Mathematische Schnitzeljagd durch Gemünden

Nach einem Mathe-Tag des P-Seminars Mathematik der Theodosius-Florentini-Schule Gemünden gibt es einen Artikel über MathCityMap in der örtlichen Zeitung Mainpost. Lesen Sie hier den Artikel.

Presse

Nach einem Mathe-Tag des P-Seminars Mathematik der Theodosius-Florentini-Schule Gemünden gibt es einen Artikel über MathCityMap in der örtlichen Zeitung Mainpost. Lesen Sie hier den Artikel.

Neuer Bericht über MathCityMap in Stuttgart

Die Traileröffnung rund um die Börse Stuttgart hat große Wellen in der regionalen Berichterstattung geschlagen. Auch im Stuttgarter Wochenblatt wurde ein Artikel veröffentlicht, den wir im folgenden Dokument beigefügt haben: Stuttgarter Wochenblatt

PresseVeranstaltungen

Die Traileröffnung rund um die Börse Stuttgart hat große Wellen in der regionalen Berichterstattung geschlagen. Auch im Stuttgarter Wochenblatt wurde ein Artikel veröffentlicht, den wir im folgenden Dokument beigefügt haben: Stuttgarter Wochenblatt

BILD freut sich über MathCityMap

Auch in der Regionalausgabe der BILD Zeitung Stuttgart wurde über MathCityMap und die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Börse Stuttgart berichtet. In der Kategorie „Was uns freut“ heißt es: So macht Lernen viel mehr Spaß. Gleich vier neue „Mathe.Entdecker Pfade“ gibt es jetzt rund um die Börse Stuttgart. In der MathCityMap-App verwandeln sich […]

AllgemeinPresseVeranstaltungen

Auch in der Regionalausgabe der BILD Zeitung Stuttgart wurde über MathCityMap und die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Börse Stuttgart berichtet. In der Kategorie „Was uns freut“ heißt es:

So macht Lernen viel mehr Spaß. Gleich vier neue „Mathe.Entdecker Pfade“ gibt es jetzt rund um die Börse Stuttgart. In der MathCityMap-App verwandeln sich Objekte und Plätze in lebendige Matheaufgaben.

Diesem Statement können wir uns nur anschließen!

Artikel über MathCityMap in der Stuttgarter Zeitung

Bereits in der letzten Woche haben wir über die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Stuttgarter Börse berichtet. Wir freuen uns nun, dass auch in der Stuttgarter Zeitung in der Ausgabe vom 20.04.2018 über das Ereignis berichtet wurde und möchten Ihnen diesen Artikel nicht vorenthalten: Abiturienten auf dem Mathepfad Schule Schüler können mit einem […]

AllgemeinPresseVeranstaltungen

Bereits in der letzten Woche haben wir über die Eröffnung der MATHE.ENTDECKER Pfade rund um die Stuttgarter Börse berichtet. Wir freuen uns nun, dass auch in der Stuttgarter Zeitung in der Ausgabe vom 20.04.2018 über das Ereignis berichtet wurde und möchten Ihnen diesen Artikel nicht vorenthalten:

Abiturienten auf dem Mathepfad

Schule Schüler können mit einem Smartphone und entsprechender App bewaffnet in der Stadtpraktische Aufgaben lösen. Uli Meyer

Viele verschätzen sich. Konfrontiert mit der Frage, wie groß wohl ein Mensch wäre, der einen Kopf von der Größe der Skulptur des Denkers hat? Fünf Meter? Oder sechs? Nicht auf ihr Bauchgefühl oder eine vage Schätzung verlassen dürfen sich die 24 Schüler der Johann-Philipp-Palm-Schule. Sie müssen ein genaues Ergebnis errechnen. Mit Maßband und Taschenrechner rücken die Elftklässler des Schorndorfer Wirtschaftsgymnasiums an und beginnen ihre mathematischen Berechnungen. Der Mensch wäre übrigens knapp über zehn Meter groß, was die Schüler mithilfe einer App errechnen.

Interessiert beobachten Börse-Geschäftsführer Oliver Hans sowie Matthias Ludwig und Simone Jablonski von der Goethe-Universität Frankfurt das Geschehen, denn die angehenden Abiturienten sind die Ersten, die den sogenannten Mathe-Entdeckerpfad absolvieren. Rund um die Börse haben Ludwig und Jablonski mit ihren Mitarbeitern des Instituts für Didaktik der Mathematik und Informatik gleich vier solcher Pfade angelegt. Sie unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad, so dass auf die jeweiligen Altersstufen die angemessenen Herausforderungen warten.
Wie eben das Stahlrad und 14 weitere knifflige Aufgaben. “Die Math-Trail-Idee ist ja schon alt, wurde 1984 in Australien entwickelt. Unser neuer Ansatz dabei ist, dass wir es kombinieren mit einer App für Smartphones”, sagt Ludwig über das neue Angebot für Schulen, aber auch für den ganz privaten, individuellen Gebrauch.

Zusammen mit der Stiftung Rechnen, der die Börse Stuttgart als Gründungsmitglied angehört, hat Ludwigs Institut die Plattform MathCityMap entwickelt. Diese Internetseite wird in elf Sprachen betrieben, weil es längst ein internationales Projekt mit Partnern in mehreren Ländern geworden ist. “Weltweit haben wir 600 Trails mit rund 3000 einzelnen Aufgaben im System”, so Ludwig. Man stoße darauf “durch Kreativität und indem man mit offenen Augen durch die Welt geht”. Ein Umstand, der auch Oliver Hans wichtig ist: “Mathematik umgibt uns permanent im täglichen Leben.” Die Stiftung Rechnen möchte Menschen für Mathematik interessieren, Berührungsängste abbauen und Freude im Umgang mit Zahlen vermitteln. “Rechnen ist eine Kulturtechnik wie auch das Lesen”, sind sich Hans und Ludwig einig.

Nicht bei allen Schülern ist die totale Begeisterung ausgebrochen, als sie Stuttgarts ersten Mathe-Entdeckerpfad absolvieren. Aber für viele scheint diese praktische Anwendung mathematischer Gesetze interessanter als eine Mathe-Schulstunde. Ihr Lehrer Thomas Blum schaut seinen Schützlingen mit einem Schmunzeln im Gesicht zu, wie sie sich mit dem Stahlrad beschäftigen: “Sie müssen Prinzipien erarbeiten, wie sie zur Lösung kommen.” Der Lerneffekt sei so groß wie der Spaß.

Math City Map kann in App-Stores umsonst heruntergeladen werden.

MCM in Wilhelmsburg – Pressebericht

Anlässlich der Hamburger Stiftungstage 2017 wurden im Auftrag der Stiftung Rechnen  im Stadtteil Wilhelmsburg zahlreiche MCM Aufgaben angelegt und zu abwechslungsreichen Trails für Familien und Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 9 zusammengefasst. Im Rahmen der Eröffnung der Trails wurden die Aufgaben von Hamburger Schülern und Pressevertretern ausprobiert, wobei Iwan Gurjanow den Teilnehmern vor Ort das […]

MathTrailsPresseVeranstaltungen

Anlässlich der Hamburger Stiftungstage 2017 wurden im Auftrag der Stiftung Rechnen  im Stadtteil Wilhelmsburg zahlreiche MCM Aufgaben angelegt und zu abwechslungsreichen Trails für Familien und Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 bis 9 zusammengefasst.

Im Rahmen der Eröffnung der Trails wurden die Aufgaben von Hamburger Schülern und Pressevertretern ausprobiert, wobei Iwan Gurjanow den Teilnehmern vor Ort das MCM Konzept präsentieren konnte.

(c) Stiftung Rechnen

Auf dem nächsten Bild sieht man eine Schülergruppe, die die Aufgabe Schultüte löst.

(c) Stiftung Rechnen

Die Resonanz in der Presse, z.B. im Hamburger Abendblatt sowie in den Regionalausgaben der Bild und SAT 1, ist durchweg positiv und macht deutlich: MCM überzeugt Lehrkräfte und Schüler durch authentische Aufgaben, den Einsatz von modernen Medien und die Praktikabilität von „outdoor mathematics“.

Wir freuen uns über das sehr positive Feedback und hoffen, dass durch das Weiterbestehen der Trails Spaß und Neugier an MCM bei vielen Nutzern geweckt wird.