Das MoMaTrE-Finale

Kaum zu glauben, aber die drei MoMaTrE-Projektjahre gehen am Montag zu Ende. Um die Outputs und Ergebnisse rechtzeitig fertigzustellen, haben wir uns in der vergangenen Woche mit den Partnern zum Abschlussmeeting in Lissabon getroffen. Alle sieben Outputs konnten erfolgreich fertiggestellt und auf der MoMaTrE-Projektwebseite www.momatre.eu im Bereich „The Project“ hochgeladen werden. Neben intensiven Arbeitsphasen haben […]

Kaum zu glauben, aber die drei MoMaTrE-Projektjahre gehen am Montag zu Ende. Um die Outputs und Ergebnisse rechtzeitig fertigzustellen, haben wir uns in der vergangenen Woche mit den Partnern zum Abschlussmeeting in Lissabon getroffen. Alle sieben Outputs konnten erfolgreich fertiggestellt und auf der MoMaTrE-Projektwebseite www.momatre.eu im Bereich „The Project“ hochgeladen werden.

Neben intensiven Arbeitsphasen haben wir vor Ort Aufgaben angelegt und die portugiesische Kultur bei Fado-Musik wertgeschätzt. Unser herzliches Dankeschön geht an alle involvierten Partner, ihre Ideen und ihr Engagement in den letzten Jahren. Es war eine tolle Zeit, in der wir sehr viel für die europäische Mathtrail-Community erreicht haben!

Mathematik zum Anfassen: Bürgermeister Hermann eröffnet Mathe-Trails in Hannover

Hannover, 21.02.2020 – Anlässlich der Ausstellung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ bietet die App MathCityMap Mathtrails – Rechen-Pfade – nun auch in Hannover an, in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper und zum Welfenschloss. Feierlich eröffnet wurden die Mathe-Trails von Bürgermeister Thomas Hermann am Georgsplatz. MCM gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land […]

Hannover, 21.02.2020 – Anlässlich der Ausstellung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ bietet die App MathCityMap Mathtrails – Rechen-Pfade – nun auch in Hannover an, in unmittelbarer Nähe zur Staatsoper und zum Welfenschloss. Feierlich eröffnet wurden die Mathe-Trails von Bürgermeister Thomas Hermann am Georgsplatz.

MCM gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2019. Unter dem Motto „digitalisieren. revolutionieren. motivieren. Ideen für Arbeit und Bildung in Deutschland und Europa“ wurden zehn innovative Projekte aus ganz Deutschland ausgezeichnet, die zeigen, wie die Bildungs- und Arbeitswelt revolutioniert werden können.

Die zehn Preisträger werden aktuell auf einer Wanderausstellung nach Berlin und Wiesbaden in einer Filiale der Deutschen Bank in Hannover vorgestellt. Am 21.02.2020 wurden die Mathtrails in Hannover mit dem Bürgermeister Thomas Hermann und Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe der IGS Badenstedt und einer zehnten Jahrgangsstufe der Herschelschule eröffnet. Vonseiten der Goethe-Universität sind Prof. Dr. Matthias Ludwig und Simone Jablonski vor Ort.

Interessente Schulklassen, Familien und Mathematikbegeisterte können sich das benötigte Messmaterial und Infos zum Download der Trails in der Filiale der Deutschen Bank auf dem Georgsplatz ausleihen.

MathCityMap auf Instagram

Das MathCityMap-Team ist nun auch auf Instagram vertreten. Unter dem Account mathcitymap.eu gibt es sämtliche News rund um MCM und unsere Erasmus+ Projekte MoMaTrE und MaSCE³. Hier geht’s zum Account. Wir wünschen viel Spaß und freuen uns auf zahlreiche Follower!  

Das MathCityMap-Team ist nun auch auf Instagram vertreten. Unter dem Account mathcitymap.eu gibt es sämtliche News rund um MCM und unsere Erasmus+ Projekte MoMaTrE und MaSCE³.

Hier geht’s zum Account.

Wir wünschen viel Spaß und freuen uns auf zahlreiche Follower!

 

Einladung zur ROSETA Konferenz!

Im nächsten Jahr wird das MoMaTrE Projekt mit der internationalen ROSETA Konferenz zu Ende gehen. ROSETA steht für Research on Outdoor STEM Education in the digiTal Age und genau um dieses Thema dreht sich unsere Konferenz. Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit speziellem Fokus auf außerschulisches […]

Im nächsten Jahr wird das MoMaTrE Projekt mit der internationalen ROSETA Konferenz zu Ende gehen. ROSETA steht für Research on Outdoor STEM Education in the digiTal Age und genau um dieses Thema dreht sich unsere Konferenz.

Save the Date

ROSETA Konferenz
16. – 19. Juni 2020
Porto, Portugal

Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit speziellem Fokus auf außerschulisches Lernen. Neben spannenden Vorträgen und Workshops gibt es auch die Möglichkeit, eigene Ideen vorzustellen und zu diskutieren, ebenso wie Beiträge einzureichen und in einem Open-Access-Konferenzband zu veröffentlichen.

Dank der finanziellen Unterstützung von Erasmus+, kann die Teilnehmergebühr zu einem großen Teil rückerstattet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann besuchen Sie unsere Konferenzwebsite www.roseta-conference.eu. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag!

MathCityMap und MoMaTrE bei den Erasmusdays 2019

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 haben wir mit unserem Erasmus+ Projekt MoMaTrE die internationalen Erasmusdays gefeiert. Bei bestem Wetter ging es parallel an den fünf Standorten Frankfurt, Lyon, Nitra, Porto und Santander auf mathematische Wanderpfade.   Gemeinsam mit unseren Partnern wurden für diesen Tag vierzehn neue MathCityMap Mathtrails angelegt und diese wurden alleine am […]

AllgemeinVeranstaltungen

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 haben wir mit unserem Erasmus+ Projekt MoMaTrE die internationalen Erasmusdays gefeiert. Bei bestem Wetter ging es parallel an den fünf Standorten Frankfurt, Lyon, Nitra, Porto und Santander auf mathematische Wanderpfade.

 

Gemeinsam mit unseren Partnern wurden für diesen Tag vierzehn neue MathCityMap Mathtrails angelegt und diese wurden alleine am Samstag über 200 mal heruntergeladen. Das ist ein toller Erfolg für das Projekt. Insbesondere möchten wir uns für die Unterstützung dieser Sonderaktivität vom DAAD bedanken.

Die Hauptakteure waren aber zweifelslos die zahlreichen Mathtrailer und Aufgabenlöser, die sich über Süßigkeiten und Urkunden freuen durften. In der Ausgabe der Frankfurter Rundschau gibt es einen Bericht, wie sich die Frankfurter Aufgabenlöser geschlagen haben und wie es Ihnen gefallen hat.

Feiern Sie mit MathCityMap die Erasmusdays 2019!

Schon gewusst? Vom 10.-12. Oktober 2019 feiert die EU die Erasmusdays. Als inhaltliche Grundlage des Eramusplus Projektes MoMaTrE darf MathCityMap dabei natürlich nicht fehlen! Unsere Partner in Porto, Santander, Lyon und Nitra feiern parallel uns in Frankfurt den Erasmusday am Samstag, den 12.10.2019 an allen fünf Standorten. Vor Ort gibt es jeweils spannende Mathtrailaufgaben zu […]

Schon gewusst? Vom 10.-12. Oktober 2019 feiert die EU die Erasmusdays. Als inhaltliche Grundlage des Eramusplus Projektes MoMaTrE darf MathCityMap dabei natürlich nicht fehlen!

Unsere Partner in Porto, Santander, Lyon und Nitra feiern parallel uns in Frankfurt den Erasmusday am Samstag, den 12.10.2019 an allen fünf Standorten. Vor Ort gibt es jeweils spannende Mathtrailaufgaben zu lösen. Auf fleißige Aufgabenlöser warten Preise und Urkunden.

Weitere Infos zu allen Standorten gibt es in der Tabelle:

Frankfurt Goetheplatz 11 – 15 Uhr
Lyon Campus de la Doua nachmittags
Santander Doctor Madrazo Cultural Center ab 11.30 Uhr
Porto Jardins do Palácio de Cristal ab 10 Uhr
Nitra Svätopluk Square in Nitra, SK ab 10 Uhr

Wir freuen uns auf zahlreiche Mathtrailer!

MathCityMap-Vortrag wird auf der Studierendenkonferenz der DMV ausgezeichnet

Im Rahmen der alljährlichen DMV-Studierendenkonferenz hat Simon Barlovits seine Examensarbeit zum Thema „Motivation von SchülerInnen beim Absolvieren eines MathCityMap-Mathtrails“ vorgestellt. In diesem Jahr fand die Konferenz vom 23.-25.09.2019 in Karlsruhe statt. Neben großem Interesse vonseiten des Publikums konnte er mit seinem Vortrag und seinen wissenschaftlichen Ergebnissen insbesondere die Jury überzeugen und wurde ausgezeichnet. Als Preis […]

Im Rahmen der alljährlichen DMV-Studierendenkonferenz hat Simon Barlovits seine Examensarbeit zum Thema „Motivation von SchülerInnen beim Absolvieren eines MathCityMap-Mathtrails“ vorgestellt. In diesem Jahr fand die Konferenz vom 23.-25.09.2019 in Karlsruhe statt.

Neben großem Interesse vonseiten des Publikums konnte er mit seinem Vortrag und seinen wissenschaftlichen Ergebnissen insbesondere die Jury überzeugen und wurde ausgezeichnet. Als Preis geht es für eine Woche ins DZLM nach Berlin.

Das gesamte MCM-Team freut sich über den Erfolg! Natürlich sind im Rahmen der Konferenz auch neue Trails rund ums Karlsruher Schloss entstanden!

Das Land der Ideen Team zu Gast bei MathCityMap

Nach der Auszeichnung von MathCityMap zu einem der Orte im Land der Ideen wurden wir vom Team besucht. Auf der Homepage wird MCM mit Video und Interview vorgestellt. Wir hatten einen tollen Drehtag und auch unsere Studierenden hatten offensichtlich Spaß beim Lösen der MCM Aufgaben rund um ihren Campus. Vielen Dank an alle Beteiligten! Hier […]

Nach der Auszeichnung von MathCityMap zu einem der Orte im Land der Ideen wurden wir vom Team besucht. Auf der Homepage wird MCM mit Video und Interview vorgestellt.

Wir hatten einen tollen Drehtag und auch unsere Studierenden hatten offensichtlich Spaß beim Lösen der MCM Aufgaben rund um ihren Campus. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Hier geht’s zur Website und hier geht’s zum Video direkt auf Youtube.

Neuer Bericht über MCM in der Offenbach Post

In der Regionalausgabe der Offenbach Post ist heute ein Artikel über MathCityMap erschienen. Text: Patrick Eickhoff Es gibt viele Wege eine Stadt zu erkunden. Mit dem Rad, Auto oder auch zu Fuß. Während so mancher gerne bummelnd die Sehenswürdigkeiten abläuft, gerne mal eine Pause macht, steigt der ein oder andere in Großstädten mittlerweile auf elektrische […]

In der Regionalausgabe der Offenbach Post ist heute ein Artikel über MathCityMap erschienen.

Text: Patrick Eickhoff

Es gibt viele Wege eine Stadt zu erkunden. Mit dem Rad, Auto oder auch zu Fuß. Während so mancher gerne bummelnd die Sehenswürdigkeiten abläuft, gerne mal eine Pause macht, steigt der ein oder andere in Großstädten mittlerweile auf elektrische Roller um.

Mit der App „MathCityMap“ gibt’s jetzt auch in Heusenstamm eine neue Art des Rundgangs: den mathematischen.

Auf rund einem Kilometer sind insgesamt elf Stationen anzusteuern und die Aufgaben vor Ort zu lösen. Die Dauer ist auf zweieinhalb Stunden angesetzt. Los geht’s am Bahnhof. Dort muss beispielsweise errechnet werden, wie viele DIN A0-Plakate an eine Litfaßsäule passen. Auch die Modellierung des Brunnens in einem Koordinatensystem, die Steigung eines Handlaufs oder die Höhe des Schlosseingangs müssen erschlossen werden. „Als Hilfsmittel reichen ein Handy mit Taschenrechner-App, ein Maßband und ein Zollstock“, erläutert Simone Jablonski, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität in Frankfurt und für die Öffentlichkeitsarbeit der App verantwortlich.

Gemeinsam mit Iwan Gurjanow, Joerg Zender und Leiter Prof. Dr. Matthias Ludwig hat sie das Projekt 2012 ins Leben gerufen. „Mittlerweile ist sie im europäischen Kontext zu betrachten“, sagt Jablonski. Wanderpfade beziehungsweise sogenannte Trails gibt es inzwischen in elf Sprachen. Erkunden lassen sich Madrid, Lyon, Mailand oder Athen. Der Fokus liegt dennoch auf Deutschland. „Die App wird in Frankfurt programmiert, dort gibt es dementsprechend viele Trails.“ Und wie kommt’s, dass neben der Stadt Offenbach Heusenstamm als einzige Kommune im Kreis über einen mathematischen Rundgang verfügt? „Das ist ganz einfach“, sagt Simone Jablonski und lacht. „Ich komme aus Heusenstamm und habe mir die Zeit genommen unsere schönen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss oder St. Cäciliä einzubetten.“ Deshalb sei der Kurs auch nicht nur ausschließlich für Schüler, sondern für Familien und Auswärtige geeignet.

Grundidee ist jedoch nach wie vor Lehrer und Schüler anzusprechen. Denn Mathematikaufgaben in Büchern erscheinen oft altmodisch. Aufgabenstellungen, die nicht authentisch oder greifbar sind, wirken da – so die Projektinitiatoren – durchaus demotivierend und langweilig. „Schüler lernen besser, wenn sie sich dabei bewegen“, sagt Jablonski. Und deshalb stellt sie die Frage, „wie viel Mathematik steckt denn in unserer Stadt?“. Schließlich sei die Welt voll von geometrischen Objekten und funktionalen Zusammenhängen. „In manchen Städten gibt es die Wanderpfade auch auf Schulhöfen, da können die Lehrer mit vor Ort sein.“

Anlegen kann einen Wanderpfad jeder, der möchte. Bevor dieser online geht, wird er allerdings vom Projektteam überprüft. Die App gibt es kostenlos im Android- sowie Apple-Store. Wer eine Frage richtig beantwortet, erhält 100 Punkte und liegt im sogenannten grünen Bereich. „Der gelbe Bereich sagt, dass zwar die Lösung in Ordnung ist, aber vielleicht in der Berechnung ein Fehler liegt“, sagt Jablonski. „Wie beim roten Bereich können sich Hinweise freischalten lassen.“

Die Schwierigkeitsstufen der Trails unterscheiden sich von Stadt zu Stadt, teilweise von Schule zu Schule. „Wir hatten im vergangenen Jahr eine große Veranstaltung in Frankfurt, da haben wir es nach Stufen geregelt.“ Auch in Heusenstamm unterscheiden sich die Aufgaben. „Mathe soll ja Spaß machen und die Nutzer lernen so gleich auch die Stadt von ihrer schönen Seite kennen“, sagt Jablonski.

Hier geht’s zum Trail

Hier geht’s zum Originalartikel

MathCityMap in Taman Pintar Jogja: Mathematik im Erholungs- und Bildungspark

Forschung zu MathCityMap in Indonesien wird von der Arbeitsgruppe MATIS I der IDMI Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Mathematik-Institut der Universitas Negeri Semarang (UNNES) seit 2014 durchgeführt. Neben den Forschungsergebnissen wird MathCityMap auch in mehreren Regionen Indonesiens für mathematische Lernaktivitäten in formellen Schulen und für informelle Aktivitäten in einer entspannten Atmosphäre implementiert. MathCityMap-Trails werden […]

Forschung zu MathCityMap in Indonesien wird von der Arbeitsgruppe MATIS I der IDMI Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit dem Mathematik-Institut der Universitas Negeri Semarang (UNNES) seit 2014 durchgeführt. Neben den Forschungsergebnissen wird MathCityMap auch in mehreren Regionen Indonesiens für mathematische Lernaktivitäten in formellen Schulen und für informelle Aktivitäten in einer entspannten Atmosphäre implementiert. MathCityMap-Trails werden sowohl in der Schulumgebung, als auch in Stadtparks, an historischen Orten und in touristischen Attraktionen erstellt.

Das Forschungsteam (Dr. Puguh W. Prasetyo, Afit Istiandaru und Faris Setyawan) von der Universität Ahmad Dahlan (UAD) arbeitet mit einem MathCityMap-Educator, Dr. Adi Nur Cahyono von der Universität Negeri Semarang (UNNES), zusammen, um die MathCityMap-Trails im Taman Pintar zu entwickeln, einem beliebter Bildungs- und Erholungspark im Zentrum der Stadt Yogyakarta. Dieses Programm ist Teil des von der Stadtregierung von Yogyakarta im Jahr 2019 finanzierten Programms zur Entwicklung eines digitalen Wissenschaftstourismus. Das Forschungsteam stimmte sich mit den Managern von Taman Pintar ab, um die Umsetzung der Mathtrails zu besprechen.

Es können 3 Schwierigkeitsstufen gewählt werden, nämlich die Grund-, Mittel- und Oberstufe. Alle enthalten mathematische Probleme im Zusammenhang mit Objekten aus dem Park. Besucher können Mathematik in diesem Park erkunden, indem sie mit Freunden oder der Familie die MathCityMap-App verwenden und Mathematik in einer angenehmen Atmosphäre kennenzulernen. Dieses Programm kombiniert Freizeit- und Bildungsaktivitäten und betont das Konzept der Popularisierung der Mathematik. In diesem Jahr plant der Manager von Taman Pintar auch, diese MathCityMap-Trails für die Organisation von Mathematik- und Naturwissenschaftswettbewerben zu verwenden, die jedes Jahr stattfinden.

Nach dem Test wird MathCityMap in Taman Pintar offiziell gestartet, indem Schulen aus dem Stadtgebiet von Yogyakarta eingeladen werden. Der Park befindet sich im Zentrum der Stadt Yogyakarta und ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt, die sich in einem der Sondergebiete Indonesiens, der Sonderregion Yogyakarta, befindet. 

Besuchen Sie Indonesien, machen Sie eine Mathetour in Taman Pintar Jogjakarta mit MathCityMap.

Text von Adi Nur Cahyono