MoMaTrE Workshops in Nitra

MoMaTrE heißt das europäische Projekt zur Verbreitung von technologie-gestützten Mathtrails in Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland und der Slowakei und steht für „Mobile Math Trails in Europe“. Vom 06.11 bis zum 09.11 waren Moritz Baumann und Iwan Gurjanow (beide Goethe Uni) zu Besuch in Nitra (Slowakei) und haben zusammen mehrere Workshops mit Sona Ceretkova (Professorin für […]

Veranstaltungen

MoMaTrE heißt das europäische Projekt zur Verbreitung von technologie-gestützten Mathtrails in Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland und der Slowakei und steht für „Mobile Math Trails in Europe“. Vom 06.11 bis zum 09.11 waren Moritz Baumann und Iwan Gurjanow (beide Goethe Uni) zu Besuch in Nitra (Slowakei) und haben zusammen mehrere Workshops mit Sona Ceretkova (Professorin für Mathematikdidaktik an der Univerzita Konštantína Filozofa v Nitre) zum Thema Modellieren in Außer-Haus-Situationen mit MathCityMap durchgeführt.

Workshops

Am Dienstagnachmittag fand die Vorbereitung für die kommenden Veranstaltungen statt. In diesem Rahmen wurde ein zehn Aufgaben umfassender Mathtrail angelegt, den die Teilnehmer später ablaufen sollten. Die aktuelle Aufgabe der Woche stammt unter anderem aus diesem Trail. Hierzu wurde zunächst das Gelände der Universität sowie die schöne Altstadt von Nitra gesichtet und geeignete Objekte wurde fotografiert und vermessen.

Am Mittwochvormittag und Donnerstagmorgen fand jeweils eine 90-minütige Sitzung mit Mathematik-Lehramtsstudenten der Sekundarstufe statt. Die angehenden Lehrkräfte konnten dabei Einblicke in die Theorie außerschulischer Lernorte, der Mathtrails sowie des Modellierens gewinnen. Den meisten Spaß hatten die Teilnehmer jedoch beim praktischen Teil, in dem es darum ging die vorbereiteten Aufgaben zu lösen (siehe auch Bilderreihe). Hierbei kam auch zum ersten Mal das digitale Klassenzimmer zum Einsatz und wurde dem ersten, echten Feldtest unterzogen. In der zweiten Sitzung lag der Schwerpunkt auf der Erstellung eines eigenen Trails mithilfe von MathCityMap. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse am Projekt und beteiligten sich rege an den Arbeitsphasen. Die praktischen Anteile sind uns sehr wichtig, da diese Erfahrungen den zukünftigen Lehrern Ängste im Umgang mit digitalen Medien nehmen und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass neue Methoden und MathCityMap in Zukunft an den Schulen tatsächlich auch benutzt wird.

Am Mittwochnachmittag gab es für die Studierenden der Primarstufe einen 45-minütigen Vortrag über die Theorie der Mathtrails und des Modellierens. Der Vortrag wurde auf englisch gehalten und auf slowakisch simultan übersetzt (siehe Bilderreihe Hörsaal). Es war das erste Mal, dass die Studierenden einem internationalen Vortrag beiwohnen konnten und hat sicherlich Interesse geweckt, um beispielsweise am Intensive Program für Mathtrails an der Goethe-Uni im März 2019 teilzunehmen. Der Austausch zwischen Studenten sowie Dozenten der teilnehmenden, europäischen Länder ist eines der Ziele des Erasmus+ Projekts.

Den Abschluss der Reise bildete ein 3-stündiger Workshop für Mathematiklehrkräfte aus Nitra. Diese erhielten ein ähnliches Programm wie die Studierenden des oben beschriebenen Seminars und kamen dadurch ebenfalls in Kontakt mit neuen Möglichkeiten Smartphones sinnvoll im Unterricht einzusetzen.

Fazit

Das Treffen in Nitra sehen wir insgesamt als großen Erfolg für das europäische Projekt an. Die Veranstaltung waren dicht getaktet und konnten alle erfolgreich abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit den slowakischen Dozenten war darüberhinaus auch Horizont erweiternd für uns. Wir konnten eine unvergleichliche Gastfreundschaft genießen, die schöne Stadt in der knappen Freizeit authentisch kennen lernen und das slowakische Bildungssystem kennenlernen. Das nächste MoMaTrE-Projekttreffen findet übrigens auch in Nitra statt und wir freuen uns schon darauf!

Bilderreihe

Die folgenden Bilder zeigen Eindrücke der Stadt und unserer Workshops.

App & Portal Update: Das digitale Klassenzimmer

Eine wichtige Neuerung für MathCityMap – das digitale Klassenzimmer – ist jetzt in der App und dem Webportal verfügbar. Um ein digitales Klassenzimmer einzurichten wird ein Mathtrail im Portal benötigt. Über die App kann man dann dort beitreten und den Mathrail bearbeiten. Zusätzlich zum normalen Ablauf steht im digitalen Klassenzimmer ein Chat zur Verfügung. Der […]

Eine wichtige Neuerung für MathCityMap – das digitale Klassenzimmer – ist jetzt in der App und dem Webportal verfügbar. Um ein digitales Klassenzimmer einzurichten wird ein Mathtrail im Portal benötigt. Über die App kann man dann dort beitreten und den Mathrail bearbeiten. Zusätzlich zum normalen Ablauf steht im digitalen Klassenzimmer ein Chat zur Verfügung. Der Leiter des Klassenzimmers kann hier mit den Teilnehmern chatten und Instruktionen geben. Zudem ist es möglich den Fortschritt der Teilnehmer des Klassenzimmers, während des Mathtrails zu verfolgen. Das folgende Video gibt hierzu einen Überblick.

Weitere Änderungen im Überblick:

App

  • Hinweisbilder: Diese können jetzt angeklickt und somit vergrößert werden.
  • Start-Routine wurde optimiert: Trails und ihre Vorschaubilder werden jetzt dynamisch geladen.
  • Tastaturlayout: Es wurde eine einheitliche Tastatur für Android und iOS eingeführt. Ein Fehler auf iOS Geräten der dazu führte, dass die „6“ nicht mehr eingegeben werden konnte, wurde damit behoben.

Portal-Update: Aufgabenentwürfe von unterwegs!

Mit dem heutigen Update wird das Portal um eine wichtige Funktionalität erweitert. In der mobilen Version des Portals (beispielsweise auf Smartphones) ist nun standardmäßig die neue Ansicht „Entwurf“ aktiv. Diese zeichnet sich durch nur einen Button (Entwurf erstellen) in der rechten, unteren Ecke aus. Bei einem Klick auf diesen kann auf die Schnelle ein Aufgabenentwurf […]

Mit dem heutigen Update wird das Portal um eine wichtige Funktionalität erweitert. In der mobilen Version des Portals (beispielsweise auf Smartphones) ist nun standardmäßig die neue Ansicht „Entwurf“ aktiv. Diese zeichnet sich durch nur einen Button (Entwurf erstellen) in der rechten, unteren Ecke aus. Bei einem Klick auf diesen kann auf die Schnelle ein Aufgabenentwurf angelegt werden. Hierzu kann über die Smartphone-Kamera ein Bild hinzugefügt und über einen Knopfdruck die Position der Aufgabe gesetzt werden. Der Entwurf wird direkt unter „Meine Aufgaben“ gespeichert und kann nachträglich zuhause ausgearbeitet werden. Hierdurch soll das Anlegen von Aufgaben von unterwegs erleichtern werden. In der Ansicht „Standard“ können weiterhin alle Funktionen des Portals wie gewohnt genutzt werden.

Weitere Änderungen im Überblick:

  • Zwischenspeicherung von Aufgaben: Angefangene Aufgaben werden nun zwischengespeichert. Schließt man versehentlich das aktuelle Aufgabenformular, so kann man die Aufgabenerstellung fortsetzen, in dem man auf „Neue Aufgabe“ > „Entwurf“ klickt. Datenverlust sollte dadurch minimiert werden.
  • Entfernen von Aufgabenbildern: Titelbilder und Musterlösungsbilder können nun über das „Papierkorb“-Symbol des jeweiligen Bildes im Bearbeitungsmodus zur Löschung vorgemerkt werden. Bei der Speicherung der Änderungen werden die Bilder dann entfernt (Bild 4 + 5).
  • Mathematische Symbole in der Quick-Jump-Leiste: Die mathematische Symboltabelle kann nun in der Quick-Jump-Leiste über das „Omega“ ein- bzw. ausgeblendet werden und ist immer an derselben Position zu finden (Bild 3).
  • Vorbereitung ‚digitales Klassenzimmer’ und Teilaufgaben: Unter der Haube wurden bereits einige Anpassungen des Webportals für die zukünftigen Features ‚digitales Klassenzimmer’ und Teilaufgaben implementiert und werden demnächst aktiviert.
  • Sonstige Änderungen:
    • Items, die durch eine Gruppe geteilt werden, werden in der Liste durch den Gruppennamen in Hellblau hervorgehoben
    • Die Gamification-Option ‚Leaderboard’ wurde entfernt und wird in Zukunft als Option im ‚digitalen Klassenzimmer’ wieder eingeführt.
    • Probleme mit der Eingabe von Dezimalzahlen im Wizard (Internet Explorer, Firefox) wurden behoben.
    • Kleine Bugfixes und Style-Anpassungen

 

MathCityMap macht Meißen unsicher

Zu Beginn dieser Woche staunten einige Meißner Bürger nicht schlecht, was auf einmal in ihrer Stadt los war. Zwanzig Lehrer aus ganz Sachsen schwärmten durch die Stadt und fotografierten, nahmen Maß und diskutierten eifrig über Mathematik. Als neues Format wurde erstmal die MathCityMap Fortbildung über zwei ganze Tage angeboten. Eingeladen ins Schloß Siebeneichen führten Iwan […]

Zu Beginn dieser Woche staunten einige Meißner Bürger nicht schlecht, was auf einmal in ihrer Stadt los war. Zwanzig Lehrer aus ganz Sachsen schwärmten durch die Stadt und fotografierten, nahmen Maß und diskutierten eifrig über Mathematik. Als neues Format wurde erstmal die MathCityMap Fortbildung über zwei ganze Tage angeboten. Eingeladen ins Schloß Siebeneichen führten Iwan Gurjanow und Joerg Zender die Fortbildung durch. Besonderer Wert wurde auf lange Praxisphasen gelegt, die entsprechend vorbereitet und begleitet wurden.

Die Teilnehmer waren nicht nur in der Schülerrolle und haben einen Trail abgelaufen, sie wurden bald selbst in Meißen tätig und suchten Aufgaben, legten diese später an, erstellten Trails und liefen diese gegenseitig zur Kontrolle ab. Bei bestem Wetter ließen einige der Teilnehmer den Tag dann in Meißens schöner Altstadt ausklingen. Unterstützt wurden die Praxisphasen durch regelmäßige theoretische Einheiten über die didaktischen Hintergründe von Mathtrails, unsere Forschungsergebnisse zur Organisation und Durchführung und dem Wissen über gute Aufgaben. Wir haben uns sehr über die Einladung nach Meißen gefreut und dass unser neues Fortbildungskonzept über zwei Tage sehr gut ankam. Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg beim Ausprobieren zuhause.

 

Portal-Update: Endlich keine Fotos mehr drehen müssen!

Mit dem heutigen Update wird ein Bug behoben, der schon seit Beginn des Portals vorhanden ist und an den man sich fast gewöhnt hat: Bilder, die Hochkant aufgenommen wurden, wurden nicht richtig vom Portal interpretiert und deshalb im Landschaftsmodus dargestellt. Dies sollte nun Geschichte sein. Weitere Änderungen im Überblick: Statistiken: Wie oft wurde mein Trail […]

Patch Notes

Mit dem heutigen Update wird ein Bug behoben, der schon seit Beginn des Portals vorhanden ist und an den man sich fast gewöhnt hat:

Bilder, die Hochkant aufgenommen wurden, wurden nicht richtig vom Portal interpretiert und deshalb im Landschaftsmodus dargestellt. Dies sollte nun Geschichte sein.

Weitere Änderungen im Überblick:

  • Statistiken: Wie oft wurde mein Trail heruntergeladen? Diese Information findet sich nun in der Trail-Liste. Sie beinhaltet die Anzahl an PDF- und App-Downloads. Wobei die App-Downloads aber erst seit dem letzten App-Update (Anfang Juni) gespeichert werden.
  • Quick-Jump-Buttons: Links oben an der Detail-Ansicht von Aufgaben und Trails befinden sich nun sogenannte „Quick-Jump-Buttons“, die es einem erlauben direkt zu einem gewünschten Bereich zu springen.
  • Listenansicht mit Vorschaubildern: Die Listenansicht stellt nun auch ein Vorschaubild eines Trails / einer Aufgabe dar (sogenannte Thumbnails, siehe Titelbild). Dies ist möglich, da nun hochgeladene Bilder in unterschiedlich Auflösungen gespeichert werden, um auch auf dem Smartphone das geeignetste darzustellen. Auch die Übersicht zugehöriger Aufgaben zu einem Trail enthält jeweils ein Vorschaubild.
  • Sonstige Änderungen: Kleinere Bugfixes und viele Änderungen unter der Haube, die für einen reibungsloseren Ablauf sorgen sollen. Es wird nun zur Minifizierung der Javascript-Dateien „Gulp“ benutzt.

MCM Webportal Update – Toolbar

Nachdem im letzten Portal-Update die Aufgaben- und Traildetails optimiert wurden, geht es in diesem Update mit der Toolbar weiter. Das größere Ziel dieser Updates ist es MathCityMap auf einen guten technischen Stand zu bringen und somit auch mit steigenden Datenmengen eine gute Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Die Änderungen im Überblick: Listendaten werden asynchron nachgeladen Überarbeitung der Arbeitsgruppen […]

Nachdem im letzten Portal-Update die Aufgaben- und Traildetails optimiert wurden, geht es in diesem Update mit der Toolbar weiter. Das größere Ziel dieser Updates ist es MathCityMap auf einen guten technischen Stand zu bringen und somit auch mit steigenden Datenmengen eine gute Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Die Änderungen im Überblick:

  • Listendaten werden asynchron nachgeladen
  • Überarbeitung der Arbeitsgruppen
  • Möglichkeit Inhalte aus dem Reviewprozess wieder zu entfernen
  • Überarbeitete Suchfunktion
  • Kleinere Fehlerbehebungen

 

Arbeitsgruppen

  • In der Liste „Meine Aufgaben“ bzw. „Meine Routen“ erscheinen nun auch  die Items, die über eine Gruppe geteilt wurden gemischt mit den eigenen Inhalten. Diese werden über ein farblichen Kreis mit den Initialien des  Autors kenntlich gemacht.
  • Geteilte Inhalte können nun nicht mehr von anderen freigegeben, veröffentlicht oder gelöscht werden.
  • Wenn man nun einen Trail mit einer Gruppe teilt, werden automatisch alle Aufgaben, deren Autor der Nutzer ist, mit der Gruppe geteilt.
  • In der Arbeitsgruppenliste werden zusätzliche Informationen angezeigt: Mitgliederanzahl und Anzahl geteilter Inhalte
  • In den Details der Arbeitsgruppen kann nun die Farbe der Gruppe geändert werden (wird zufällig aus 10 vorgefertigten Farben ausgewählt) und die geteilten Aufgaben / Trails werden aufgelistet.

 

Reviewprozess

  • Nach einer Einreichung eines Inhalts zur Veröffentlichung, erscheint nun ein Button „Veröffentlich Abbrechen“, der diesen Inhalt wieder aus der Review-Warteschlange entfernt. Dies kann nützlich sein, wenn man beispielsweise aus Versehen die Veröffentlichung beantragt hat.

 

Suchfunktion

  • Die Suchfunktion öffnet nun einen neuen Tab, mit drei Einträgen:
    Routen – Hier werden Trails dargestellt, die durch eine Suche gefunden wurden
    Aufgaben – Hier werden Aufgaben dargestellt, die durch eine Suche gefunden wurden
    Neue Suche – Öffnet das Suchfeld (Absenden über ENTER bzw. Klick auf die Lupe)
  • Über den Knopf Sucheinstellungen kann die Suche zusätzlich konfiguriert werden, so kann beispielsweise der Zeitraum der Erstellung berücksichtig werden oder eine Spannweite von Klassenstufen eingestellt werden. Zusätzlich kann man auswählen in welchen Feldern nach Inhalten gesucht werden soll.

 

Kleinere Fehlerbehebungen

  • Das Portal kann durch die vielfältigen Aktionen eine Vielzahl von Zuständen einnehmen. Früher wurden diese nicht systematisch genug verwaltet, wodurch das Portal durch bestimmte Aktionsfolgen in einen fehlerhaften Zustand gebracht werden konnte. Die Zustände werden jetzt einheitlich und systematisch verwaltet. Dies sollte dazu führen, dass es seltener zu Fehlern kommt und diese schneller gefunden und behoben werden können.
  • Das Öffnen von Aufgaben und Trails fügt sogenannte GET-Parameter in die Adresszeile ein, sodass man beispielsweise einen bestimmten Trail als Link versenden kann (Achtung: Dieser muss für den Empfänger auch zugänglich sein). Mit dem neuen Update wird zusätzlich festgehalten in welchem Sub-Tab sich das Portal zum Zeitpunkt des Aufrufens befindet.
  • Der Ladebalken wurde durch einen Ladekreisel mit einer Nachricht über den aktuellen Vorgang ersetzt und konsistenter in die Aktionen eingebaut. Dies soll dazu führen, dass man als Nutzer weiß, was im Hintergrund gerade geschieht.
  • Aufgabe, Feld: Musterlösung: Es wurde ein Fehler behoben, der bei Bearbeitung des Musterlösungtextes das Musterlösungsbild gelöscht hat, obwohl dies nicht gewollt war.
  • Bild-Upload: Es wurde ein Fehler behoben, der durch das Hochladen eines Bildes mit dem selben Dateinamen ausgelöst wurde und das Bild unbrauchbar machte.

 

 

MCM Webportal Update

Sicherlich haben Sie bereits festgestellt, dass sich die MCM-Webseite vor Kurzem geändert hat. In diesem Artikel möchten wir Sie über die wichtigsten Änderungen informieren. Änderungen im Überblick: Responsive Layout Neuer MCM-Twitter-Kanal Neue Sprachen Neue Wizard-Aufgaben (GPS, Geschwindigkeit der Rolltreppe) Geänderter Workflow für Trails und Aufgaben Mathematische Symboltabelle Aufgaben: Neues Feld „Über das Objekt“ Umstieg auf […]

Sicherlich haben Sie bereits festgestellt, dass sich die MCM-Webseite vor Kurzem geändert hat. In diesem Artikel möchten wir Sie über die wichtigsten Änderungen informieren.

Änderungen im Überblick:

  • Responsive Layout
  • Neuer MCM-Twitter-Kanal
  • Neue Sprachen
  • Neue Wizard-Aufgaben (GPS, Geschwindigkeit der Rolltreppe)
  • Geänderter Workflow für Trails und Aufgaben
  • Mathematische Symboltabelle
  • Aufgaben: Neues Feld „Über das Objekt“
  • Umstieg auf Webtechnologie „AngularJS“

 

Layout

Am offensichtlichsten sind die Layout- und Designänderungen. So hat die MCM-Oberfläche sowohl im Portal als auch auf den Seiten einen neuen Anstrich erhalten. Im Zuge der Änderungen haben wir das neue Logo eingebunden, die Slider-Bilder aktualisiert und ein Responsive-Layout implementiert, sodass die Webseite nun auch von mobilen Geräten aus gut bedienbar ist. In den Boxen der rechten Sidebar sind kürzlich die Sprachen Italienisch und Griechisch hinzugekommen. Zusätzlich gibt es nun einen MCM Twitter-Kanal auf dem wir Sie über aktuelle Vorgänge wie beispielsweise Fortbildungen, unser europäisches MoMaTre-Projekt oder Themen rund um Mathtrais informieren und uns darüber freuen, wenn Sie uns folgen. Unsere Tweets finden Sie in der Box „Social Media“.

 

Geänderter Workflow im Portal

Unter der Haube arbeiten wir derzeit auf Hochtouren daran das Portal auf ein modernes Framework umzustellen, um das Projekt in Zukunft schneller weiterentwickeln und besser warten zu können. In diesem Prozess kann es trotz ausgiebiger Tests zu Bugs kommen, wir bitten Sie daher uns diese zu melden, falls Ihnen etwas auffällt. Trails und Aufgaben wurden mit den letzten Updates neu strukturiert. Die einzelnen Felder sind nun in Bereiche gegliedert. Aufgaben haben ein neues Feld erhalten. Es heißt „Über das Objekt“ und bietet Platz für Informationen, die nicht unmittelbar mit der Mathtrail-Aufgabe zu tun haben. In der App werden die dort eingetragenen Daten unterhalb der eigentlichen Aufgabe angezeigt, sodass interessierte Nutzer dort mehr über das Objekt, an dem die Aufgabe stattfindet, erfahren können (bspw. Historische oder kulturelle Informationen).

Eine weitere Änderung betrifft die Bearbeitung bereits vorhandener Aufgaben und Trails. Vor dem Update musste jedes Feld durch einen Klick auf den „Bearbeitungsstift“ freigeschaltet und anschließend gespeichert werden. Dies wurde nun dahingehend geändert, dass es zwei unterschiedliche Ansichten einer Aufgabe bzw. eines Trails gibt. Beim Öffnen der Details wird zunächst die sogenannte „View“-Ansicht geöffnet, in der alle Daten angesehen und mögliche Aktionen (bspw. Veröffentlichen oder für eine Gruppe freigeben) durchgeführt werden können. Bei einem Klick auf den „Bearbeiten“-Knopf in der Kopfzeile gelangt man in die „Edit“-Ansicht und kann dort direkt alle Felder bearbeiten und diese dann speichern.

Bereits vor einigen Monaten haben wir eine Tabelle mit mathematischen Symbolen in die Bearbeitung der Aufgaben hinzugefügt. Bei einem Klick in ein Textfeld erscheint neben dem Textfeld ein „Omega“-Symbol. Wenn Sie das Symbol  mit der Maus fokussieren, erscheint die Tabelle. Ein Klick auf das gewünschte Symbol fügt dieses in das Textfeld ein.

 

Was kommt als Nächstes?

Die spannendste Erweiterung, an der wir derzeit arbeiten, sind die sogenannten „pädagogischen Trails“. Diese sollen es der Lehrkraft erlauben (mit Einverständnis der Schülerinnen und Schüler), den Fortschritt der Schüler verfolgen zu können. Zusätzlich werden Push-Nachrichten eingeführt, um Gruppen im Lösungsprozess zu unterstützen und den Verlauf des Mathtrails besser organisieren und steuern zu können.

Folgende Punkte stehen außerdem noch auf der To-Do-Liste:

  • Teilaufgaben
  • Profilseiten für Nutzer
  • Statistiken zur Benutzung von Trails und Aufgaben

Wie gefällt Ihnen MathCityMap?

Ihre Meinung ist uns wichtig! Um das MathCityMap-Projekt in Zukunft noch besser machen zu können, sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Ihre bisherigen Erfahrungen im Umgang mit MCM und Ihre Verbesserungsvorschläge sind die Basis für unsere weiteren Entwicklungen! Um uns Ihre Meinung zum Projekt mitzuteilen, füllen Sie einfach die folgende Umfrage aus: https://docs.google.com/forms/d/1aueXZF1aPOKch1yq508flnLlcYA5YCZ9VFczPttUeMk/

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Um das MathCityMap-Projekt in Zukunft noch besser machen zu können, sind wir auf Ihre Meinung angewiesen. Ihre bisherigen Erfahrungen im Umgang mit MCM und Ihre Verbesserungsvorschläge sind die Basis für unsere weiteren Entwicklungen!

Um uns Ihre Meinung zum Projekt mitzuteilen, füllen Sie einfach die folgende Umfrage aus:

https://docs.google.com/forms/d/1aueXZF1aPOKch1yq508flnLlcYA5YCZ9VFczPttUeMk/

MCM auf der MatheMagie-Ausstellung in Kappeln

Am Freitag, 07.07.2017, wurde um 11 Uhr die Ausstellung „MatheMagie“, eine Ausstellung der Stiftung Rechnen, welche mathematische Phänomene für Kinder verständlich machen will, zusammen mit dem Mathtrail der Stadt Kappeln feierlich eröffnet. Die Aufgaben zu dem Mathtrail wurden zuvor von Professor Matthias Ludwig und Iwan Gurjanow entwickelt. Sie führen entlang der Hafenpromenade, an der Nikolaikirche […]

Veranstaltungen

Am Freitag, 07.07.2017, wurde um 11 Uhr die Ausstellung „MatheMagie“, eine Ausstellung der Stiftung Rechnen, welche mathematische Phänomene für Kinder verständlich machen will, zusammen mit dem Mathtrail der Stadt Kappeln feierlich eröffnet. Die Aufgaben zu dem Mathtrail wurden zuvor von Professor Matthias Ludwig und Iwan Gurjanow entwickelt. Sie führen entlang der Hafenpromenade, an der Nikolaikirche vorbei ins Stadtzentrum.

Bei der Eröffnungsfeier war neben Professor Albrecht Beutelspacher von der Uni Gießen auch Landesbischof Gerhard Ulrich von der Nordkirche anwesend. Dieser erklärte sich zuvor bereit zukünftig als Schirmherr über den Mathtrail der Stadt Kappeln zu wachen.

Nachdem in einem symbolischen Akt das Eröffnungsband durchschnitten wurde, begab sich Bischof Ulrich zusammen mit den Schülern einer 7. Klasse zur Nikolaikirche, um dort einige Aufgaben zu lösen. Eine Anweisung in die App „MathCityMap“ sowie technische Unterstützung bei der Bedienung leistete hierbei Moritz Baumann von der Goethe Universität, welcher extra zu diesem Anlass nach Kappeln reiste.

Besonders angetan war Gerhard Ulrich von der Möglichkeit eigene Aufgaben zu erstellen, um diese anderen durch die App verfügbar zu machen.

(Bildquelle: Stiftung Rechnen)

Verfasser des Beitrags: Moritz Baumann

MCM am Studienseminar in Köln

Am Montag, 10.07.2017, haben Martin Lipinski und Iwan Gurjanow vom MathCityMap-Projekt eine Fortbildung zum Thema Mathtrails und Technologieeinsatz für die Referendare und Referendarinnen des Studienseminars Köln gehalten. Der Tag fing für die Referenten bereits um 7 Uhr an, um den vorhandenen Aufgaben den letzten Feinschliff zu verleihen. Ab 15 Uhr hatten ca. 25 Teilnehmer/innen die […]

Veranstaltungen

Am Montag, 10.07.2017, haben Martin Lipinski und Iwan Gurjanow vom MathCityMap-Projekt eine Fortbildung zum Thema Mathtrails und Technologieeinsatz für die Referendare und Referendarinnen des Studienseminars Köln gehalten. Der Tag fing für die Referenten bereits um 7 Uhr an, um den vorhandenen Aufgaben den letzten Feinschliff zu verleihen.

Ab 15 Uhr hatten ca. 25 Teilnehmer/innen die Gelegenheit die MathCityMap-App ausgiebig zu testen und eigene Aufgaben rund um den Campus der TH Köln (Campus Süd) und am Rhein-Ufer zu entwickeln und im Portal anzulegen. Es wurde viel gemessen, gerechnet, gelacht und emotional diskutiert sowie eigene neue Ideen für den Unterrichtseinsatz eingebracht. Durch die Leaderboard-Gamification entbrannte auch ein kleiner Wettbewerb unter den Mathtrailern.

Am Ende waren sich alle einig: Das MCM-Projekt ist sehr gut geeignet, um zur Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht beizutragen. Die Fachleiter stellten insbesondere die Förderung des Zahlen- und Größenverständnisses als Stärke heraus.