MCM App: Einfach und verständlich

Von der Erst-Installation bis zur Benutzung einer eigenen Route via Code und häufig gestellten Fragen. In den Tutorials im Abschnitt „Die App“ finden Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen, unterlegt mit kurzen Videos zur Veranschaulichung, zur Verwendung der App. Diese sind auch durchaus dazu geeignet und gedacht als Einführung der Funktionsweise der App für Schülerinnen und Schüler zu dienen, […]

Allgemein

Von der Erst-Installation bis zur Benutzung einer eigenen Route via Code und häufig gestellten Fragen.

In den Tutorials im Abschnitt „Die App“ finden Sie Schritt-für-Schritt-Anweisungen, unterlegt mit kurzen Videos zur Veranschaulichung, zur Verwendung der App. Diese sind auch durchaus dazu geeignet und gedacht als Einführung der Funktionsweise der App für Schülerinnen und Schüler zu dienen, bevor ein Math-Trail abgelaufen wird.

Die vorhandenen Videos können dabei im Vollbildmodus wiedergegeben werden, um sich der gegebenen Bildschirmgröße anzupassen.

 

App-Update 1.6

Am 17.10.2016 wurde das Update 1.6 in den Play Store eingespielt. Es behebt einige Bugs, die auf älteren Android-Geräten (Android 4) dazu geführt haben, dass die App nicht korrekt ausgeführt werden konnte. Weiterhin wurde das App-Layout umstrukturiert, damit die Benutzung intuitiver, flüssiger und wie man es von Android-Apps gewohnt ist, wird. So geschieht die Aktualisierung des Routenverzeichnisses […]

Am 17.10.2016 wurde das Update 1.6 in den Play Store eingespielt. Es behebt einige Bugs, die auf älteren Android-Geräten (Android 4) dazu geführt haben, dass die App nicht korrekt ausgeführt werden konnte. Weiterhin wurde das App-Layout umstrukturiert, damit die Benutzung intuitiver, flüssiger und wie man es von Android-Apps gewohnt ist, wird. So geschieht die Aktualisierung des Routenverzeichnisses nun über ein sogenanntes „Swipe-Refresh“, also wischen nach unten in der Listenansicht. Alle weiteren Änderungen im Detail siehe Changelog.

 

Changelog v. 1.6

Funktionalität:

  • Vergrößerung von Titel- und Hinweisbildern in der Aufgabendetailansicht bei Klick.
  • Bugfixing:
    • Rechteabfrage für Android 6 (Nun auf dem Startscreen, bevor die Rechte benötigt werden)
    • Guided Tour bei mäßiger Lösung
  • Neue Sprache: Chinesisch
  • Neue Sprache: Türkisch

GUI:

  • Umstrukturierung des App-Layouts zur verbesserten Benutzerführung, Anpassung an Android-Design-Guidelines:
    • Startansicht ist nun die Routenübersicht der öffentlichen (Tab 1) und privaten (Tab 2) Routen (sortiert nach Distanz zum aktuellen Ort).
    • Die Titelleiste beinhaltet Logo und Titel von MathCityMap und ein Zahnrad-Symbol, über das man zu den Einstellungen von MathCityMap gelangt (Sprache ändern, über MCM, alle heruntergeladenen Daten löschen).
    • Aktualisieren, Online-Map, Quit und Route Via Code als eigene Ansicht gibt es in dem Sinne nicht mehr.
    • Aktualisierung findet nun durch einen Swipe-Refresh (wischen nach unten) in der Routenübersicht statt.
    • Bei erstem App-Start erkennt die App ob Daten vorhanden sind und gibt die Möglichkeit zum Aktualisieren.
    • Routendetails werden nun in einem Dialog geöffnet, wenn man auf einen Listeneintrag klickt, der noch nicht heruntergeladen wurde oder wenn man auf das „Info-Symbol“ (kleines i) des Listeneintrags klickt.
    • Routendaten (Karte + Bilder) können nun heruntergeladen werden, indem man auf das „Download-Symbol“ (Pfeil nach unten) des Eintrags oder auf „Download“ in den Routendetails klickt.
    • Routendaten können in den Routendetails oder durch einen Klick auf das „Heruntergeladen-Symbol“ (schwarzer Checkmark) wieder entfernt werden.
    • Eine Route kann durch einen Klick auf einen Listeneintrag, der bereits heruntergeladen wurde, gestartet werden.
    • Bereits gelöste Aufgaben einer Route, können innerhalb der Routenansicht im Optionenmenü (drei Punkte oben rechts) zurückgesetzt werden.
    • Private Routen können im Tab „Via Code“ wie gewohnt hinzugefügt werden.
    • Ziel der Umstrukturierung: Mit weniger Klicks zum Ziel
  • Routenlisteneinträge enthalten nun auch die Klassenstufe
  • Routenansicht: Anpassung der Kartengröße an hochauflösende Bildschirme

Sonstiges:

  • Android-gerechtes asynchrones laden der Listeneinträge: Flüssiges Scrollen
  • Behebung von Leaks bei Datenbankabfragen: Konnte zu Abstürzen auf alten Geräten führen.

Portal-Update 1.3

Ein weiteres Update auf dem Weg zum benutzerfreundlichen MCM-Portal wurde Mitte Oktober eingespielt. Was ist neu? Suchfunktion: Durchsuche Aufgaben und Routen gezielt nach Klassenstufe und Stichworten Veröffentlichungsfunktion: Jede Aufgabe und Route kann nun durch einen Klick auf den entsprechenden Button zur Veröffentlichung eingereicht werden. Nach einem kurzen Reviewprozess (dieser kann 1-2 Tage in Anspruch nehmen) […]

Ein weiteres Update auf dem Weg zum benutzerfreundlichen MCM-Portal wurde Mitte Oktober eingespielt.

Was ist neu?

  • Suchfunktion: Durchsuche Aufgaben und Routen gezielt nach Klassenstufe und Stichworten
  • Veröffentlichungsfunktion: Jede Aufgabe und Route kann nun durch einen Klick auf den entsprechenden Button zur Veröffentlichung eingereicht werden. Nach einem kurzen Reviewprozess (dieser kann 1-2 Tage in Anspruch nehmen) bekommt man eine konstruktive Rückmeldung, ob die Aufgabe alle erforderlichen Kriterien erfüllt und veröffentlicht wurde.
  • Arbeitsgruppen: User können sich in Arbeitsgruppen organisieren und ihre privaten Aufgaben und Routen für die anderen Gruppenmitglieder sichtbar machen. Diese können die freigegebenen Aufgaben und Routen benutzen und editieren.
  • weitere Neuerungen siehe detaillierter Changelog am Ende des Artikels.

Was hat sich geändert?

  • Symbole statt Text: Die Toolbar besteht jetzt im Wesentlichen aus Symbolen (Bedeutung siehe Tutorials).
  • Listenansicht: Enthält nun die Stichworte und Klassenstufe einer Aufgabe / Route.
  • Aufgabenliste einer Route: Die Aufgaben einer Route können durch einen Klick auf den jeweiligen Eintrag innerhalb der Routendetails editiert werden.
  • weitere Änderungen siehe detaillierter Changelog am Ende des Artikels.

Changelog Portal v. 1.3

Funktionalität:

  • Allgemein :
    • Toolbar-Überschriften wurden durch Symbole ersetzt (Platzeinsparung):
      • Aktualisieren, Trails, Aufgaben, Arbeitsgruppen, Suche (siehe auch Tutorials)
    • Suchfunktion: Trails und Aufgaben können nun nach Klasse und Stichworten gefiltert werden. Trails: Titel, Ort, Tags. Aufgaben: Titel, Autor, Tags.
      Und-Verknüpfung durch Leerzeichen
      Oder-Verknüpfung durch Komma
      Suchergebnisse werden in separater Liste und separatem Layer dargestellt
    • Sortierung der Listen nach Kriterien.
    • Neu: Arbeitsgruppen
      • Erstellen und Verwalten von Arbeitsgruppen (Sehen / Bearbeiten)
      • Beitreten über Gruppencode
      • Können unter Meine Aufgaben / Meine Routen Aufgaben und Routen sehen / bearbeiten, die für diese Arbeitsgruppe freigegeben worden sind.
  • Meine Aufgaben:
    • Geänderte Listenansicht:
      • Obere Zeile: Metainformationen: Klassenstufe, Tags
      • Untere Zeile: Titel
    • Geänderter Marker-Popup: Hinzugefügt: Klassenstufe, Tags
    • Geotagging:
      Beim Erstellen einer neuen Aufgabe werden nun Geodaten des Bildes (falls vorhanden) ausgelesen und zum Lokalisieren der Aufgabe genutzt (automatisches Setzen des Pins).
    • Musterlösung:
      In diesem Feld können erhobene Messwerte zur Aufgabe und der Lösungsweg als Text und/oder Bild (Skizze) festgehalten werden. Sinn und Zweck dahinter ist es, einem anderen Nutzer zu ermöglichen die Aufgabe im Detail zu verstehen bzw. mit seiner Klasse zu besprechen und ggfs. Schülerfehler besser lokalisieren zu können. Die Musterlösung einer Aufgabe kann in der Lösungs-PDF eingesehen werden.
    • Veröffentlichung beantragen:
      Durch einen Klick auf diesen Button wird eine Aufgabe (oder Route) zum Review durch Redakteure eingereicht. Diese überprüfen, ob die eingereichte Aufgabe den Kriterien zur Veröffentlichung entspricht (bspw., dass man das eingegebene Ergebnis mithilfe der Musterlösung nachvollziehen kann, dass ein Bild vorhanden ist und das die Aufgabe nur vor Ort gelöst werden kann).
      Werden alle Kriterien erfüllt, so wird die Aufgabe im System veröffentlicht. Im anderen Fall, erhält man eine Bitte um Überarbeitung mit den Punkten und ggfs. Verbesserungsvorschlägen. Sobald die Punkte überarbeitet wurde, kann die Aufgabe erneut zur Überprüfung eingereicht werden.
    • Für Gruppe freigeben:
      Ist man Mitglied einer Arbeitsgruppe, so kann an dieser Stelle eine Aufgabe oder Route für eine Gruppe freigegeben werden. Die Mitglieder der Gruppe sehen dann alle Aufgaben (Routen), die von einer Gruppe freigegeben worden sind am Ende ihrer Liste „Meine Aufgaben“ bzw. „Meine Routen“ in der Gruppenfarbe farblich hinterlegt.
  • Meine Routen:
    • Durch einen Klick auf den Aufgabennamen innerhalb der Liste der zugehörigen Aufgaben einer Route, kann die betroffene Aufgabe editiert werden.
    • Veröffentlichung beantragen

Sonstiges:

  • Erfahrungspunkte:
    Links der Listenansicht befindet sich nun ein Fortschrittsbalken, der dem Nutzer anzeigt wie viele Erfahrungspunkte er bereits gesammelt hat. Für eine selbsterstelle Aufgabe erhält man 100 XP, für eine selbsterstellte Aufgabe, die veröffentlicht wird 300 XP und für eine selbsterstellte Route erhält man 20XP pro eingebundener Aufgabe.
  • Click to enlarge: Titel- sowie Musterlösungs- und Hinweisbilder können durch einen Klick vergrößert dargestellt werden.
  • Neue Übersetzung: Chinesisch
  • Neue Übersetzung: Türkisch

 

Was sind Kriterien für eine gute MathTrail-Aufgabe?

Unsere Tutorials werden nach und nach erweitert bzw. überarbeitet und an neue Updates angepasst. Neu hinzugekommen ist nun eine kleine Auflistung an Kriterien, an denen man sich bei der Aufgabenerstellung für einen MathTrail orientieren kann. Dieser Katalog umfasst acht Punkte, die Ihnen helfen sollen ansprechende Aufgaben für Ihre Klassen zu erstellen. Eindeutigkeit Präsenz Aktivität Differenzierbarkeit Realität […]

Unsere Tutorials werden nach und nach erweitert bzw. überarbeitet und an neue Updates angepasst. Neu hinzugekommen ist nun eine kleine Auflistung an Kriterien, an denen man sich bei der Aufgabenerstellung für einen MathTrail orientieren kann. Dieser Katalog umfasst acht Punkte, die Ihnen helfen sollen ansprechende Aufgaben für Ihre Klassen zu erstellen.

  1. Eindeutigkeit
  2. Präsenz
  3. Aktivität
  4. Differenzierbarkeit
  5. Realität
  6. Schulmathematik
  7. Antwortformate
  8. Werkzeuge

Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Punkten finden Sie auf der Tutorials-Seite unter Allgemein 2).

Wer suchet, der findet!

Im letzten Update kam die Möglichkeit hinzu sogenannte „Tags“, also Stichworte, den Aufgaben und Trails zuzuweisen. Mit dem heutigen Update können die vorhandenen Aufgaben und Routen unter Einbezug der Tags durchsucht und gefiltert werden. Hierzu gibt es in der neu-gestalteten Toolbar ein Lupensymbol, dass die Suchmaske öffnet. Zusätzlich zur Stichwortsuche, kann die Klassenstufe in der […]

Patch Notes

Im letzten Update kam die Möglichkeit hinzu sogenannte „Tags“, also Stichworte, den Aufgaben und Trails zuzuweisen. Mit dem heutigen Update können die vorhandenen Aufgaben und Routen unter Einbezug der Tags durchsucht und gefiltert werden. Hierzu gibt es in der neu-gestalteten Toolbar ein Lupensymbol, dass die Suchmaske öffnet. Zusätzlich zur Stichwortsuche, kann die Klassenstufe in der Suche eingeschränkt werden.

Ein Nutzerszenario

Ich möchte mir einen Überblick darüber verschaffen, welche Aufgaben es für die Klassenstufe 9, bei denen es um Geometrie geht, gibt. Dazu klicke ich zunächst in den Tab „Aufgaben“ und öffne anschließend die Suche. Im Dropdown „Klasse“ wähle ich nun „<= 9“, hiermit werden alle Aufgaben angezeigt, die bis zur neunten Klassenstufe geeignet sind, zusätzlich gebe ich im Suchfeld „Geometrie“ ein, bzw. wähle es aus der vorgeschlagenen Stichworteliste aus. (Siehe auch Titelbild dieses Beitrags).

Die Ergebnisse werden in einer eigenen Liste aufgeführt mit der Überschrift „Suche“. Nun kann ich mich durch die Ergebnisse klicken und schauen, ob sich Aufgaben auch in meiner Nähe befinden, oder ob es dort besonders schöne Aufgaben gibt, die man an der eigenen Schule implementieren könnte.

Hinweise zur Suche

Im Freitextfeld können mehrere Begriffe eingegeben werden. Durch eine Trennung mit einem Leerzeichen werden diese Begriffe mit einem UND verknüpft, bei Trennung mit einem Komma mit einem ODER. Derzeit werden folgende Felder durchsucht:

Aufgaben: Stichworte (Tags), Titel, Autor(en)

Routen: Stichworte (Tags), Titel, Ort

Folglich ist es auch möglich alle Aufgaben aufzulisten, an denen ein bestimmten Autor mitgearbeitet hat oder alle Routen zu filtern, die sich an einem bestimmten Ort befinden.

 

Weitere Änderungen

  • Obere Toolbar wurde durch Symbole ersetzt, um Platz für zukünftige Funktionen zu haben
  • Symbole und ihre Funktionen:
    • Daten aktualisieren: Lädt Aufgaben- und Routendaten neu.
    • Routen: Zeigt Routen in der Liste und als Pins auf der Karte an
    • Aufgaben: Zeigt Aufgaben in der Liste und als Pins auf der Karte an
    • Suche: Blendet Suchmaske ein/aus. Je nachdem, ob man sich in der Routen- oder Aufgabenansicht befindet wird nach Routen oder Aufgaben gesucht.
  • Listenansicht der Routen und Aufgaben enthält jetzt in der oberen Zeile Metainformationen (Klassenstufe, Tags, Ort) des Elements

 

What’s next?

Derzeit arbeiten wir an der Möglichkeit selbst erstellte Routen möglichst einfach zu veröffentlichen, damit diese (und die darin enthaltenen Aufgaben) von anderen eingesehen und genutzt werden können. Außerdem soll es demnächst möglich sein von unterschiedlichen Accounts aus zusammenzuarbeiten, hierzu wird es Arbeitsgruppen geben. Diese Neuerungen werden innerhalb der nächsten Wochen veröffentlicht.

Wichtige Änderungen im Portal (Update 1.2)

Am Dienstag, 23.08.16, gab es einige Änderungen am Portal. Einige betreffen auch direkt Ihre Aufgaben. Bitten nehmen Sie sich daher einige Minuten Zeit die folgenden Informationen durchzulesen, um dann Ihre Aufgaben auf den aktuellsten Stand zu bringen. Lösungstypen Intervall: Hier kann nun zwischen einem „guten“ (grünen) und einem „mäßigen“ (orangenen) Lösungsintervall unterschieden werden (siehe auch folgender […]

AllgemeinPatch Notes

Am Dienstag, 23.08.16, gab es einige Änderungen am Portal. Einige betreffen auch direkt Ihre Aufgaben. Bitten nehmen Sie sich daher einige Minuten Zeit die folgenden Informationen durchzulesen, um dann Ihre Aufgaben auf den aktuellsten Stand zu bringen.

Lösungstypen

Intervall: Hier kann nun zwischen einem „guten“ (grünen) und einem „mäßigen“ (orangenen) Lösungsintervall unterschieden werden (siehe auch folgender Screenshot). Das mäßige Lösungsintervall ist optional, dient aber einer besseren Nutzererfahrung der App. Der Grund für diese Neuerung ist die Erfahrung, dass Schülerinnen und Schüler häufig den richtigen Ansatz haben, aber durch Messungenauigkeiten nicht in den angegebenen Lösungsbereich kommen und deswegen dazu neigen ihren Ansatz zu verwerfen, anstatt eine neue, genauere Messung durchzuführen. Der gute Lösungsbereich sollte innerhalb des mäßigen Lösungsbereiches liegen.

Multiple Choice: Dieser Aufgabentyp wurde überarbeitet und sollte nun wesentlich komplexere Aufgabenstellungen ermöglichen. Es können nun 4 Antwortmöglichkeiten vorgegeben werden, aus denen 1-4 richtig sein können. Beispielsweise könnte man in niedrigeren Klassenstufe Aufgaben zur Einheitenumrechnung stellen: „Welche Angaben entsprechen 4 Metern? A) 400cm, B) 40dm, C) 40000mm, D) 0,04km“. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen.

news_portal_1.2_hinweise

Hinweise

Es ist nun möglich Texte, Bilder und Videos als Hinweise anzugeben. So können Sie beispielsweise eine Skizze als Hinweis anfertigen und als Bild hochladen. Als Video kann derzeit nur ein Link zu einem Youtube-Video angegeben werden, das anschließend eingebunden wird.

Ab Klassenstufe

Vor dem Update musste man für den gesamten Math Trail (Route) eine Klassenstufe festlegen. Ab der Version 1.2 soll für jede Aufgabe eine „Ab Klassenstufe“-Empfehlung zugeordnet werden, wird keine Angabe gemacht, so ist die Standardeinstellung Klasse 13 (höchstmögliche Klassenstufe). Alle Aufgaben haben derzeit die Standardeinstellung, wir bitten Sie daher Ihre Aufgaben durchzugehen und die Klassenstufe darin anzupassen.

Tags

Ein neues Informationsfeld für Aufgaben ist das Tags-Feld. Hierbei handelt es sich um Stichworte, die zu dieser Aufgabe passen. Ziel ist es in der Zukunft eine Such- bzw. Filterfunktion zu realisieren, mit der nach Aufgaben einer bestimmten Sorte in Verbindung mit der Klassenstufe gesucht werden kann. Sobald Sie die Tags für Ihre Aufgabe bearbeiten, bekommen Sie eine Liste von häufig verwendeten Stichworten angezeigt (siehe auch Titelbild), aus der Sie die passenden durch einen Klick hinzufügen können. Alternativ kann man auch einen freien Text eingeben. Im Sinne der Klassifizierung der bereits erstellten Aufgaben, bitten wir Sie Ihren Aufgaben passende Stichworte zu vergeben.

PDF-Version mit Lösungen

Es gibt nun auch die Möglichkeit eine Lösungs-PDF eines Trails herunterzuladen. Dies kann in den Routendetails durchgeführt werden.

Alle Änderungen in der Übersicht:

Funktionalität:

  • Meine Aufgaben:
    • Das Feld Klassenstufe wird an die Aufgaben und nicht mehr an die Routen gebunden
    • Aufgaben erhalten „Tags“ – Für kommende Filterfunktionen
    • Überarbeitung Multiple Choice – Mehrere Optionen können richtig sein
    • Bilder und Videos (Link zu Youtube bzw. Embedded Video) als Hinweise
    • Erweitertes Lösungsintervall (mittelmäßige Lösungen – orange)
  • Meine Routen:
    • Zusammenstellung der tags und Klassenstufe (aus Angaben in Aufgaben)
    • Shortcode in Listenansicht darstellen
    • PDF-Export Lehrerversion:
      • Zusätzliche Infoseite mit: Anzahl Aufgaben, Klassenstufe, tags, Länge, Dauer
      • Aufgaben: Ausgabe der Hinweise und Lösung
      • Voraussetzung: Ausfüllen der Felder Schule, Fach 1, Fach 2

GUI:

  • Portalansicht auf Notebooks verbessern

 

Portal-Update 1.1 und Tutorials online

Kurz vor der ICME 13 in Hamburg gab es einige Änderungen auf der Webseite und insbesondere im Portal. Weiterhin sind nun auch die ersten Tutorials online, die sich unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen: Was ist MathCityMap? Wie erstelle ich Aufgaben mit MCM? Wie erstelle ich eine Route mit MCM? Welche Bedeutung haben die Farben der […]

Kurz vor der ICME 13 in Hamburg gab es einige Änderungen auf der Webseite und insbesondere im Portal. Weiterhin sind nun auch die ersten Tutorials online, die sich unter anderem mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was ist MathCityMap?
  • Wie erstelle ich Aufgaben mit MCM?
  • Wie erstelle ich eine Route mit MCM?
  • Welche Bedeutung haben die Farben der Pins?
  • Wie kann ich meine Route per Handy abrufen?

In Zukunft werden weitere Tutorials hinzukommen.

Änderungen im Portal in der Version 1.1

Eine wesentliche Änderung ist die Zusammenführung von Aufgaben und Routen auf einer Seite. Das Wechseln zwischen beiden Ansichten erfolgt nun über die Werkzeugleiste. Diese Änderung sollte zu einem besseren und intuitiveren Arbeitsablauf führen. Weitere Änderungen im Detail:

Funktionalität:

  • Überarbeitung des Portals: Aufgaben- und Routenansicht befinden sich nun auf einer Seite (Portal).
    • Toolbar überarbeitet:
      • Erste Zeile: Umschalten zwischen Routen und Aufgaben
      • Zweite Zeile: Je nach Login-Status kann man sich seine eigenen oder öffentliche Aufgaben bzw. Routen anzeigen lassen.
    • Routenansicht überarbeitet:
      • Eine Route wird nun durch einen roten / dunkellilanen (öffentlich / privat) Marker mit Karte dargestellt, dieser ist im Zentrum der Route lokalisiert.
      • Bei Klick auf eine Route löst sich der Marker auf und es werden die zugehörigen Aufgaben angezeigt.
      • Aufgaben können bei geöffneten Routendetails direkt bearbeitet werden
    • Aufgabenansicht überarbeitet:
      • Blaue Marker – Öffentlich; Blaugraue Marker – Privat
    • Startansicht als Gast: Öffentliche Routen
  • Meine Aufgaben:
    • Eingabe von Dezimalzahlen möglich (Trennung durch Komma oder Punkt)
  • Meine Routen:
    • Länge und Dauer einer Route werden automatisch berechnet

Sprachen:

  • Englische Übersetzung
  • Indonesische Übersetzung

GUI:

  • Impressum
  • News
  • Tutorials (bisher nur auf Deutsch)
  • Publikationen

Sonstiges:

  • Automatische Geolokalisierung deaktiviert, Reaktivierung benötigt https. Standardansicht ist nun Deutschland.

MCM auf der ICME 13

Die 13te ICME (International Congress on Mathematical Education) findet vom 24.7 – 31.7.2016 in der Hansestadt Hamburg statt. Bei der ICME handelt es sich um eine der größten, internationalen Konferenzen der Mathematikdidaktik. Es werden über 3400 Teilnehmer aus aller Welt an der Uni Hamburg erwartet, für den Lehrertag gibt es 240 Anmeldungen. Über 1900 wissenschaftliche Beiträge […]

Veranstaltungen

Die 13te ICME (International Congress on Mathematical Education) findet vom 24.7 – 31.7.2016 in der Hansestadt Hamburg statt. Bei der ICME handelt es sich um eine der größten, internationalen Konferenzen der Mathematikdidaktik. Es werden über 3400 Teilnehmer aus aller Welt an der Uni Hamburg erwartet, für den Lehrertag gibt es 240 Anmeldungen. Über 1900 wissenschaftliche Beiträge und 530 wissenschaftliche Poster werden bei dieser Veranstaltung präsentiert. Mehr Fakten, Zahlen und Informationen über die ICME 13 finden Sie auf der Webseite www.icme13.org.

 

Beiträge über MathCityMap der Arbeitsgruppe MATIS I (IDMI, Goethe-Universität Frankfurt a.M.)

Im Rahmen der ICME 13 gibt es vier Beiträge über MathCityMap: Eine Lehrerfortbildung, zwei mündliche Präsentationen und ein wissenschaftliches Poster. Im Folgenden finden Sie eine chronologische Auflistung inklusive einer Kurzbeschreibung der Beiträge.

 

1. MathCityMap – Mit mobile devices Mathematikwanderpfade in Stadt und Land erkunden und erstellen

Tag & Uhrzeit: Donnerstag (28.7.), 14.00 – 15.30

Art des Beitrags: Lehrerfortbildung

Gebäude und Raum: Philosophenturm Hörsaal F

Vortragender: Prof. Dr. Matthias Ludwig

Kurzbeschreibung:
Im öffentlichen Raum aber ebenso im Unterricht finden sich mehr und mehr Projekte welche die GPS-Technologie für das Teilen von Informationen bzw. zum Bearbeiten oder lernen von Inhalten nutzen. Mit der Frankfurter-MathCityMap wird ein Pilot-Projekt geschaffen, das Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt mit Hilfe von GPS-fähigen Smartphones mathematische Outdoor Erfahrungen zu machen. Im Vortrag werden die Idee und die Nutzungsszenarien von MathCityMap auch speziell für Hamburg erläutert, die technische Anforderungen sowie erste Erfahrungen mit Schülern und Schulklassen beschrieben. Es wird auch auf den Umgang mit der Papierversion eingegangen.

 

2. MATHCITYMAP: EXPLORING MATHEMATICS AROUND THE CITY

Tag & Uhrzeit: Freitag (29.7.), 12.00 – 13.30

Art des Beitrags: Präsentation eines wissenschaftlichen Papers (TSG 07 Popularization)

Gebäude und Raum: E: mint, Economical Building, lecture hall A

Vortragender: Adi Nur Cahyono

Kurzbeschreibung:
The MathCityMap (MCM) Project is a math trail project implemented around the city facilitated by the use of a mobile phone application or manual guide set. In an explorative study, we investigated whether this project provides opportunities for engaging students in meaningful mathematical outdoor activities. As a pilot project, the MCM has been implemented in the city of Semarang, Indonesia. Findings indicated that the project was successful in designing and offering an engaging math trail for students. Students were highly intrinsically motivated to be involved in mathematics. They gained mathematical experience through these activities.

 

3. MATHCITYMAP (MCM): FROM PAPER TO SMARTPHONE – A NEW APPROACH OF AN OLD CONCEPT –

Tag & Uhrzeit: Freitag (29.7.), 15.00 – 16.00

Art des Beitrags: Präsentation eines wissenschaftlichen Papers (TSG 36 Task design)

Gebäude und Raum: E: mint, Economical Building, room 2175/2181

Vortragender: Joerg Zender

Kurzbeschreibung:
Math trails have been used as outdoor mathematics since 30 years by now. In our project we want to give a new approach and bring the math trails up to date to the possibilities of web2.0. What we are providing is a new online platform to submit tasks and create trails. We think that the new possibilities will have an impact on the design of tasks for a math trail. Also designing and solving tasks for a math trail leads us directly to the modelling circle. So modelling is a competence which can be found and supported by doing math trails.

 

4. USING THE MATHCITYMAP-APP TO EXAMINE THE IMPACT OF GAMIFICATION ON INTRINSIC MOTIVATION

Tag & Uhrzeit: Freitag (29.7.), 18.00 – 19.00

Art des Beitrags: Präsentation eines wissenschaftlichen Posters (TSG 42 Technology (lower sec.))

Gebäude und Raum: E: mint, Economical Building, foyer

Vortragender: Iwan Gurjanow

Kurzbeschreibung:
MathCityMap is an application for mobile devices, which enables teachers, pupils and individuals to discover their environment from a mathematical point of view by combining the idea of math trails with the possibilities of new technologies. A non-gamified and a gamified version of the app allow the examination of the impact of gamification on motivational aspects in a math educational setting.

 

Icon
MathCityMap (MCM): From paper to smartphone - A new approach of an old concept -

Zender, J. & Ludwig, M. (2016). MATHCITYMAP (MCM): FROM PAPER TO SMARTPHONE – A NEW APPROACH OF AN OLD CONCEPT –. Presented at 13th International Congress on Mathematics Education (ICME-13), Hamburg (Germany), 24-31 July 2016.

Icon
Using the MathCityMap-App to examine the impact of gamification on intrinsic motivation

Gurjanow, I. & Ludwig, M. (2016). USING THE MATHCITYMAP-APP TO EXAMINE THE IMPACT OF GAMIFICATION ON INTRINSIC MOTIVATION. Presented at 13th International Congress on Mathematics Education (ICME-13), Hamburg (Germany), 24-31 July 2016.

Icon
MathCityMap: Exploring mathematics around the city

Cahyono, A. N. & Ludwig, M (2016). MathCityMap: Exploring mathematics around the city. Presented at 13th International Congress on Mathematics Education (ICME-13), Hamburg (Germany), 24-31 July 2016.

 

    MCM auf der MNU-Regionaltagung in Frankfurt

    Am Freitag, dem 08. Juli 2016, findet die MNU-Sommertagung in Frankfurt am Main am Gymnasium Riedberg statt. In diesem Rahmen wird es auch einen Vortrag von Herrn Zender und Herrn Gurjanow über Math Trails und den Einsatz der MathCityMap-App mithilfe von Smartphones und Tablets geben. Neben einer theoretischen Einführung in die Thematik steht das Ausprobieren […]

    Veranstaltungen

    Am Freitag, dem 08. Juli 2016, findet die MNU-Sommertagung in Frankfurt am Main am Gymnasium Riedberg statt. In diesem Rahmen wird es auch einen Vortrag von Herrn Zender und Herrn Gurjanow über Math Trails und den Einsatz der MathCityMap-App mithilfe von Smartphones und Tablets geben. Neben einer theoretischen Einführung in die Thematik steht das Ausprobieren des Math Trails um das Gymnasium mithilfe der MCM-App und einer PDF-Version (durch das MCM-Portal generiert), sowie die Erfahrung Mathematik „draußen“ zu machen im Vordergrund.

    Wir freuen uns auf zahlreiche Besuche!

    Ort & Zeit

    Datum: 08.07.2016
    Zeit: 17:00 – 18:30
    Ort: Gymnasium Riedberg – Friedrich-Dessauer-Str. 2 – 60438 Frankfurt

    App-Version herausfinden

    Wie findet man heraus, welche Version der MCM-App auf dem Android-Gerät installiert ist? Ab Version 1.4 gibt es im Startbildschirm der App ein Einstellungen-Menü, das über das Zahnradsymbol in der oberen rechten Bildschirmecke geöffnet werden kann. Dort findet sich ein Unterpunkt „Über MathCityMap“, der neben einem allgemeinen Text über das Projekt auch die Versionsnummer enthält […]

    Wie findet man heraus, welche Version der MCM-App auf dem Android-Gerät installiert ist?

    Ab Version 1.4 gibt es im Startbildschirm der App ein Einstellungen-Menü, das über das Zahnradsymbol in der oberen rechten Bildschirmecke geöffnet werden kann. Dort findet sich ein Unterpunkt „Über MathCityMap“, der neben einem allgemeinen Text über das Projekt auch die Versionsnummer enthält (siehe Bild):

    ueber_mcm_version

    Gibt es im Startbildschirm kein Zahnradsymbol, so ist auf ihrem Gerät eine Version installiert, die älter ist als Version 1.4. In diesem Fall empfehlen wir dringend ein Update auf die aktuellste Version, um alle Funktionalitäten nutzen zu können.

     

    Wie aktualisiere ich die App auf die neueste Version?

    Normalerweise wird die aktuellste Version automatisch auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert, sobald Sie längere Zeit über eine aktive WLAN-Verbindung verfügen. Falls automatische Updates deaktiviert sind oder die App aus anderen Gründen nicht aktualisiert wurde, bzw. eine zeitnahe Aktualisierung nötig ist, so können Sie die App deinstallieren und dann aus dem PlayMarket neu-installieren. Auf diese Weise wird ebenfalls die aktuellste Version installiert.