Oder sechs? Nicht auf ihr Bauchgefühl oder eine vage Schätzung verlassen dürfen sich die 24 Schüler der Johann-Philipp-Palm-Schule. Sie müssen ein genaues Ergebnis errechnen. Mit Maßband und Taschenrechner rücken die Elftklässler des Schorndorfer Wirtschaftsgymnasiums an und beginnen ihre mathematischen Berechnungen. Der Mensch wäre übrigens knapp über zehn Meter groß, was die Schüler mithilfe einer App errechnen.

Interessiert beobachten Börse-Geschäftsführer Oliver Hans sowie Matthias Ludwig und Simone Jablonski von der Goethe-Universität Frankfurt das Geschehen, denn die angehenden Abiturienten sind die Ersten, die den sogenannten Mathe-Entdeckerpfad absolvieren. Rund um die Börse haben Ludwig und Jablonski mit ihren Mitarbeitern des Instituts für Didaktik der Mathematik und Informatik gleich vier solcher Pfade angelegt. Sie unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad, so dass auf die jeweiligen Altersstufen die angemessenen Herausforderungen warten.
Wie eben das Stahlrad und 14 weitere knifflige Aufgaben. “Die Math-Trail-Idee ist ja schon alt, wurde 1984 in Australien entwickelt. Unser neuer Ansatz dabei ist, dass wir es kombinieren mit einer App für Smartphones”, sagt Ludwig über das neue Angebot für Schulen, aber auch für den ganz privaten, individuellen Gebrauch.

Zusammen mit der Stiftung Rechnen, der die Börse Stuttgart als Gründungsmitglied angehört, hat Ludwigs Institut die Plattform MathCityMap entwickelt. Diese Internetseite wird in elf Sprachen betrieben, weil es längst ein internationales Projekt mit Partnern in mehreren Ländern geworden ist. “Weltweit haben wir 600 Trails mit rund 3000 einzelnen Aufgaben im System”, so Ludwig. Man stoße darauf “durch Kreativität und indem man mit offenen Augen durch die Welt geht”. Ein Umstand, der auch Oliver Hans wichtig ist: “Mathematik umgibt uns permanent im täglichen Leben.” Die Stiftung Rechnen möchte Menschen für Mathematik interessieren, Berührungsängste abbauen und Freude im Umgang mit Zahlen vermitteln. “Rechnen ist eine Kulturtechnik wie auch das Lesen”, sind sich Hans und Ludwig einig.

Nicht bei allen Schülern ist die totale Begeisterung ausgebrochen, als sie Stuttgarts ersten Mathe-Entdeckerpfad absolvieren. Aber für viele scheint diese praktische Anwendung mathematischer Gesetze interessanter als eine Mathe-Schulstunde. Ihr Lehrer Thomas Blum schaut seinen Schützlingen mit einem Schmunzeln im Gesicht zu, wie sie sich mit dem Stahlrad beschäftigen: “Sie müssen Prinzipien erarbeiten, wie sie zur Lösung kommen.” Der Lerneffekt sei so groß wie der Spaß.

Math City Map kann in App-Stores umsonst heruntergeladen werden.