Die Jungen Mathe-Adler Frankfurt gehen auf MathCityMap Exkursion

Am 24.06.2019 hat die MathCityMap Exkursion der Jungen Mathe-Adler Frankfurt auf dem Campus Westend der Goethe Uni stattgefunden. Ca. 45 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3, 4 und 5 gingen gemeinsam mit Eltern, Studierenden und dem Mathe-Adler Team auf mathematische Schnitzeljagd. Thematisch wurde so einiges von den Teilnehmenden abverlangt: Kombinatorik, Geometrie und Zählaufgaben wurden […]

Veranstaltungen

Am 24.06.2019 hat die MathCityMap Exkursion der Jungen Mathe-Adler Frankfurt auf dem Campus Westend der Goethe Uni stattgefunden. Ca. 45 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3, 4 und 5 gingen gemeinsam mit Eltern, Studierenden und dem Mathe-Adler Team auf mathematische Schnitzeljagd. Thematisch wurde so einiges von den Teilnehmenden abverlangt: Kombinatorik, Geometrie und Zählaufgaben wurden in den insgesamt vier Trails benötigt.

Trotz hohen Temperaturen waren alle motiviert bei der Sache und das mit gutem Grund: Am Ende wurde der Schuljahresabschluss mit Urkunden und kühlen Getränken gefeiert.

Das dritte Jahrestreffen im MoMaTrE Projekt in Nitra

Vom 13. bis 15. Juni 2019 fand das dritte Jahrestreffen des Erasmus+ Projekts Mobile Math Trails in Europa (MoMaTrE) statt. Dank der Organisation unserer slowakischen Partner diskutierten und arbeiteten die Teilnehmer in Nitra an offenen Aufgaben und neuen Ideen für das letzte Jahr des Projekts. Viele wichtige technische, konzeptionelle und inhaltliche Ideen wurden thematisiert und […]

AllgemeinVeranstaltungen

Vom 13. bis 15. Juni 2019 fand das dritte Jahrestreffen des Erasmus+ Projekts Mobile Math Trails in Europa (MoMaTrE) statt. Dank der Organisation unserer slowakischen Partner diskutierten und arbeiteten die Teilnehmer in Nitra an offenen Aufgaben und neuen Ideen für das letzte Jahr des Projekts.

Viele wichtige technische, konzeptionelle und inhaltliche Ideen wurden thematisiert und ausgetauscht. Auch die Veranstaltungen für nächstes Jahr wurden geplant. Insbesondere die internationale Lehrerfortbildung im April in Granada (Spanien) und die Abschlusskonferenz zum Thema MINT im Juni in Porto (Portugal) werden zwei wichtige Höhepunkte des Projekts sein. Weitere Informationen folgen!

Neben den Arbeitsphasen liefen wir auch den obligatorischen Math Trail in den Straßen von Nitra ab, besuchten die Burg und genossen traditionelles slowakisches Essen.

May geht, eine neue Veranstaltungsübersicht kommt!

Provisorisch haben wir vor über 2 Jahren eine Übersichtsseite für Veranstaltungen angelegt, auf denen MathCityMap vorgestellt und ausprobiert werden kann. Damals haben wir nicht mit so einer großen Anzahl an Veranstaltungen gerechnet. Über 70 Veranstaltungen (Konferenzen, Vorträge, Lehrerfortbildungen, Schülerevents und Trail-Eröffnungen) haben die Unterseite unübersichtlich und gerade auf Smartphones unbenutzbar gemacht. Die neue Übersicht kommt […]

Patch NotesVeranstaltungen

Provisorisch haben wir vor über 2 Jahren eine Übersichtsseite für Veranstaltungen angelegt, auf denen MathCityMap vorgestellt und ausprobiert werden kann. Damals haben wir nicht mit so einer großen Anzahl an Veranstaltungen gerechnet. Über 70 Veranstaltungen (Konferenzen, Vorträge, Lehrerfortbildungen, Schülerevents und Trail-Eröffnungen) haben die Unterseite unübersichtlich und gerade auf Smartphones unbenutzbar gemacht.

Die neue Übersicht kommt mit einem modernen Layout daher, mit mehr Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen (bspw. Uhrzeiten und Anschriften) sowie der Möglichkeit diese über soziale Netze schnell und bequem mit Bekannten zu teilen.

 

Farben

Die Veranstaltungen sind mit unterschiedlichen Farben markiert. Diese bedeuten:

  • Grün: Lehrerfortbildung (LFB) mit ausführlichem Praxisteil
  • Blau: Vortrag
  • Gelb: Ein Event für Schüler
  • Rot: Eine Aktivität im Rahmen des Mathe.Entdecker-Projekts in Kooperation mit der Stiftung Rechnen.

Zusätzlich steht in der Side-Bar eine neue Info-Box zur Verfügung, die demnächst anstehende Events auf einen Blick zeigt.

Das MoMaTrE Intensive Study Programme

Im Rahmen des Eramus+ Projekts „Mobile Math Trails in Europe“ trafen sich 30 europäische Studierende in Frankfurt während der letzten beiden Märzwochen. Ihr Ziel: Etwas über Mathtrails und MathCityMap lernen, eigene Mathtrails erstellen, diese mit Schülern testen und natürlich – interkulturelle Kontakte knüpfen. Das Intensive Study Programme fand an der Goethe Universität Frankfurt vom 18. […]

Veranstaltungen

Im Rahmen des Eramus+ Projekts „Mobile Math Trails in Europe“ trafen sich 30 europäische Studierende in Frankfurt während der letzten beiden Märzwochen. Ihr Ziel: Etwas über Mathtrails und MathCityMap lernen, eigene Mathtrails erstellen, diese mit Schülern testen und natürlich – interkulturelle Kontakte knüpfen.

Das Intensive Study Programme fand an der Goethe Universität Frankfurt vom 18. bis 30.03.2019 statt. Die teilnehmenden Studierende kamen aus Nitra (Slowakei), Lyon (Frankreich), Porto (Portugal), Lissabon (Portugal) und Frankfurt (Deutschland).

Eröffnungsveranstaltung des ISP

Während der ersten Tage erhielten die Studierende eine Menge Input von unseren Projektpartnern und eingeladenen Experten im Bereich von Outdoor Education. Die Studierenden hörten einige Vorträge über Aufgabendesign und Outdoor Research, liefen einen traditionellen Mathtrail ohne technisches Equipment ab, ebenso wie einen MathCityMap Mathtrail am Campus Bockenheim. Bei bestem Wetter waren die Studierenden sehr motiviert so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.

Eine Gruppe beim Lösen einer MCM Aufgabe

Nach einem Perspektivwechsel wurden die Studierenden dann zum Aufgabenersteller. In internationalen Gruppen erarbeiteten sie Aufgaben für Schüler auf verschiedenen Altersniveaus. Zunächst wurden Aufgaben in Frankfurts Neuer Altstadt gesucht. Anschließend wurden die Aufgaben gegenseitig getestet und durch das Feedback verbessert, sodass am Ende ein fertiger und getesteter Trail entstand. In der darauffolgenden Woche wurden die Trails mit Schülern an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt. Obwohl die Aufgaben natürlich auf Englisch gestellt wurden hatten die Schüler Spaß und Erfolg beim Lösen der Aufgaben.

Die Studierenden in Frankfurt Neuer Altstadt

Besondere Highlights während des Intensive Study Programmes waren die Exkursion ins Mathematikum Gießen mit Vortrag von Albrecht Beutelspacher, der Besuch von deutschem Mathematikunterricht und der finale Mathtrail-Wettbewerb während der Abschlussveranstaltung mit Awards und Zertifikaten.

Besuch des Mathematikums

Nach einer intensiven Zeit können wir resümieren: Die zwei Wochen waren ein voller Erfolg für die Studierenden und für das gesamte MoMaTrE und MathCityMap Projekt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre Beiträge. Wir freuen uns auf viele neue Aufgaben von den Studierenden!

MoMaTrE – Intensive Study Programme

Vom 18.-30.03.2019 begrüßt das MathCityMap Team 30 Studierende der Universitäten Lyon, Nitra, Porto, Lissabon und Frankfurt. Im zweiwöchigen Intensivprogramm werden Outdoor Education und Mathtrails mit MathCityMap im Rahmen des EU Erasmus+ Projekts MoMaTrE theoretisch erarbeitet und praktisch mit Schülern erprobt. Bei bestem Wetter ging es heute in die Frankfurter Innenstadt um einen ersten Mathtrail auszuprobieren.

Veranstaltungen

Vom 18.-30.03.2019 begrüßt das MathCityMap Team 30 Studierende der Universitäten Lyon, Nitra, Porto, Lissabon und Frankfurt. Im zweiwöchigen Intensivprogramm werden Outdoor Education und Mathtrails mit MathCityMap im Rahmen des EU Erasmus+ Projekts MoMaTrE theoretisch erarbeitet und praktisch mit Schülern erprobt. Bei bestem Wetter ging es heute in die Frankfurter Innenstadt um einen ersten Mathtrail auszuprobieren.

Erster Einsatz des digitalen Klassenzimmers

Am Mittwoch, den 14. November, fand ein MCM Workshop auf dem 3. Fachtag Mathematik in Wolfsburg statt. Die VW Autostadt stellte den Rahmen für die Veranstaltung. Ein Mathtrail wurde auf dem Gelände der Autostadt angelegt und von den TeilnehmerInnen des Workshop erkundet. Dabei wurde erstmals das digitale Klassenzimmer eingesetzt, um einen Mathtrail mit der MathCityMap-App […]

AllgemeinVeranstaltungen

Am Mittwoch, den 14. November, fand ein MCM Workshop auf dem 3. Fachtag Mathematik in Wolfsburg statt. Die VW Autostadt stellte den Rahmen für die Veranstaltung. Ein Mathtrail wurde auf dem Gelände der Autostadt angelegt und von den TeilnehmerInnen des Workshop erkundet. Dabei wurde erstmals das digitale Klassenzimmer eingesetzt, um einen Mathtrail mit der MathCityMap-App in einer pädagogischen Umgebung durchzuführen.

Ein digitales Klassenzimmer kann mit einem Mathtrail im Webportal für einen gewünschten Zeitraum erstellt werden. TeilnehmerInnen können dem Klassenzimmer in Gruppen beitreten und den Mathtrail herunterladen. Der Organisator des Mathtrail kann mit den TeilnehmerInnen während der Bearbeitung von Aufgaben chatten und Ihre Laufwege während der Teilnahme am Klassenzimmer nachvollziehen.

Das digitale Klassenzimmer wird in Zukunft fester Bestandteil von MathCityMap sein und im Rahmen des EU-Projekts Mobile Mathrails in Europe weiterentwickelt.

Mexico City Map – MCM goes Mexico

Während der letzten eineinhalb Wochen (9.11.-15.11.2018) haben wir MathCityMap erstmals auf mexikanischem Boden verwendet und verbreitet. Das Land bietet durch seine vielfältigen Bauwerke und historischen Einflüsse eine tolle Grundlage für spannende MCM Aufgaben. Am 09.11.2018 haben wir die Deutsche Schule in Mexiko-Stadt (Stadtteil Lomas Verde) besucht und mit interessierten Lehrern eine Lehrerfortbildung durchgeführt. Auf dem […]

Während der letzten eineinhalb Wochen (9.11.-15.11.2018) haben wir MathCityMap erstmals auf mexikanischem Boden verwendet und verbreitet. Das Land bietet durch seine vielfältigen Bauwerke und historischen Einflüsse eine tolle Grundlage für spannende MCM Aufgaben.

Am 09.11.2018 haben wir die Deutsche Schule in Mexiko-Stadt (Stadtteil Lomas Verde) besucht und mit interessierten Lehrern eine Lehrerfortbildung durchgeführt. Auf dem Schulgelände haben wir vor traumhafter Kulisse auf die umliegenden Berge spannende Aufgaben zu Steigung, Volumen und Kombinatorik angelegt. Es wurde gemessen, diskutiert und gerechnet.

Selbstverständlich wurden auch direkt in Mexiko-Stadt Aufgaben von uns angelegt, dieses Mal auf Spanisch. Und auch beim Ausflug zu den Azteken Pyramiden haben wir es uns nicht nehmen lassen Daten für unsere „Ruta azteca“ aufzunehmen. Diese werden zeitnah im Portal zur Verfügung stehen.

Am 14.11. und 15.11.2018 wurde MCM dann auf der TEMBI V Konferenz an der Autonomen Benemerita Universität Puebla vorgestellt. In einem dreiteiligen Workshop mit etwa 75 teilnehmenden mexikanischen Lehrern wurden theoretische Hintergründe mit praktischen Arbeitsphasen aus Schüler- und Lehrerperspektive kombiniert. Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und Motivation beim Lösen der Aufgaben. Kreativ wurden sie auch beim Suchen nach eigenen Aufgabenideen, die sie dann im Portal einpflegen durften.

Wir sind gespannt, wie sich MCM in Mexiko entwickelt und freuen uns auf die tareas mexicanas!

Catania zwischen Mythen, Legenden, Polygonen und Polyeder: MathCityMap erobert Catania!

Am 15. November 2018 startete eine Lehrerfortbildung namens „MathCityMap: Aufgaben in der Stadt nutzen und erstellen“. Diese Veranstaltung wird angeboten von der Accademia dei Lincei in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik und Informatik der Universität Catania. Als Einstieg sollten die teilnehmenden Lehrer einen Mathtrail in der Stadt ablaufen. Die Lehrkräfte konnten dabei die Potentiale […]

Veranstaltungen

Am 15. November 2018 startete eine Lehrerfortbildung namens „MathCityMap: Aufgaben in der Stadt nutzen und erstellen“. Diese Veranstaltung wird angeboten von der Accademia dei Lincei in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik und Informatik der Universität Catania. Als Einstieg sollten die teilnehmenden Lehrer einen Mathtrail in der Stadt ablaufen. Die Lehrkräfte konnten dabei die Potentiale von MathCityMap kennenlernen und Ihre Stadt aus einer neuen, mathematischen Perspektive kennenlernen. Die Aufgaben befanden sich zwischen Villa Bellini und Piazza Duomo. Am Ende der ersten Veranstaltung sagte ein Teilnehmer: „Es hat Spaß gemacht und war sehr interessant. Aus didaktischer Sicht ergibt sich eine excellente Möglichkeit Schüler in Kontakt mit interdisziplinärer und authentischer Mathematik an echten Objekten treten zu lassen.“

Eindrücke

 

Autoren: Angelo Ariosto, Daniela Ferrarello, Eugenia Taranto.

Übersetzung: Iwan Gurjanow.

MoMaTrE Workshops in Nitra

MoMaTrE heißt das europäische Projekt zur Verbreitung von technologie-gestützten Mathtrails in Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland und der Slowakei und steht für „Mobile Math Trails in Europe“. Vom 06.11 bis zum 09.11 waren Moritz Baumann und Iwan Gurjanow (beide Goethe Uni) zu Besuch in Nitra (Slowakei) und haben zusammen mehrere Workshops mit Sona Ceretkova (Professorin für […]

Veranstaltungen

MoMaTrE heißt das europäische Projekt zur Verbreitung von technologie-gestützten Mathtrails in Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland und der Slowakei und steht für „Mobile Math Trails in Europe“. Vom 06.11 bis zum 09.11 waren Moritz Baumann und Iwan Gurjanow (beide Goethe Uni) zu Besuch in Nitra (Slowakei) und haben zusammen mehrere Workshops mit Sona Ceretkova (Professorin für Mathematikdidaktik an der Univerzita Konštantína Filozofa v Nitre) zum Thema Modellieren in Außer-Haus-Situationen mit MathCityMap durchgeführt.

Workshops

Am Dienstagnachmittag fand die Vorbereitung für die kommenden Veranstaltungen statt. In diesem Rahmen wurde ein zehn Aufgaben umfassender Mathtrail angelegt, den die Teilnehmer später ablaufen sollten. Die aktuelle Aufgabe der Woche stammt unter anderem aus diesem Trail. Hierzu wurde zunächst das Gelände der Universität sowie die schöne Altstadt von Nitra gesichtet und geeignete Objekte wurde fotografiert und vermessen.

Am Mittwochvormittag und Donnerstagmorgen fand jeweils eine 90-minütige Sitzung mit Mathematik-Lehramtsstudenten der Sekundarstufe statt. Die angehenden Lehrkräfte konnten dabei Einblicke in die Theorie außerschulischer Lernorte, der Mathtrails sowie des Modellierens gewinnen. Den meisten Spaß hatten die Teilnehmer jedoch beim praktischen Teil, in dem es darum ging die vorbereiteten Aufgaben zu lösen (siehe auch Bilderreihe). Hierbei kam auch zum ersten Mal das digitale Klassenzimmer zum Einsatz und wurde dem ersten, echten Feldtest unterzogen. In der zweiten Sitzung lag der Schwerpunkt auf der Erstellung eines eigenen Trails mithilfe von MathCityMap. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse am Projekt und beteiligten sich rege an den Arbeitsphasen. Die praktischen Anteile sind uns sehr wichtig, da diese Erfahrungen den zukünftigen Lehrern Ängste im Umgang mit digitalen Medien nehmen und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass neue Methoden und MathCityMap in Zukunft an den Schulen tatsächlich auch benutzt wird.

Am Mittwochnachmittag gab es für die Studierenden der Primarstufe einen 45-minütigen Vortrag über die Theorie der Mathtrails und des Modellierens. Der Vortrag wurde auf englisch gehalten und auf slowakisch simultan übersetzt (siehe Bilderreihe Hörsaal). Es war das erste Mal, dass die Studierenden einem internationalen Vortrag beiwohnen konnten und hat sicherlich Interesse geweckt, um beispielsweise am Intensive Program für Mathtrails an der Goethe-Uni im März 2019 teilzunehmen. Der Austausch zwischen Studenten sowie Dozenten der teilnehmenden, europäischen Länder ist eines der Ziele des Erasmus+ Projekts.

Den Abschluss der Reise bildete ein 3-stündiger Workshop für Mathematiklehrkräfte aus Nitra. Diese erhielten ein ähnliches Programm wie die Studierenden des oben beschriebenen Seminars und kamen dadurch ebenfalls in Kontakt mit neuen Möglichkeiten Smartphones sinnvoll im Unterricht einzusetzen.

Fazit

Das Treffen in Nitra sehen wir insgesamt als großen Erfolg für das europäische Projekt an. Die Veranstaltung waren dicht getaktet und konnten alle erfolgreich abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den slowakischen Dozenten war darüberhinaus auch Horizont erweiternd für uns. Wir konnten eine unvergleichliche Gastfreundschaft genießen, die schöne Stadt in der knappen Freizeit authentisch kennen lernen und das slowakische Bildungssystem kennenlernen. Das nächste MoMaTrE-Projekttreffen findet übrigens auch in Nitra statt und wir freuen uns schon darauf!

Bilderreihe

Die folgenden Bilder zeigen Eindrücke der Stadt und unserer Workshops.

Jetzt geht’s raus! – MathCityMap Fortbildung in Frankfurt

Am 23. Oktober fand eine Einstiegsfortbildung für 21 Referendare vom Studienseminar Heidelberg statt. Die Fortbildung war die ideale Gelegenheit dazu, das am IDMI (Arbeitsgruppe MATIS 1) entwickelte Projekt zum Mathematiktreiben außerhalb des Klassenraums kennen zu lernen. Nach einer kurzen Einführung in die Projektidee gingen die Teilnehmer selbst in Teams mit Smartphone, Messwerkzeugen, Stift und Papier nach […]

Am 23. Oktober fand eine Einstiegsfortbildung für 21 Referendare vom Studienseminar Heidelberg statt.

Die Fortbildung war die ideale Gelegenheit dazu, das am IDMI (Arbeitsgruppe MATIS 1) entwickelte Projekt zum Mathematiktreiben außerhalb des Klassenraums kennen zu lernen.

Nach einer kurzen Einführung in die Projektidee gingen die Teilnehmer selbst in Teams mit Smartphone, Messwerkzeugen, Stift und Papier nach draußen, um Aufgaben zu entdecken, zu diskutieren und zu bearbeiten. Die Handhabung der MathCityMap-App wurde praktisch kennen gelernt. Danach konnten die Teilnehmer eigene Aufgaben mit Lösungen und gestuften Hilfen im MathCityMap-Portal anlegen.