MathCityMap auf der ICTMT 13 in Lyon

Im Rahmen der ICTMT-Tagung (International Conference on Technology in Mathematics Teaching) in Lyon (3. – 6. Juli 2017) wurde auch das MathCityMap-Projekt von Iwan Gurjanow vorgestellt. Der Fokus der Vorstellung lag auf der MCM-App und den verschiedenen Gamification-Modi (Richtig-Falsch-Feedback, Punkte, Leaderboard) im Zusammenhang mit der intrinsischen Motivation. Es wurden unter anderem auch erste Ergebnisse der im […]

Veranstaltungen

Im Rahmen der ICTMT-Tagung (International Conference on Technology in Mathematics Teaching) in Lyon (3. – 6. Juli 2017) wurde auch das MathCityMap-Projekt von Iwan Gurjanow vorgestellt. Der Fokus der Vorstellung lag auf der MCM-App und den verschiedenen Gamification-Modi (Richtig-Falsch-Feedback, Punkte, Leaderboard) im Zusammenhang mit der intrinsischen Motivation. Es wurden unter anderem auch erste Ergebnisse der im Juni durchgeführten Studie vorgestellt. Mehr zu diesem Thema gibt es in Kürze im Publikationen-Bereich nachzulesen.

 

Mathtrail auf dem Gelände der ENS (École normale supérieure de Lyon)

Neben der Präsentation gab es auch einen Mathtrail im Garten der ENS (Tagungsort), der von Prof. Dr. Christian Mercat (l’Université Claude Bernard Lyon 1) angelegt wurde. Die Teilnehmer der Konferenz hatten somit während der Tagung die Gelegenheit Mathtrail-Aufgaben am eigenen Leib zu erfahren. Die besten Lösungen wurden mit einem Preis prämiert. Das Angebot wurde bei bestem Wetter vielfach wahrgenommen und es entstanden viele interessante Diskussionen rund um die Aufgaben, die häufig über unterschiedliche Wege gelöst werden können. Beispielsweise sei hier die unten abgebildete Treppe aufgeführt, bei der es darum ging den Flächeninhalt der Umrandung der Treppe zu ermitteln.

Es war eine gelungene Konferenz und wir freuen uns bereits jetzt auf die nächste: ICTMA in Kapstadt (Südafrika)!

Aufgaben erstellen wie von Zauberhand – Der Aufgaben-Wizard ist da!

Es ist schon etwas länger her, dass es ein größeres Update des MCM Webportals gab. Aber nun ist es soweit und es bringt zwei große Neuerungen mit sich. Aufgaben-Wizard Der Aufgaben-Wizard ermöglicht es komplette Aufgaben innerhalb weniger Klicks anzulegen. Der Autor muss lediglich ein passendes Objekt in seiner Umgebung finden, ein Foto davon machen und […]

Es ist schon etwas länger her, dass es ein größeres Update des MCM Webportals gab. Aber nun ist es soweit und es bringt zwei große Neuerungen mit sich.

Aufgaben-Wizard

Der Aufgaben-Wizard ermöglicht es komplette Aufgaben innerhalb weniger Klicks anzulegen. Der Autor muss lediglich ein passendes Objekt in seiner Umgebung finden, ein Foto davon machen und die benötigten Messdaten erheben. Die restlichen Eingaben wie Musterlösung und Hinweise werden vom Wizard automatisch generiert und eingefügt. Zur Einführung stehen insgesamt 12 Aufgaben-Vorlagen aus den Themen Steigung, Anzahl, Volumen / Gewicht und Kombinatorik zur Verfügung. Die Vorlagen entspringen unserer Sammlung an Blaupausen-Aufgaben und können an Objekten formuliert werden, die erfahrungsgemäß fast überall vorkommen:

  • Handlauf einer Treppe
  • Rampe
  • Steinmauer
  • Pflastersteine
  • Litfaßsäule
  • Große Steinklötze
  • Baumstämme
  • Wasserbecken / Brunnen.

Nach und nach soll der Aufgaben-Wizard ausgebaut werden. Vorschläge zu neuen Aufgaben-Vorlagen aus der Community greifen wir gerne auf! Um den Wizard zu starten, muss man lediglich im Portal auf „Neue Aufgabe“ klicken und anschließend den Zauberstab auswählen und schon kann es losgehen.

Für einen zeiteffektiven, aber dennoch guten Trail empfehlen wir ca. 5 eigene Aufgaben, die individuell und einzigartig für den Ort sind, gemischt mit 5 Aufgaben aus dem Aufgaben-Wizard.

 

Qualitätsampel

Aufgaben und Routen verfügen nun über eine sogenannte „Qualitätsampel“, die die technische Qualität des Elements widerspiegelt. Die Ampel befindet sich im Bereich, in dem auch das Bild angezeigt wird. Über einen Klick auf die Ampel erfährt man welche Kriterien bereits erfüllt sind und welche noch verbessert werden können. Damit unsere öffentlichen Aufgaben und Trails weiterhin über eine hohe Qualität verfügen, können nur noch Aufgaben und Routen, die grünes Licht zeigen, zur Veröffentlichung eingereicht werden.

 

Weitere Änderungen:

  • In der Routenansicht wird nun auch der Pfad innerhalb der Route eingezeichnet. Die Ausgangsaufgabe wird mit einem blauen Kreis markiert.
  • Aufgaben können nun über einen Button („Add / Remove“) in der Aufgabenvorschau zu einer Route hinzugefügt / entfernt werden. Dies sollte die Routenzusammenstellung erleichtern.
  • Anführungszeichen und Zeilenumbrüche in Hinweisen, Musterlösungen und Aufgabentexten werden nun korrekt dargestellt.

Mathtrail Seminar 2017

In diesem Sommersemester hatten Studierende (Lehramt Mathematik) der Goethe-Universität Frankfurt wieder die Möglichkeit das Mathtrail-Seminar als Vertiefungsveranstaltung zu belegen, um die Vorzüge der Outdoor-Mathematik kennenzulernen. Bevor die Teilnehmer eigene Aufgaben und Trails entwickeln, sollen sie aus erster Hand erfahren, wie es sich anfühlt Mathematik draußen zu machen. Dazu hat sich der Kurs diesen Donnerstag am […]

MathTrailsVeranstaltungen

In diesem Sommersemester hatten Studierende (Lehramt Mathematik) der Goethe-Universität Frankfurt wieder die Möglichkeit das Mathtrail-Seminar als Vertiefungsveranstaltung zu belegen, um die Vorzüge der Outdoor-Mathematik kennenzulernen. Bevor die Teilnehmer eigene Aufgaben und Trails entwickeln, sollen sie aus erster Hand erfahren, wie es sich anfühlt Mathematik draußen zu machen. Dazu hat sich der Kurs diesen Donnerstag am Mainufer in der Nähe der EZB getroffen, um den Trail Im Schatten der EZB, der vor einem Jahr vom Mathtrail Seminar erstellt und erprobt wurde, mithilfe der MCM-App abzulaufen.

Am Ende waren sich alle einig, dass ein Mathtrail viel Spaß machen kann und die Zeit wie im Fluge vergeht, wenn man in der Gruppe Mathematikaufgaben im Freien löst. Es wurde aber auch deutlich, dass es gar nicht so einfach ist gute Aufgaben zu entwickeln, denn die Grenze zwischen Herausforderung und Frustration kann beispielsweise bereits mit einem zu klein gewählten Lösungsintervall überschritten werden.

In den kommenden Wochen werden die Studierenden sich mit dem MathCityMap-System auseinandersetzen, um anschließend einen eigenen Trail zu implementieren. Wir sind gespannt!

P.S.: Das Wetter war wie immer top! 🙂

MathCityMap App für iOS

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die MathCityMap App nun auch für iOS Smartphones wie beispielsweise das iPhone zur Verfügung steht. Zu finden ist die App entweder über die Suche des App Stores mit dem Suchbegriff: „mathcitymap“ oder über einen Klick auf das folgende Logo: Sie haben Bugs entdeckt oder wünschen sich weitere Funktionen? Treten […]

Allgemein

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die MathCityMap App nun auch für iOS Smartphones wie beispielsweise das iPhone zur Verfügung steht. Zu finden ist die App entweder über die Suche des App Stores mit dem Suchbegriff: „mathcitymap“ oder über einen Klick auf das folgende Logo:

Sie haben Bugs entdeckt oder wünschen sich weitere Funktionen? Treten Sie mit uns in Kontakt: info(at)mathcitymap.eu !

MathCityMap in Wetzlar

Es ist ein sonniger Samstagvormittag in einem Industriegebiet in der Nähe von Wetzlar. Das Mathematik-Zentrum Wetzlar hat Schülerinnen und Schüler der Q2 zu einem Mathematikwettbewerb in die Event-Werkstatt eingeladen. Die betreuenden Lehrkräfte hatten währenddessen die Möglichkeit am Workshop „MathCityMap – Mathematik auf der Straße“ teilzunehmen und unser System näher kennenzulernen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung […]

MathTrailsVeranstaltungen

Es ist ein sonniger Samstagvormittag in einem Industriegebiet in der Nähe von Wetzlar. Das Mathematik-Zentrum Wetzlar hat Schülerinnen und Schüler der Q2 zu einem Mathematikwettbewerb in die Event-Werkstatt eingeladen. Die betreuenden Lehrkräfte hatten währenddessen die Möglichkeit am Workshop „MathCityMap – Mathematik auf der Straße“ teilzunehmen und unser System näher kennenzulernen. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema Outdoor-Mathematik und Mathtrails, zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (mit Zollstock, Maßband und Smartphone ausgestattet) los, um mathematische Fragestellungen im Industriegebiet Dillfeld zu lösen. So mussten sie beispielsweise herausfinden, wie groß das Fassungsvermögen eines Tanks ist oder aber auch die Steigung einer Blechrampe bestimmen. Hiernach gab es die Möglichkeit eigene Aufgaben zu Objekten im Umfeld zu formulieren und im MCM Webportal anzulegen. Zum Abschluss gab es einen neuen Mathtrail bestehend aus den neu-angelegten Aufgaben der Lehrkräfte.

Wir hoffen, dass die Teilnehmer neben jeder Menge Spaß auch einige Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen konnten und freuen uns bereits jetzt auf Aufgaben und Trails, die aus dieser Veranstaltung folgen werden. An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals herzlich für die Einladung zu dieser Veranstaltung!

 

Haben Sie Interesse an Workshops zu Outdoor-Mathematik mit MathCityMap? Werfen Sie einen Blick auf unsere Veranstaltungsseite.

MathCityMap in Meißen

Im Rahmen des Tages des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen hat das MathCityMap-Team eine Fortbildung zum Thema Outdoor-Mathematik mit MCM gehalten. Die Veranstaltung fand auf Einladung des Sächsischen Bildungsinstituts (SBI) am 09.03.2017 in Meißen auf dem Gelände des Schlosses Siebeneichen statt. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an dem Workshop teil und konnten mathematische Probleme und Fragestellungen rund […]

MathTrailsVeranstaltungen

Im Rahmen des Tages des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Sachsen hat das MathCityMap-Team eine Fortbildung zum Thema Outdoor-Mathematik mit MCM gehalten. Die Veranstaltung fand auf Einladung des Sächsischen Bildungsinstituts (SBI) am 09.03.2017 in Meißen auf dem Gelände des Schlosses Siebeneichen statt. 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an dem Workshop teil und konnten mathematische Probleme und Fragestellungen rund um das Schloss bearbeiten und lösen. So musste man beispielsweise herausfinden, wie hoch der Turm des Schlosses ist oder wie viele Liter Wasser das Sammelbecken auf dem Gelände fassen kann. Im zweiten Teil der Veranstaltung durften die Lehrerinnen und Lehrer dann eigene mathematische Aufgaben in der Umwelt suchen und anschließend im Portal anlegen.

Wir hoffen, dass die Teilnehmer neben jeder Menge Spaß auch einige Anregungen für den eigenen Unterricht mitnehmen konnten und freuen uns bereits jetzt auf Aufgaben und Trails, die aus dieser Veranstaltung folgen werden.

 

Haben Sie Interesse an Workshops zu Outdoor-Mathematik mit MathCityMap? Werfen Sie einen Blick auf unsere Veranstaltungsseite.

Happy Birthday MCM-App! Zahlen und Fakten

Die MCM-App wurde am 03. März ein Jahr alt. Dazu zunächst alles Gute! Wir möchten dies als Anlass nehmen, um ein Zwischenfazit zu ziehen.   Entwicklung Die App sah nicht von Anfang an so aus, wie sie nun aussieht (siehe Titelbild). Es war ein langer Entwicklungsprozess bis die App unseren Erwartungen und Ansprüchen genügte. Hierzu […]

Allgemein

Die MCM-App wurde am 03. März ein Jahr alt. Dazu zunächst alles Gute! Wir möchten dies als Anlass nehmen, um ein Zwischenfazit zu ziehen.

 

Entwicklung

Die App sah nicht von Anfang an so aus, wie sie nun aussieht (siehe Titelbild). Es war ein langer Entwicklungsprozess bis die App unseren Erwartungen und Ansprüchen genügte. Hierzu haben wir sie in vielen Veranstaltungen vorgestellt und eingesetzt und das gewonnene Feedback in die Weiterentwicklung einfließen lassen. So sind beispielsweise die Funktionen „Guided Tour“ (also bei einer ausgewählten Aufgabe starten), das orangene Intervall oder auch die ersten Gamification-Elemente erst nach und nach hinzugekommen. Mittlerweile ist die App in der 14ten Version mit der Bezeichnung „1.82“ angekommen. Wir haben allerdings noch viele weitere Ideen, die in der Zukunft umgesetzt werden wollen.

 

Aussichten

Wir freuen uns besonders auf die iOS-Version von MCM, die vermutlich Anfang April erscheinen wird.  Weiterhin soll es in naher Zukunft möglich sein GPS-basierte Aufgaben zu erstellen (bspw. sich im rechten Winkel zu zwei Punkten zu positionieren). Aufgaben-Vorlagen für Objekte, die man häufig in der Umwelt findet (bspw. Litfaßsäulen), sollen zudem das Anlegen von Aufgaben stark erleichtern. Ein Ergänzungsprojekt „MCM Control“ soll als pädagogisches Werkzeug es dem Lehrenden ermöglichen den Fortschritt seiner Schüler, die selbstständig unterwegs sind, zu verfolgen um ggfs. intervenieren zu können.

 

Zahlen

Die MCM-App für Android wurde bisher über 500 Mal heruntergeladen und installiert und hat derzeit eine Wertung von 3,8 / 5 Sternen (wir freuen uns über jede weitere Bewertung!). Das MCM Webportal beherbergt derzeit über 1000 Aufgaben, die von gut 200 registrierten Benutzern angelegt und gepflegt werden. Die Aufgaben verteilen sich unter anderem (alle Orte zu nennen, wäre an dieser Stelle zu viel) auf die Gebiete: Hamburg, Potsdam, Rhein-Main-Gebiet, Erlangen, Wetzlar, Münster, Saarbrücken, Würzburg, Mannheim, Lyon (Frankreich), Semarang (Indonesien) uvw. Im vergangenen Jahr haben wir zehn Veranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer angeboten, bei denen man Outdoor-Mathematik mit MathCityMap kennenlernen konnte.

Wir sind gespannt was 2017 für uns bereit hält!

Satellitenansicht und besserer Zoom

Das heutige Update des Webportals integriert neues Kartenmaterial von mapbox. Es ermöglicht einen größeren Zoom sowie eine Satellitenansicht, um die Aufgabenpins noch besser und genauer platzieren zu können und sieht dazu auch noch gut aus. Um innerhalb des Portals zwischen der normalen Straßenansicht und der Satellitenansicht zu wechseln, fahren Sie mit der Maus über das […]

Patch Notes

Das heutige Update des Webportals integriert neues Kartenmaterial von mapbox. Es ermöglicht einen größeren Zoom sowie eine Satellitenansicht, um die Aufgabenpins noch besser und genauer platzieren zu können und sieht dazu auch noch gut aus.

Um innerhalb des Portals zwischen der normalen Straßenansicht und der Satellitenansicht zu wechseln, fahren Sie mit der Maus über das „Schichten-Icon“, das sich in der rechten, oberen Ecke befindet, und wählen Sie die gewünschte Ansicht aus.

Tutorial: Durchführung eines MathTrails mit MCM

Um einen MathTrail erfolgreich mit einer Schulklasse abzulaufen, bedarf es einer guten Vorbereitung seitens der Lehrkraft. MathCityMap kann Sie hierbei unterstützen und Ihnen viel Arbeit abnehmen. Durch die systematische Speicherung Ihres Trails, kann dieser von Ihnen oder Ihren KollegInnen zu einem späteren Zeitpunkt ohne Aufwand erneut genutzt werden. Für einen möglichst reibungslosen Ablauf des MathTrails […]

Allgemein

Um einen MathTrail erfolgreich mit einer Schulklasse abzulaufen, bedarf es einer guten Vorbereitung seitens der Lehrkraft. MathCityMap kann Sie hierbei unterstützen und Ihnen viel Arbeit abnehmen. Durch die systematische Speicherung Ihres Trails, kann dieser von Ihnen oder Ihren KollegInnen zu einem späteren Zeitpunkt ohne Aufwand erneut genutzt werden.

Für einen möglichst reibungslosen Ablauf des MathTrails empfehlen wir die Verwendung der App in Kombination mit der Papierversion. In den Tutorials unter <Allgemein: 3. Exemplarischer Ablauf eines MathTrails mit MCM> wird anhand eines Beispiels für die neunte Klasse das Unterrichtskonzept der MathTrails mit MCM konkretisiert und die einzelnen Stufen der Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung thematisiert.

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Punkten oder zum Einsatz von MCM im Allgemeinen haben, bzw. Anregungen für einen alternativen Einsatz oder aber auch Kritik, treten Sie mit uns in Kontakt. Gerne auch als Kommentar.

MCM an der Stadtteilschule Am Heidberg in Hamburg

Morgen, am 03.11.2016 werden wir an der Stadtteilschule „Am Heidberg“ in Hamburg eine Fortbildung zum Thema „Mathematik auf der Straße – MathTrails mit neuen Technologien“ geben. Wir freuen uns sehr darauf neue Gesichter in unserer MathCityMap Community aufzunehmen und ihnen unsere Tools zur Verfügung zu stellen, um Mathematik noch einfacher draußen machen zu können! Sie […]

Morgen, am 03.11.2016 werden wir an der Stadtteilschule „Am Heidberg“ in Hamburg eine Fortbildung zum Thema „Mathematik auf der Straße – MathTrails mit neuen Technologien“ geben. Wir freuen uns sehr darauf neue Gesichter in unserer MathCityMap Community aufzunehmen und ihnen unsere Tools zur Verfügung zu stellen, um Mathematik noch einfacher draußen machen zu können!

Sie interessieren sich für eine Fortbildung zu MathCityMap? Warten Sie nicht lange und treten Sie mit uns in Kontakt!