App: Änderungen in Version 1.4

Diese Version wurde bereits am 17.06.2016 veröffentlicht. Funktionalität Eingabe von Dezimalzahlen möglich (Trennung durch Komma oder Punkt) Start bei Aufgabe – Funktion (Guided Trail): Sobald ein Trail gestartet wird, hat der User die Wahl, ob er alle Aufgaben sehen möchte, oder aus der Liste (durchnummeriert wie in PDF) eine Aufgabe wählen möchte, mit der er […]

Diese Version wurde bereits am 17.06.2016 veröffentlicht.

Funktionalität

  • Eingabe von Dezimalzahlen möglich (Trennung durch Komma oder Punkt)
  • Start bei Aufgabe – Funktion (Guided Trail):
    • Sobald ein Trail gestartet wird, hat der User die Wahl, ob er alle Aufgaben sehen möchte, oder aus der Liste (durchnummeriert wie in PDF) eine Aufgabe wählen möchte, mit der er beginnt. Bei einer Wahl wird nur die gewählte Aufgabe angezeigt (in blau). [Hierdurch soll PDF-Version und App besser zusammen genutzt werden können.]
    • Ist die Aufgabe erfolgreich gelöst, wird der Aufgabenmarker der nächsten Aufgabe farblich hervorgehoben
    • In den Optionen können aktive Aufgaben auch übersprungen werden, bzw. wieder alle Aufgaben angezeigt werden.
  • Sprachen umschalten:
    • Englische Version der App (Einstellungen im Startbildschirm)

GUI (Benutzeroberfläche)

  • Neue Icons für Marker eingefügt
  • Farbcodierung:
    • Blau: Neu / Bisher ungelöst
    • Grün: (Gut) gelöst
    • Grau: Übersprungene Aufgabe
    • (für zukünftige Version) Orange: (schwach) gelöst
  • ClusterMarker setzen sich aus Farben der beinhalteten Marker zusammen (bspw. Blau – Grün, für ungelöste und gelöste Aufgaben).
  • Bei Fehlversuchen wird nun ein Dialog geöffnet, damit man eindeutig sieht, dass die eingegebene Lösung falsch war (vorher nur eine Färbung der ActionBar).
  • Kartenansicht eines Trails / Online Karte: Nachdem man von einer Aufgabe zur Karte zurückkehrt, wird nun dieselbe Position und Zoomlevel wie vor der Aufgabe eingenommen (vorher gab es einen Sprung zum Trail-Zentrum).

Sonstiges

  • „Über MathCityMap“ – Dialog bei Einstellungen im Hauptmenü hinzugefügt.
    • Kurzer Infotext zu MathCityMap
    • Version anzeigen
    • Bildverweise anzeigen
  • Bilder werden über Weakreferences verwaltet, um schneller vom GC entfernt werden zu können, da es sonst zu OutOfMemory Exceptions kommen kann.

App: Änderungen in Version 1.3

Die Version 1.3 wurde bereits am 13.05.2016 veröffentlicht. Funktionalität Distanzcheck standardmäßig deaktiviert. Bei Klick auf einen Marker erscheint nun ein Vorschaubild des Objekts (AlertDialog) mit der Option „zur Aufgabe“ und „zur Karte“. Bei Klick auf einen Marker im Online-Modus wird zunächst geprüft, ob ein Bild dieser Aufgabe bereits vorhanden ist, falls nicht wird es runtergeladen. […]

Die Version 1.3 wurde bereits am 13.05.2016 veröffentlicht.

Funktionalität

  • Distanzcheck standardmäßig deaktiviert.
  • Bei Klick auf einen Marker erscheint nun ein Vorschaubild des Objekts (AlertDialog) mit der Option „zur Aufgabe“ und „zur Karte“.
  • Bei Klick auf einen Marker im Online-Modus wird zunächst geprüft, ob ein Bild dieser Aufgabe bereits vorhanden ist, falls nicht wird es runtergeladen.
  • Marker Clustering: Überlappen sich zwei oder mehrere Marker (in Abhängigkeiten von dargestellten Pixeln, nicht in Abhängigkeit der tatsächlichen Entfernung), so werden diese Marker in einem Marker zusammengefasst. Im Inneren des Markers erscheint eine Zahl, die die Nummer der darin enthaltenen Aufgaben angibt.
  • Bei Klick auf einen Clustermarker werden alle darin enthaltenen Aufgaben als Liste dargestellt.
  • Bei Klick auf ein Listenelement wird das Vorschaubild der Aufgabe angezeigt (siehe auch Klick auf einen Marker).

GUI (Benutzeroberfläche)

  • Allgemeine Überarbeitung der GUI:
    • Das MathCityMap Logo und der Schriftzug MathCityMap erscheint nun in der blauen Toolbar im Startbildschirm (vorher in der weißen Box oberhalb des Menüs)
    • Hintergrundbild geändert: Entsättigtes Bild der Karte vom Campus Bockenheim, kein Weichzeichenfilter. Ziel: Bessere Lesbarkeit auch ohne eine weiße Box um Elemente.
    • Anpassung des Hauptmenüs: Entfernung der umgebenden weißen Box, Buttons nehmen volle Breite ein (auch bei Tablets).
    • Copyright und Goethe-Uni-Logo in separate Fußzeile geschoben im Hauptmenü
  • Route via Code:
    • Weiße Leiste mit Textfeld und Button (Hinzufügen) entfernt.
    • Stattdessen gibt es nun einen sog. Floating Action Button, der sich am unteren rechten Ende des Bildschirms befindet mit einem Plus. Über diesen kann nun eine Route via Code hinzugefügt werden. Bei Klick öffnet sich hierzu ein AlertDialog mit der Möglichkeit den Code einzugeben.
  • Aufgabenansicht:
    • Bild und Aufgabenstellung werden nun in getrennten Boxen dargestellt. Da es bei der Verwendung von Querformatbildern oder zu kleinen Bildern bzw. zu langen Texten dazu kommen konnte, dass der Aufgabentext so weit überlagert wurde, dass wesentliche Bildinhalte oder sogar der Aufgabentext nicht komplett dargestellt wurde.
    • Das bevorzugte Bildformat ist hierdurch das Querformat geworden (auch hinsichtlich der Darstellung auf Tablets und in der PDF-Version).
    • Das Standardhintergrundbild aus dem Hauptmenü wurde eingefügt.
    • Autor und E-Mail finden sich nun in einer separaten Box am Ende einer Aufgabe (etwas kleiner als zuvor, damit nicht so im Vordergrund).
  • Splash-Screen (Blaues MCM-Logo auf weißem Grund) bei App-Start. Wird solange gezeigt, bis alle Funktionalitäten geladen sind.

Sonstiges

  • Effizienteres Nachladen von Daten durch Asynctasks (Routenübersicht, Route via Code, Aufgabenmarker in der Karte) für bessere Perfomance.

Neue Startseite online!

Heute wurde die neue Startseite online gestellt. Auf dieser befindet sich oben ein Willkommens-Slider, der das Projekt MathCityMap in wenigen betitelten Bildern erklärt und erste Einblicke ermöglicht. Direkt darunter ist ein Schnelleinstieg bzw. Quick Start Bereich. Dort sind die wichtigsten Funktionen von MCM verknüpft: Das MCM-Portal: Hier können registrierte Benutzer Aufgaben und Routen anlegen, bearbeiten, […]

Heute wurde die neue Startseite online gestellt. Auf dieser befindet sich oben ein Willkommens-Slider, der das Projekt MathCityMap in wenigen betitelten Bildern erklärt und erste Einblicke ermöglicht.

Direkt darunter ist ein Schnelleinstieg bzw. Quick Start Bereich. Dort sind die wichtigsten Funktionen von MCM verknüpft:

  • Das MCM-Portal: Hier können registrierte Benutzer Aufgaben und Routen anlegen, bearbeiten, um sie dann mithilfe der MCM App zu benutzen.
  • Tutorials: Auf dieser Seite werden in Kürze Anleitungen zum Umgang mit MathCityMap bereitgestellt.
  • Publikationen: Auf dieser Seite finden Sie in Kürze verschiedene wissenschaftliche Publikationen zu Math Trails und MCM.
  • News: Durch einen Klick auf News gelangen Sie in den unteren Teil der Startseite, der eine Liste der aktuellen Beiträge anzeigt.

In der Sidebar rechts neben der Startseite sind nun Links zu aktuellen Beiträgen und Kategorien sowie eine kurze Projektbeschreibung zu finden.

Ausblick:

In den kommenden Tagen und Wochen werden wir nach und nach Tutorials und Publikationen veröffentlichen. Gleichzeitig arbeiten wir an einer englischen Version von MathCityMap für die kommende ICME13 Konferenz in Hamburg.

Weiterhin werden in Regelmäßigen Abständen neue MathTrails vorgestellt. Es steht außerdem eine Kommentarfunktion zur Verfügung, wir freuen uns auf Diskussionen über diverse MathTrails und deren Aufgaben.