MathCityMap auf der 19JAEM

Am 04.07. haben Matthias Ludwig und Simone Jablonski MathCityMap 40 spanischen Mathematiklehrern auf der 19JAEM vorgestellt. Mit vielfältigen spanischen Problemstellungen ging es für die Lehrkräfte auf zwei Math Trails rund um das Konferenzgebäude am Hafen von A Coruna. Die Lehrer hatten sichtlich Spaß beim Lösen der Aufgaben. Entsprechend gab es gutes Feedback und wir sind […]

Am 04.07. haben Matthias Ludwig und Simone Jablonski MathCityMap 40 spanischen Mathematiklehrern auf der 19JAEM vorgestellt. Mit vielfältigen spanischen Problemstellungen ging es für die Lehrkräfte auf zwei Math Trails rund um das Konferenzgebäude am Hafen von A Coruna.

Die Lehrer hatten sichtlich Spaß beim Lösen der Aufgaben. Entsprechend gab es gutes Feedback und wir sind optimistisch, dass einige neue „Rutas Matematicas“ in Spanien entstehen werden!

Die Jungen Mathe-Adler Frankfurt gehen auf MathCityMap Exkursion

Am 24.06.2019 hat die MathCityMap Exkursion der Jungen Mathe-Adler Frankfurt auf dem Campus Westend der Goethe Uni stattgefunden. Ca. 45 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3, 4 und 5 gingen gemeinsam mit Eltern, Studierenden und dem Mathe-Adler Team auf mathematische Schnitzeljagd. Thematisch wurde so einiges von den Teilnehmenden abverlangt: Kombinatorik, Geometrie und Zählaufgaben wurden […]

Veranstaltungen

Am 24.06.2019 hat die MathCityMap Exkursion der Jungen Mathe-Adler Frankfurt auf dem Campus Westend der Goethe Uni stattgefunden. Ca. 45 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3, 4 und 5 gingen gemeinsam mit Eltern, Studierenden und dem Mathe-Adler Team auf mathematische Schnitzeljagd. Thematisch wurde so einiges von den Teilnehmenden abverlangt: Kombinatorik, Geometrie und Zählaufgaben wurden in den insgesamt vier Trails benötigt.

Trotz hohen Temperaturen waren alle motiviert bei der Sache und das mit gutem Grund: Am Ende wurde der Schuljahresabschluss mit Urkunden und kühlen Getränken gefeiert.

Das dritte Jahrestreffen im MoMaTrE Projekt in Nitra

Vom 13. bis 15. Juni 2019 fand das dritte Jahrestreffen des Erasmus+ Projekts Mobile Math Trails in Europa (MoMaTrE) statt. Dank der Organisation unserer slowakischen Partner diskutierten und arbeiteten die Teilnehmer in Nitra an offenen Aufgaben und neuen Ideen für das letzte Jahr des Projekts. Viele wichtige technische, konzeptionelle und inhaltliche Ideen wurden thematisiert und […]

AllgemeinVeranstaltungen

Vom 13. bis 15. Juni 2019 fand das dritte Jahrestreffen des Erasmus+ Projekts Mobile Math Trails in Europa (MoMaTrE) statt. Dank der Organisation unserer slowakischen Partner diskutierten und arbeiteten die Teilnehmer in Nitra an offenen Aufgaben und neuen Ideen für das letzte Jahr des Projekts.

Viele wichtige technische, konzeptionelle und inhaltliche Ideen wurden thematisiert und ausgetauscht. Auch die Veranstaltungen für nächstes Jahr wurden geplant. Insbesondere die internationale Lehrerfortbildung im April in Granada (Spanien) und die Abschlusskonferenz zum Thema MINT im Juni in Porto (Portugal) werden zwei wichtige Höhepunkte des Projekts sein. Weitere Informationen folgen!

Neben den Arbeitsphasen liefen wir auch den obligatorischen Math Trail in den Straßen von Nitra ab, besuchten die Burg und genossen traditionelles slowakisches Essen.

Neue Mathe.Entdecker Pfade auf der Remser Gartenschau in Schwäbisch Gmünd eröffnet

Am 21.05.2019 wurden sieben neue Mathe.Entdecker Pfade im Rahmen der Remser Gartenschau in Schwäbisch Gmünd eröffnet. In Kooperation mit der Stiftung Rechnen wurden Trails für Familien mit Kindern ab Klasse 3, sowie für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 angelegt. Trotz regnerischem Wetter kamen zwei Schulklassen des Hans-Baldung-Gymansiums und des Parler-Gymnasiums zur Traileröffnung. Ausgerüstet […]

Am 21.05.2019 wurden sieben neue Mathe.Entdecker Pfade im Rahmen der Remser Gartenschau in Schwäbisch Gmünd eröffnet. In Kooperation mit der Stiftung Rechnen wurden Trails für Familien mit Kindern ab Klasse 3, sowie für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 angelegt.

Trotz regnerischem Wetter kamen zwei Schulklassen des Hans-Baldung-Gymansiums und des Parler-Gymnasiums zur Traileröffnung. Ausgerüstet mit Messwerkzeug, der MathCityMap App und Regenschirmen ging es gut gelaunt und motiviert durch den Stadtgarten und entlang der Rems auf mathematische Schnitzeljagd.

Die Schülerinnen und Schüler lösten spannende Aufgaben, z.B. zum Alter der Linde im Stadtgarten. In der abschließenden Reflexion zeigte sich: Die Mathe.Entdecker Pfade haben viel Spaß gemacht!

Während der Remser Gartenschau können nun Interessierte selbst einen Mathtrail ablaufen und sich Messwerkzeug bei der Stadt Schwäbisch Gmünd ausleihen. Zur Pressemittelung der Stadt geht es hier.

MathCityMap in der Bundeshauptstadt

Für unsere besondere Auszeichnung beim Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen sind wir vom 13.-15.05.2019 nach Berlin gereist. Natürlich haben wir vor Ort erst einmal Aufgaben an den Hotspots in Berlin angelegt, denn auch wenn wir bereits mehrfach vor Ort waren – die Stadt bietet unzählige Möglichkeiten für Aufgaben. Besonderes Highlight war dennoch die […]

Für unsere besondere Auszeichnung beim Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen sind wir vom 13.-15.05.2019 nach Berlin gereist.

Natürlich haben wir vor Ort erst einmal Aufgaben an den Hotspots in Berlin angelegt, denn auch wenn wir bereits mehrfach vor Ort waren – die Stadt bietet unzählige Möglichkeiten für Aufgaben.

MCM am Brandenburger Tor

Besonderes Highlight war dennoch die Preisverleihung als Ausgezeichneter Ort beim Land der Ideen. Mit dabei waren unter anderem Bundesminister Hubertus Heil, Dieter Kempf (BDI), Karl von Rohr (Deutsche Bank), Bildungsforscher Klaus Hurrelmann und Journalistin Sandra Maischberger.

Preisverleihung „Ausgezeichnete Orte“ 2019 am 14. Mai 2019 im Forum PalaisPopulaire (Bernd Brundert / Deutschland – Land der Ideen

Beim anschließenden Netzwerken konnten spannende Kontakte geknüpft und vielversprechende Kooperationen angeregt werden.

Weitere Infos zur Auszeichnung gibt es hier.

MathCityMap als „Ausgezeichneter Ort“ 2019 prämiert

MathCityMap zählt zu den zehn innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2019. Zum Jahresmotto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Schulbildung und Mathematikunterricht entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land […]

MathCityMap zählt zu den zehn innovativen Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2019. Zum Jahresmotto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“ zeigt das Projekt, wie durch Experimentierfreude, Neugier und Mut zum Umdenken zukunftsweisende Innovationen im Bereich Schulbildung und Mathematikunterricht entstehen können. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank richten den Innovationswettbewerb seit 14 Jahren gemeinsam aus.

Eine unabhängige Jury wählte MathCityMap unter rund 600 Bewerbungen aus. Diese Anerkennung freut uns sehr und wir möchten in diesem Zusammenhang allen Mitgliedern der MathCityMap Community für ihr Engagement und ihre Mitarbeit danken. Dies betrifft vor allem unsere Partner in der strategischen Partnerschaft „Mobile Math Trails in Europe“, aber auch viele weitere nationale und internationale Interessenten und Aufgabenanleger.

Digitalisierung treibt den Fortschritt an

Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, gratuliert den Preisträgern: „Die zehn Gewinnerideen der ,Ausgezeichneten Orte‘ 2019 belegen eindrucksvoll, wie wichtig Bildung und flexible Arbeitsmodelle für unseren Wohlstand sind. Uns als Deutsche Bank ist es wichtig, hier einen positiven Beitrag zu leisten.“

Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI und Präsident des Deutschland – Land der Ideen e. V., betont: „Die Digitalisierung ist ein wichtiger Innovationstreiber für die hochmoderne und effiziente Arbeitswelt von morgen. Die technischen Neuerungen sowie innovative Kollaborationsprojekte eröffnen uns großartige Möglichkeiten, machen aber auch eine passgenaue Vorbereitung der nachwachsenden Generation und lebenslanges Lernen für die Herausforderungen der Zukunft unverzichtbar.“

Innovationen bekommen eine Bühne

Die zehn Preisträger erwartet ein Wettbewerbsjahr voller Höhepunkte und professioneller Unterstützung: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank lassen die Preisträger von ihrem Netzwerk profitieren. Sie werden zu hochkarätigen Fachveranstaltungen eingeladen, um sich mit Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft zu vernetzen, dürfen mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ für sich werben und so neue Kunden, Partner, Sponsoren oder Mitglieder gewinnen. Im Rahmen des Made for Good-Chancenprogramms beraten Mentoren der Deutschen Bank die Preisträger – zu ihrem  Businessplan, in Fragen der Finanzierung und Kommunikation.

Engagierte Partner: „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank

„Deutschland – Land der Ideen“ ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Die Deutsche Bank ist seit 2006 Partner und Nationaler Förderer des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Ziel ist es, Innovationen aus Deutschland im In- und Ausland sichtbar zu machen und die Leistungskraft und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu stärken.

Deutsch-Spanischer Schüleraustausch zu Gast bei MathCityMap

Am 07.05.2019 waren die Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Spanischen Schüleraustauschs der Heinrich-Heine-Schule Dreieich zu Gast bei MathCityMap. Nach kurzer technischer Einführung ging es gemeinsam auf mathematische Schnitzeljagd am Campus Westend. Die mehrsprachigen Schülergruppen durften sich dabei an deutschen, englischen und spanischen Matheaufgaben probieren. Im Team aber kein Problem! Sowohl den deutschen Schülerinnen und Schüler, als […]

Allgemein

Am 07.05.2019 waren die Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Spanischen Schüleraustauschs der Heinrich-Heine-Schule Dreieich zu Gast bei MathCityMap.

Nach kurzer technischer Einführung ging es gemeinsam auf mathematische Schnitzeljagd am Campus Westend. Die mehrsprachigen Schülergruppen durften sich dabei an deutschen, englischen und spanischen Matheaufgaben probieren. Im Team aber kein Problem!

Sowohl den deutschen Schülerinnen und Schüler, als auch den Gäste aus Jaén hat es sichtlich Spaß gemacht!


sdr

Das MoMaTrE Intensive Study Programme

Im Rahmen des Eramus+ Projekts „Mobile Math Trails in Europe“ trafen sich 30 europäische Studierende in Frankfurt während der letzten beiden Märzwochen. Ihr Ziel: Etwas über Mathtrails und MathCityMap lernen, eigene Mathtrails erstellen, diese mit Schülern testen und natürlich – interkulturelle Kontakte knüpfen. Das Intensive Study Programme fand an der Goethe Universität Frankfurt vom 18. […]

Veranstaltungen

Im Rahmen des Eramus+ Projekts „Mobile Math Trails in Europe“ trafen sich 30 europäische Studierende in Frankfurt während der letzten beiden Märzwochen. Ihr Ziel: Etwas über Mathtrails und MathCityMap lernen, eigene Mathtrails erstellen, diese mit Schülern testen und natürlich – interkulturelle Kontakte knüpfen.

Das Intensive Study Programme fand an der Goethe Universität Frankfurt vom 18. bis 30.03.2019 statt. Die teilnehmenden Studierende kamen aus Nitra (Slowakei), Lyon (Frankreich), Porto (Portugal), Lissabon (Portugal) und Frankfurt (Deutschland).

Eröffnungsveranstaltung des ISP

Während der ersten Tage erhielten die Studierende eine Menge Input von unseren Projektpartnern und eingeladenen Experten im Bereich von Outdoor Education. Die Studierenden hörten einige Vorträge über Aufgabendesign und Outdoor Research, liefen einen traditionellen Mathtrail ohne technisches Equipment ab, ebenso wie einen MathCityMap Mathtrail am Campus Bockenheim. Bei bestem Wetter waren die Studierenden sehr motiviert so viele Aufgaben wie möglich zu lösen.

Eine Gruppe beim Lösen einer MCM Aufgabe

Nach einem Perspektivwechsel wurden die Studierenden dann zum Aufgabenersteller. In internationalen Gruppen erarbeiteten sie Aufgaben für Schüler auf verschiedenen Altersniveaus. Zunächst wurden Aufgaben in Frankfurts Neuer Altstadt gesucht. Anschließend wurden die Aufgaben gegenseitig getestet und durch das Feedback verbessert, sodass am Ende ein fertiger und getesteter Trail entstand. In der darauffolgenden Woche wurden die Trails mit Schülern an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt. Obwohl die Aufgaben natürlich auf Englisch gestellt wurden hatten die Schüler Spaß und Erfolg beim Lösen der Aufgaben.

Die Studierenden in Frankfurt Neuer Altstadt

Besondere Highlights während des Intensive Study Programmes waren die Exkursion ins Mathematikum Gießen mit Vortrag von Albrecht Beutelspacher, der Besuch von deutschem Mathematikunterricht und der finale Mathtrail-Wettbewerb während der Abschlussveranstaltung mit Awards und Zertifikaten.

Besuch des Mathematikums

Nach einer intensiven Zeit können wir resümieren: Die zwei Wochen waren ein voller Erfolg für die Studierenden und für das gesamte MoMaTrE und MathCityMap Projekt. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für ihre Beiträge. Wir freuen uns auf viele neue Aufgaben von den Studierenden!

MoMaTrE – Intensive Study Programme

Vom 18.-30.03.2019 begrüßt das MathCityMap Team 30 Studierende der Universitäten Lyon, Nitra, Porto, Lissabon und Frankfurt. Im zweiwöchigen Intensivprogramm werden Outdoor Education und Mathtrails mit MathCityMap im Rahmen des EU Erasmus+ Projekts MoMaTrE theoretisch erarbeitet und praktisch mit Schülern erprobt. Bei bestem Wetter ging es heute in die Frankfurter Innenstadt um einen ersten Mathtrail auszuprobieren.

Veranstaltungen

Vom 18.-30.03.2019 begrüßt das MathCityMap Team 30 Studierende der Universitäten Lyon, Nitra, Porto, Lissabon und Frankfurt. Im zweiwöchigen Intensivprogramm werden Outdoor Education und Mathtrails mit MathCityMap im Rahmen des EU Erasmus+ Projekts MoMaTrE theoretisch erarbeitet und praktisch mit Schülern erprobt. Bei bestem Wetter ging es heute in die Frankfurter Innenstadt um einen ersten Mathtrail auszuprobieren.

Mexico City Map – MCM goes Mexico

Während der letzten eineinhalb Wochen (9.11.-15.11.2018) haben wir MathCityMap erstmals auf mexikanischem Boden verwendet und verbreitet. Das Land bietet durch seine vielfältigen Bauwerke und historischen Einflüsse eine tolle Grundlage für spannende MCM Aufgaben. Am 09.11.2018 haben wir die Deutsche Schule in Mexiko-Stadt (Stadtteil Lomas Verde) besucht und mit interessierten Lehrern eine Lehrerfortbildung durchgeführt. Auf dem […]

Während der letzten eineinhalb Wochen (9.11.-15.11.2018) haben wir MathCityMap erstmals auf mexikanischem Boden verwendet und verbreitet. Das Land bietet durch seine vielfältigen Bauwerke und historischen Einflüsse eine tolle Grundlage für spannende MCM Aufgaben.

Am 09.11.2018 haben wir die Deutsche Schule in Mexiko-Stadt (Stadtteil Lomas Verde) besucht und mit interessierten Lehrern eine Lehrerfortbildung durchgeführt. Auf dem Schulgelände haben wir vor traumhafter Kulisse auf die umliegenden Berge spannende Aufgaben zu Steigung, Volumen und Kombinatorik angelegt. Es wurde gemessen, diskutiert und gerechnet.

Selbstverständlich wurden auch direkt in Mexiko-Stadt Aufgaben von uns angelegt, dieses Mal auf Spanisch. Und auch beim Ausflug zu den Azteken Pyramiden haben wir es uns nicht nehmen lassen Daten für unsere „Ruta azteca“ aufzunehmen. Diese werden zeitnah im Portal zur Verfügung stehen.

Am 14.11. und 15.11.2018 wurde MCM dann auf der TEMBI V Konferenz an der Autonomen Benemerita Universität Puebla vorgestellt. In einem dreiteiligen Workshop mit etwa 75 teilnehmenden mexikanischen Lehrern wurden theoretische Hintergründe mit praktischen Arbeitsphasen aus Schüler- und Lehrerperspektive kombiniert. Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und Motivation beim Lösen der Aufgaben. Kreativ wurden sie auch beim Suchen nach eigenen Aufgabenideen, die sie dann im Portal einpflegen durften.

Wir sind gespannt, wie sich MCM in Mexiko entwickelt und freuen uns auf die tareas mexicanas!