Neue Unterseiten: Kontakt & Über uns

Es gibt nun drei neue Unterseiten auf mathcitymap.eu: Über uns Erfahrt wer hinter dem MathCityMap-Projekt steht und wie diese Leute eigentlich aussehen. In nächster Zeit werden wir nach und nach unsere europäischen Partner ergänzen. Zur Seite. Kontakt Ihr möchtet mit uns in Kontakt treten? Kein Problem! Füllt einfach das Kontaktformular aus oder sendet uns eine […]

AllgemeinPatch Notes

Es gibt nun drei neue Unterseiten auf mathcitymap.eu:

Über uns

Erfahrt wer hinter dem MathCityMap-Projekt steht und wie diese Leute eigentlich aussehen. In nächster Zeit werden wir nach und nach unsere europäischen Partner ergänzen. Zur Seite.

Kontakt

Ihr möchtet mit uns in Kontakt treten? Kein Problem! Füllt einfach das Kontaktformular aus oder sendet uns eine E-Mail. Hier geht’s lang.

Issue Library (Fehlerbibliothek)

Ihr habt einen Fehler auf der Seite entdeckt oder habt Vorschläge wie vorhandene Abläufe verbessert werden können? Schreibt eure Ideen direkt in die Issue Library. Im Idealfall beschreibt ihr das Problem möglichst ausführlich und hängt noch einen Screenshot an.

Dieses Feature steht nur für eingeloggte User zur Verfügung.

Veränderte Navigationsstruktur

Die Navigationsstruktur der Seite hat sich leicht geändert. Sie sieht nun wie folgt aus:

  • Öffentliche Navigation (links): Die öffentliche Navigation enthält alle Links, die öffentlich – also ohne Login – zugänglich sind.
  • User-Navigation (links unten): Unterhalb der öffentlichen Navigation befindet sich die User-Navigation und enthält Links zum Account, zur Issue Library und für die Übersetzer auch den Link zu den Übersetzungen.
  • Footer-Navigation: Ganz unten befindet sich nun eine Footer-Navigation mit den Links zum Impressum und Datenschutz sowie zu den Projekten MoMaTrE und MaSCE³.

Webportal 2.0 ist da!

Wie bereits in der letzten Woche angekündigt, ist seit gestern das neue Webportal 2.0 online. Es macht sehr Vieles besser und sieht dazu noch schick aus. Der neue Stil orientiert sich am sogenannten Material Design von Google und lässt sich auf allen Geräten (Laptops, Tablets und Smartphones) wunderbar bedienen. Die wichtigsten 11 Änderungen im Überblick: […]

Patch Notes

Wie bereits in der letzten Woche angekündigt, ist seit gestern das neue Webportal 2.0 online. Es macht sehr Vieles besser und sieht dazu noch schick aus. Der neue Stil orientiert sich am sogenannten Material Design von Google und lässt sich auf allen Geräten (Laptops, Tablets und Smartphones) wunderbar bedienen.

Die wichtigsten 11 Änderungen im Überblick:

  • Allgemein:
    • Zwei-Spalten-Vollbild-Layout: Im neuen Layout des Webportals verschwindet die Navigationsleiste links und schafft so mehr Platz für die Hauptinhalte: Mathtrails! Alle wichtigen Informationen erscheinen nun einheitlich in der linken Spalte. Die Karte befindet sich in der rechten Spalte.
    • Mobiles Layout: Auf mobilen Geräten liegen beide Spalten übereinander und können über einen Button, der sich unten rechts befindet, umgeschaltet werden.
    • Kartensuche: Über das Suchfeld in der Karte ist es nun möglich nach Straßen, Orten oder Ländern zu suchen.
    • Favoriten: Speichere deine Lieblingstrails und Aufgaben als Favoriten und finde sie ganz schnell unter dem Reiter „Favoriten“ wieder.
    • Sortierung und Filterung von Trails und Aufgaben: In der Auflistung der Trails und Aufgaben gibt es nun die Möglichkeit alle Inhalte nach bestimmten Kriterien auf- oder absteigend zu sortieren. Zusätzlich steht nun die Möglichkeit zur Verfügung die vorhandenen Inhalte nach Klassenstufe, Zeitraum oder Text zu filtern. Das Tolle dabei ist, die Filterung wirkt sich auch auf die auf der Karte dargestellten Elemente aus!
  • Mathtrails:
    • Re-Strukturierung der Mathtrails: Die folgenden Unterseiten sollen die Erstellung und Benutzung von Mathtrails vereinfachen:
      • Mathtrail editieren: Änderungen der Meta-Informationen (Beschreibung, Dauer, Ort etc.) und Einstellungen (Hinweise ein/aus etc.) eines Trails
      • Aufgabenliste bearbeiten: In diesem Bereich können dem Mathtrail in der Nähe befindliche Aufgaben hinzugefügt werden. Aufgaben, die sich bereits im Trail befinden, können neu angeordnet oder entfernt werden.
      • Digitales Klassenzimmer: Das digitale Klassenzimmer ist zu einem unserer Lieblingsfeatures geworden und erhält nun einen separaten Bereich.
      • Alle Unterseiten sind über die graue Toolbar erreichbar, nachdem man einen ausgewählten Trail geöffnet hat.
    • Trail erstellen: Die Erstellung eines Trails ist nun auf zwei Schritte aufgeteilt. Im ersten Schritt wird die Trailhülle erstellt. Diese umfasst Meta-Infos (Name, Ort, Beschreibung, Foto) und Einstellungen. Neu ist hierbei, dass man nun in diesem Schritt das Zentrum in etwa festlegen muss. Um dem Trail im zweiten Schritt Aufgaben zuzuordnen, ruft man den Trail auf und klickt auf „Aufgabenliste bearbeiten“.
    • Das Trail-Karussell: Öffnet man eine Aufgabe aus einem Trail heraus, so ist es nun möglich mit den Pfeilen unterhalb der grauen Toolbar durch die Aufgaben des Trails zu „zappen“.
  • Aufgaben:
    • Aufgabenentwurf: Der Aufgabenentwurf ist dazu gedacht, eine Aufgabenidee bspw. von unterwegs schnell festzuhalten. Im Gegensatz zum normalen Formular umfasst der Entwurfsmodus nur wenige Felder (Bild, Position, Titel, Aufgabenstellung und Tags). Damit ein Entwurf später in einem Trail verwendet werden kann, sollte er nachträglich nochmal angepasst werden.
    • Aufgaben kopieren: Manchmal findet man bei MCM schöne Aufgaben, die man gerne bei sich implementieren würde und, die es noch nicht im Wizard gibt. Es ist nun möglich Aufgaben zu duplizieren. Standardmäßig ist dieses Feature für alle Aufgaben aktiviert. Möchte man nicht, dass eigene Aufgaben kopiert werden, so kann das auf Wunsch deaktiviert werden.
  • Digitales Klassenzimmer:
    • Mehr Trails zur Auswahl: Digitale Klassenzimmer können nun zu allen Mathtrails, auf die man zugreifen kann, erstellt werden. So kann man nun beispielsweise ein digitales Klassenzimmer zu einem öffentlichen (nicht eigenen) Trail erstellen.
    • Verlängern: Es ist nun möglich ein digitales Klassenzimmer (während es aktiv ist) um bis zu 30 Minuten zu verlängern.
    • Push-Benachrichtigungen: Aktiviere Push-Nachrichten, um beim Beitritt eines Nutzers oder einer neuen empfangenen Nachricht per Push-Benachrichtigung deines Webbrowsers informiert zu werden.
    • Multimedia: Das digitale Klassenzimmer kann nun auch Bilder und Audio-Dateien empfangen und darstellen. Die entsprechende App-Änderung kommt demnächst.

 

Weitere Änderungen:

  • Allgemein:
    • Hauptmenü: Die klassische Toolbar ist Geschichte. Den Einstiegspunkt in das neue Webportal bildet nun das Hauptmenü. Es besteht aus Kacheln, die den User zu den verschiedenen Bereichen des Webportals führen. Das Hauptmenü kann in der Zukunft schnell und einfach erweitert werden, um neue Funktionen einzufügen.
    • URL: Die URL der Inhalte hat sich geändert. Die bisherigen URLs können zunächst vom Webportal nicht mehr interpretiert warden.
    • Sprachen: Die Sprache des Webportals kann nun über die blaue Toolbar gewechselt werden.
    • Profilvorschau: Jeder Inhalt enthält nun eine Profilvorschau (Name, Rolle, Level) des Autoren.
    • Optimierter Bild-Upload: Alle Bilder werden nun über einen separaten Dialog hochgeladen. Im Falle von Titelbildern müssen die ausgewählten Dateien quadratisch zugeschnitten werden. Alle anderen Bilder können wahlweise quadratisch zugeschnitten werden. Durch eine Skalierung des Bildes vor dem Upload, sollte es nun zu weniger Fehlern im Zusammenhang mit Bildern kommen.
    • Inhalte Teilen: In der grauen Toolbar befindet sich ein „Teilen“-Icon, dass es ermöglicht Inhalte für andere freizugeben. Derzeit besteht die Möglichkeit einen Inhalt für eine Gruppe freizugeben. In Zukunft werden weitere Möglichkeiten hinzukommen.
    • Zustand: Inhalte haben nun einen Bereich namens „Zustand“. In diesem finden sich Informationen zur Vollständigkeit des Formulars, zur Sichtbarkeit und zum Reviewprozess.
    • Meine Aufgaben / Meine Trails: In diesem Reiter werden nun wieder alle eigenen Inhalte unabhängig des aktuellen Kartenausschnitts dargestellt.
    • Neuer Reiter „Für Mich“: Dieser Reiter enthält alle Inhalte, die per Gruppe mit dem Benutzer geteilt wurden.
    • Neuer Reiter „Favoriten“: Dieser Reiter enthält alle Inhalte, die der Benutzer als Favorit markiert hat.
    • Öffentliche Inhalte: Inhalte im Reiter „Öffentlich“ werden nicht vollständig geladen, sondern nur aus dem gerade sichtbaren Gebiet auf der Karte. Dies dient zur Optimierung der Leistung.
  • Mathtrails:
    • Mathtrails ohne Aufgaben werden in der Liste hervorgehoben dargestellt.
    • Die Felder „Land“ und „Ort“ werden durch sogenanntes Reverse-Geocoding beim Erstellen eines Trails automatisch gefüllt.
    • Die Liste der Trails enthält nun neben dem Code, dem Ort und der Anzahl der Downloads auch die Anzahl der im Trail enthaltenen Aufgaben und die Distanz zum eigenen Standort.
  • Aufgaben:
    • Aufgabenentwürfe werden in der Liste hervorgehoben dargestellt. Beim Öffnen wird eine zusätzliche Meldung angezeigt.
    • Kopierte Aufgaben enthalten einen Verweis zur Originalaufgabe im Bereich „Zustand“.
    • Aufgaben, die mithilfe des Wizards erstellt wurden, enthalten einen Verweis zum Titel des Wizards im Bereich „Zustand“.
    • Der Aufgabenwizard kann über das „Zauberstab“-Symbol in der grauen Toolbar beim Erstellen einer neuen Aufgabe aufgerufen werden.
    • Schlagworte werden nun mit „Enter“ bestätigt und zu sogenannten „Chips“ konvertiert.
  • Gruppen:
    • Gruppen enthalten nun eine Liste mit allen geteilten Inhalten. Über die Liste kann man direkt zu den Inhalten gelangen.
  • Reviews:
    • Bevor ein Inhalt zum Review eingereicht werden kann, werden die Reviewrichtlinien eingeblendet und der Benutzer muss bestätigen, dass er im Besitz aller Bildrechte ist.
    • Die Liste der Reviews enthält nun auch eine Information darüber, wie lange sich ein Inhalt schon im Review befindet.
    • Es gibt nun zwei neue Reiter „My History“ und „History“. Hier können Reviewer sehen, wie viele und welche Inhalte sie bisher gereviewed haben.

 

Bug gefunden?

Einfach an info@mathcitymap.eu senden!

 

Wir freuen uns auf Fragen, Anregungen und Kommentare.

 

Das Webportal 2.0 kommt!

Die Entwicklungen am neuen Webportal sind abgeschlossen. Am kommenden Montag, dem 4. Mai, wird die MathCityMap-Webseite morgens für wenige Stunde nicht erreichbar sein. In dieser Zeit wird das neue Update eingespielt. Vorschau Das folgende Bild zeigt einen Einblick in das neue Webportal. Alle Änderungen werden im Detail in Kürze in einem extra Beitrag veröffentlicht. Als […]

Die Entwicklungen am neuen Webportal sind abgeschlossen. Am kommenden Montag, dem 4. Mai, wird die MathCityMap-Webseite morgens für wenige Stunde nicht erreichbar sein. In dieser Zeit wird das neue Update eingespielt.

Vorschau

Das folgende Bild zeigt einen Einblick in das neue Webportal. Alle Änderungen werden im Detail in Kürze in einem extra Beitrag veröffentlicht. Als Teaser stellen wir täglich neue Features auf unseren Kanälen auf Twitter und Instagram vor.

Das neue Layout des MCM Webportals 2.0

Integration des Webportals in die MCM App

Anfang kommender Woche kommt darüberhinaus ein Update für die MCM App, welches den Zugriff auf das neue Webportal aus der App heraus ermöglicht. Das neue Webportal ist dahingehend optimiert, dass es auch unkompliziert von mobilen Geräten aus bedient werden kann.

Die Entwicklung und die Integration des neuen Webportals findet im Rahmen des europäischen Projekts MoMaTrE statt.

Portal-Update: Synchronisation zwischen Karte und Liste

Das Oktober-Update hält einige Änderungen am Webportal bereit. Ein wesentlicher Punkt ist die Synchronisation von Listen- und Kartenansicht. Was bedeutet das? Zuvor waren die Aufgaben und Trails, die auf der Karte sichtbar waren nicht unbedingt Teil der Liste. Folglich wurden in der Liste Inhalte aus unterschiedlichen Orten und ggfs. in unterschiedlichen Sprachen angezeigt. Mit dem […]

Das Oktober-Update hält einige Änderungen am Webportal bereit. Ein wesentlicher Punkt ist die Synchronisation von Listen- und Kartenansicht. Was bedeutet das? Zuvor waren die Aufgaben und Trails, die auf der Karte sichtbar waren nicht unbedingt Teil der Liste. Folglich wurden in der Liste Inhalte aus unterschiedlichen Orten und ggfs. in unterschiedlichen Sprachen angezeigt.

Mit dem neuen Update wird der gerade sichtbare Kartenausschnitt mit der Liste verknüpft. In der Liste sind dementsprechend nur Aufgaben und Trails zu sehen, die sich auch im aktuellen Kartenausschnitt wiederfinden lassen. Dies hat den Vorteil, dass man für seinen Standort relevante Daten erhält. Zusätzlich müssen wesentlich weniger Daten geladen werden, wodurch die Geschwindigkeit des Webportals erhöht wird.

Möchte man den Überblick über alle seine Aufgaben bekommen, so hilft ein Button (Globus-Icon) am rechten Kartenrand. Dieser zoomt auf die ganze Welt und stellt somit alle eigenen Inhalte dar.

Weitere Änderungen im Überblick:

  • Neue 3D-Karte: Das MCM Webportal verwendet nun eine neue Kartentechnologie. Diese erlaubt es die Karte zu neigen (Rechte Maustaste gedrückt halten und Maus bewegen) und 3D-Gebäude ein- bzw. auszublenden. Über die Steuerungsleiste am rechten Rand der Karte können folgende Aktionen ausgeführt werden (von oben nach unten):
    • Kartenausschnitt vergrößern (Zoom in)
    • Kartenausschnitt verkleinern (Zoom out)
    • Nach Norden ausrichten
    • Eigene Position einblenden und darauf zentrieren
    • Gesamte Weltkarte anzeigen (maximal herauszoomen)
    • 3D-Gebäude ein- bzw. ausblenden
    • Kartenstil ändern (Street, Outdoors, Sattelite)
    • Ladeindikator (zeigt an, ob gerade Daten nachgeladen werden)
  • Überarbeitete Trail- und Aufgabenvorschau: Inhalte öffnen sich nicht mehr direkt beim ersten Klick. Stattdessen öffnet sich zunächst eine Inhaltsvorschau in Anlehnung an die MCM App.
  • Trail erstellen bzw. editieren: Öffnet man die Details eines Trails, so wird die Liste sowie alle anderen Trailpins ausgeblendet. Beim Wechseln in den Bearbeitungsmodus (bzw. bei der Erstellung eines neuen Trails), werden der Karte Aufgaben (die Eigenen sowie Öffentliche) in dem aktuellen Kartenausschnitt hinzugefügt, die anschließend dem Trail zugeordnet werden können. Zusätzlich erscheinen diese Aufgaben auch in der Liste. Dadurch ist es nun möglich einen Trail mithilfe der Liste zusammenzustellen. Die verschiedenen Sortierungsoptionen können bei einer großen Menge an Aufgaben helfen, den Überblick zu bewahren.
  • Anpassung der Aufgaben- und Trailpins: Das MCM Webportal verwendet nun die gleichen Pins wie die MCM App. Aufgaben werden durch abgerundete Pins dargestellt. Trails werden durch eckige Pins dargestellt. Zusätzlich gibt es eine farbliche und eine symbolische Unterscheidung:
    • Dunkelblau: Eigener Inhalt (erstellt von eingeloggten User)
    • Blau: Fremder (öffentlicher) Inhalt (erstellt und freigegeben von einem anderen User)
    • Hellblau: Ausgewählter Inhalt (bspw. bei Pin-Klick zur Vorschau oder wenn Details offen sind)
    • Kreis-Symbol (derzeit nur Trails): Öffentlicher Trail
    • Schlüssel-Symbol (derzeit nur Trails): Privater Trail
    • Hellblau (durchsichtig): Tritt auf, wenn man eine Aufgabe bearbeitet und stellt die bisherige Aufgabenposition dar.
    • Hinweis: Die Farben werden in naher Zukunft angepasst und optimiert.
  • Neuer Aufgaben Wizard – Alter des Baums: Der Aufgaben-Wizard wurde um eine weitere Vorlage erweitert. Die Aufgabe thematisiert die Berechnung des Alters eines Baums aus gemessenem Umfang (in cm) und vorgegebenem Wachstumsfaktor des Durchmessers (in cm pro Jahr). Zur Auswahl stehen derzeit in Europa weitverbreitete Bäume wie bspw. Ahorn, Birken, Buche, Eiche usw. Diese Aufgabe ist unter der Kategorie „Wachstum“ zu finden.
  • Sessions: Laufpfade werden nicht mehr kollektiv auf der Karte angezeigt. Stattdessen wird für jeden Nutzer ein eigener Laufpfad anhand seiner getätigten Events angezeigt sobald man auf den Nutzer klickt (Liste oder Karte). Zusätzlich werden die Events als kleine Kreise auf der Karte markiert und können für nähere Informationen angeklickt werden. Es ist somit nun möglich auch nachträglich den Laufweg eines Nutzers einzusehen.
  • Review: Der Review-Prozess wurde teilweise geändert und angepasst:
    • Eingeloggte Nutzer können für ihre eigenen Aufgaben und Trails den Review-Verlauf einsehen.
    • Wurde ein Trail abgelehnt und ein Nutzer versucht ihn direkt wieder einzureichen, erscheint eine Fehlermeldung. Diese besagt, dass zunächst das Feedback aller abgelehnten Aufgaben des Trails gelesen und bestätigt werden muss, bevor eine erneute Einreichung möglich ist.
    • Reviewer müssen ab jetzt eine Nachricht hinterlassen, um ein Review abzuschließen.
    • Ein Trail kann nur noch veröffentlicht werden, wenn keine der Aufgaben vor Kurzem abgelehnt wurde (und noch nicht überarbeitet ist).
    • Reviewer erhalten nun eine kurze Rückmeldung, sobald sie eine Entscheidung gefällt haben.
    • Ist ein Trail zur Veröffentlichtung eingereicht, so kann ein Reviewer nun alle Aufgaben des Trails sehen, auch wenn diese nicht gereviewed werden müssen. Farblich sind diese wie folgt kodiert:
      Hellblau undurchsichtig: Aufgabe wartet auf Review
      Hellblau durchsichtig: Aufgabe wurde bereits veröffentlicht
      Rot: Aufgabe wurde bereits abgelehnt
  • Sonstige Änderungen:
    • Trails lassen sich nun nach App-Downloads sortieren
    • Neue Trails werden in der Liste mit einem grünen Stern hervorgehoben
    • GPS-Tasks verwenden nun zum Markieren von Positionen einen kleinen roten Kreis anstelle von großen Pins. Zusätzlich wurden Hinweise eingefügt, wie man Markierungen bzw. Koordinatensystem setzt.
    • Position aus Bilder extrahieren: Lädt man ein Bild für eine Aufgabe hoch und dieses enthält Positionsdaten, so erscheint eine Meldung, die danach fragt, ob der Nutzer die Bildposition zur Positionierung der Aufgabe nutzen möchte.
    • Wird das Portal mit einer erweiterten URL aufgerufen, die auf einen Inhalt verweist, kann der Nutzer auswählen, ob er zu diesem Inhalt springen oder das Portal wie gewohnt starten möchte.
    • Viele Alerts wurden nun durch benutzerfreundlichere Custom-Alerts ersetzt.
    • Bugfixes beim Erstellen von Sessions: Überschreitet eine Session die erlaubte Dauer von 48h, so erscheint eine Fehlermeldung, die das Erstellen der Session verhindert. Weiterhin wurde ein Fehler bei der automatischen Aufgabenzuweisung im Modus „Benutzerdefniert“ behoben, bei dem die Aufgabentitel nicht angezeigt wurden.
    • Fehler beim Ändern der Freigabe für eine Gruppe behoben.
    • Aktualisierung von Frameworks (AngularJS, FontAwesome)
    • Kleine Bugfixes und Style-Anpassungen

Portal & App Update: Erzählungen

Ahoi Landratten! Ein neues, aufregendes Feature ist nun in MathCityMap verfügbar – Erzählungen. Erzählungen versetzen den App-Nutzer in eine thematisch ausgeschmückte Welt. Der Trail-Ersteller kann für jeden seiner Trails selbst entscheiden, ob dieser in eine Erzählung eingebettet werden soll. Ist das Feature Erzählung aktiviert, so wird beim Herunterladen des Trails auf das Smartphone die Route […]

Ahoi Landratten! Ein neues, aufregendes Feature ist nun in MathCityMap verfügbar – Erzählungen. Erzählungen versetzen den App-Nutzer in eine thematisch ausgeschmückte Welt. Der Trail-Ersteller kann für jeden seiner Trails selbst entscheiden, ob dieser in eine Erzählung eingebettet werden soll. Ist das Feature Erzählung aktiviert, so wird beim Herunterladen des Trails auf das Smartphone die Route mit der ausgewählten Erzählung modifiziert und das Layout der App passt sich automatisch an.

Die Aufgabentexte (Hinweise, Rückmeldungen usw.) werden in das thematische Setting eingebettet (hierzu finden Ersetzungen oder Ergänzungen der Texte statt). Zusätzlich erhält der Spieler einen Begleiter, der ihm auf der Reise unter die Arme greift. Grafische Elemente der App (Banner, Hintergründe, Karte etc.) werden mit ansprechenden Illustrationen der jeweiligen Erzählung ersetzt.

Unsere erste Erzählung: Piraten!

Wir präsentieren heute die erste Erzählung: Piraten!

In dieser Erzählung schlüpft der Spieler in die Rolle eines Piratenkapitäns, der eine Schatzkarte gefunden hat (siehe Bild links) und möglichst viele Schätze erfolgreich heben möchte. Dabei wird er oder sie von dem vertrauenswürdigen Papagei Perry begleitet (siehe Bild mitte). Perry unterstützt den Spieler mit wertvollen Hinweisen, aber zeigt auch hin und wieder seinen Unmut über falsche Antworten.

Um die Piratenstory für einen Trail freizuschalten, gehe in das Webportal und öffne die in Frage kommende (eigene) Route. Klicke anschließend auf „Bearbeiten“, scrolle zu Abschnitt „2. Einstellungen“ und wähle die gewünschte Erzählung aus der Dropdown-Liste aus (Piraten, siehe Bild rechts). Klicke abschließend auf „Speichern“. Nun werden alle App-Nutzer, die diesen Trail herunterladen in die Welt der Seeräuber eintauchen und auf Schatzsuche gehen. Beachte: Erzählungen können auch rückgängig gemacht werden.

Piraten in MCM

Die Trailkarte wird nun als Schatzkarte dargestellt

Perry

Perry der Papagei begleitet den Spieler auf seinem Abenteuer.

Feature aktivieren

In den Traileinstellungen unter „Erzählungen“ das gewünschte Item auswählen.

Unser Ziel ist es, den Nutzern der MathCityMap-App unterhaltsame Erlebnisse zu bieten, die sich anders und frisch anfühlen, aber dennoch dem Ablauf der ursprünglichen Mathtrails folgen. Erzählungen bieten dem Nutzer die Gelegenheit in eine kleine Geschichte einzutauchen und sich faszinieren zu lassen.

Weitere Änderungen in diesem Update:

  • Einführung von LaTeX in MCM (App & Web): Mathematische Formeln mit dem Computer zu schreiben ist nicht immer leicht. Bereits seit einiger Zeit hatten wir daher geplant LaTeX Befehle in MCM zu unterstützen. Nun ist es endlich soweit. Durch die “MathJax” Bibliothek können in den Textfeldern von MCM LaTeX-Befehle verwendet werden. Hier geht’s zur Dokumentation.
  • Bilder vergrößert ansehen (App): Durch einen Klick auf Bilder in der App (Bspw. Titelbild, Hinweis- oder Lösungsbild) öffnen sich diese in einem neuen Bildschirm und können vergrößert betrachtet werden.
  • Weitere kleinere Bugfixes..

Nutzer-Umfrage 2019

Update 09.09.2019: Die Nutzerumfrage ist noch bis einschließlich Sonntag geöffnet. Wir freuen uns auf ihr Feedback!  Unser Webportal und die App haben sich im letzten Jahr stark weiterentwickelt. Technisch sind viele neue Funktionen hinzugekommen, das Layout hat sich gewandelt, die Community ist gewachsen und mit ihr die Aufgaben und Trails. Es gibt inzwischen MCM-Aufgaben in […]

Update 09.09.2019: Die Nutzerumfrage ist noch bis einschließlich Sonntag geöffnet. Wir freuen uns auf ihr Feedback! 

Unser Webportal und die App haben sich im letzten Jahr stark weiterentwickelt. Technisch sind viele neue Funktionen hinzugekommen, das Layout hat sich gewandelt, die Community ist gewachsen und mit ihr die Aufgaben und Trails. Es gibt inzwischen MCM-Aufgaben in über 40 Ländern! Das verdanken wir Ihnen als aktive Nutzer. Umso mehr interessieren wir uns dafür, wie Sie mit dem System umgehen, welche Erfahrungen Sie gemacht haben. Dazu haben wir einen kleinen Fragebogen zusammengestellt:

Link zur Online-Umfrage

Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns eine Rückmeldung zu MathCityMap geben, nur so können wir uns weiter verbessern.

Mit freundlichen Grüßen

Das MCM-Team

May geht, eine neue Veranstaltungsübersicht kommt!

Provisorisch haben wir vor über 2 Jahren eine Übersichtsseite für Veranstaltungen angelegt, auf denen MathCityMap vorgestellt und ausprobiert werden kann. Damals haben wir nicht mit so einer großen Anzahl an Veranstaltungen gerechnet. Über 70 Veranstaltungen (Konferenzen, Vorträge, Lehrerfortbildungen, Schülerevents und Trail-Eröffnungen) haben die Unterseite unübersichtlich und gerade auf Smartphones unbenutzbar gemacht. Die neue Übersicht kommt […]

Patch NotesVeranstaltungen

Provisorisch haben wir vor über 2 Jahren eine Übersichtsseite für Veranstaltungen angelegt, auf denen MathCityMap vorgestellt und ausprobiert werden kann. Damals haben wir nicht mit so einer großen Anzahl an Veranstaltungen gerechnet. Über 70 Veranstaltungen (Konferenzen, Vorträge, Lehrerfortbildungen, Schülerevents und Trail-Eröffnungen) haben die Unterseite unübersichtlich und gerade auf Smartphones unbenutzbar gemacht.

Die neue Übersicht kommt mit einem modernen Layout daher, mit mehr Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen (bspw. Uhrzeiten und Anschriften) sowie der Möglichkeit diese über soziale Netze schnell und bequem mit Bekannten zu teilen.

 

Farben

Die Veranstaltungen sind mit unterschiedlichen Farben markiert. Diese bedeuten:

  • Grün: Lehrerfortbildung (LFB) mit ausführlichem Praxisteil
  • Blau: Vortrag
  • Gelb: Ein Event für Schüler
  • Rot: Eine Aktivität im Rahmen des Mathe.Entdecker-Projekts in Kooperation mit der Stiftung Rechnen.

Zusätzlich steht in der Side-Bar eine neue Info-Box zur Verfügung, die demnächst anstehende Events auf einen Blick zeigt.

Games and Learning

Gamification und Bildung – wie passt das zusammen? Dieser Frage geht die Serious Games Society (SGS) nach und organisiert hierzu jährlich eine Konferenz (GaLA – Games and Learning Alliance), auf der Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenkommen, um Ihre Ergebnisse vorzustellen und sich auszutauschen. 2018 war auch das Team von MathCityMap im Rahmen des europäischen […]

Gamification und Bildung – wie passt das zusammen? Dieser Frage geht die Serious Games Society (SGS) nach und organisiert hierzu jährlich eine Konferenz (GaLA – Games and Learning Alliance), auf der Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenkommen, um Ihre Ergebnisse vorzustellen und sich auszutauschen.

2018 war auch das Team von MathCityMap im Rahmen des europäischen Erasmus+ Projekts MoMaTrE (Mobile Math Trails in Europe) dort vertreten. Iwan Gurjanow (Frankfurt, Deutschland) und Miguel Oliveira (Lissabon, Portugal) präsentierten aktuelle Ergebnisse, die mithilfe von Gamification-Elementen, die in MathCityMap integriert sind, gewonnen wurden. Eine Haupterkenntnis war, dass mithilfe von Gamification unerwünschtes Verhalten signifikant verringert werden konnte. Im Kontext der Mathtrails ging es dabei, um Schülerinnen und Schüler, die nach einer Falscheingabe häufig versuchten die Lösungen durch Raten zu gewinnen oder von einander die Ergebnisse abschrieben. Das Abschreiben war möglich, da die Kleingruppen sich frei auf dem Mathtrail bewegen konnten und es dem Lehrer unmöglich war, an allen Aufgabenstationen gleichzeitig zu sein.

Vor allem das Leaderboard (eine Bestenliste) sorgte dafür, dass die Schülerinnen und Schüler einen größeren Drang entwickelten, die Aufgaben ohne Punktverlust zu lösen. Zusätzlich wollte man den anderen Gruppen auch keine Punkte mehr schenken. Hierdurch mussten alle Gruppen die Lösungen selbst erarbeiten.

Im Zweiten Teil der Präsentation ging es um eine tiefere Gamification – die Einbettung eines Mathtrails in eine Geschichte. Dieses Feature ist derzeit noch in Entwicklung, verspricht aber durch fesselnde Geschichten und schöne Grafiken Schülerinnen und Schüler noch mehr für Mathtrails zu begeistern.

Publikation im Springer Verlag

Im Februar ist nun das Buch zur Konferenz im Springer International Verlag erschienen. Das Buch beinhaltet 44 Kapitel, die sich mit Gamification im Bildungsbereich beschäftigen. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Beitrag den zweiten Platz in der Kategorie „Bestes wissenschaftliches Paper“ gewinnen konnte und, dass der Beitrag sich derzeit in den Top 5 der „Most Downloaded Chapters“ dieses Buchs befindet.



Wartungshinweis für Donnerstag, 21.02.2019

Am Donnerstagmorgen planen wir ein neues Update der MCM-App und des MCM-Webportals zu veröffentlichen. Da es zu Änderungen in der Datenstruktur kommt, können Störungen nicht zu 100% ausgeschlossen werden. Falls Sie automatische Updates für Apps deaktiviert haben, überprüfen Sie an diesem Tag manuell die Stores (App Store für iOS bzw. Google Play für Android), um […]

Am Donnerstagmorgen planen wir ein neues Update der MCM-App und des MCM-Webportals zu veröffentlichen. Da es zu Änderungen in der Datenstruktur kommt, können Störungen nicht zu 100% ausgeschlossen werden.

Falls Sie automatische Updates für Apps deaktiviert haben, überprüfen Sie an diesem Tag manuell die Stores (App Store für iOS bzw. Google Play für Android), um das Update zu installieren. Von der Verwendung einer veralteten MCM-App wird abgeraten, da nicht garantiert werden kann, dass diese danach einwandfrei funktioniert.

Catania zwischen Mythen, Legenden, Polygonen und Polyeder: MathCityMap erobert Catania!

Am 15. November 2018 startete eine Lehrerfortbildung namens „MathCityMap: Aufgaben in der Stadt nutzen und erstellen“. Diese Veranstaltung wird angeboten von der Accademia dei Lincei in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik und Informatik der Universität Catania. Als Einstieg sollten die teilnehmenden Lehrer einen Mathtrail in der Stadt ablaufen. Die Lehrkräfte konnten dabei die Potentiale […]

Veranstaltungen

Am 15. November 2018 startete eine Lehrerfortbildung namens „MathCityMap: Aufgaben in der Stadt nutzen und erstellen“. Diese Veranstaltung wird angeboten von der Accademia dei Lincei in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mathematik und Informatik der Universität Catania. Als Einstieg sollten die teilnehmenden Lehrer einen Mathtrail in der Stadt ablaufen. Die Lehrkräfte konnten dabei die Potentiale von MathCityMap kennenlernen und Ihre Stadt aus einer neuen, mathematischen Perspektive kennenlernen. Die Aufgaben befanden sich zwischen Villa Bellini und Piazza Duomo. Am Ende der ersten Veranstaltung sagte ein Teilnehmer: „Es hat Spaß gemacht und war sehr interessant. Aus didaktischer Sicht ergibt sich eine excellente Möglichkeit Schüler in Kontakt mit interdisziplinärer und authentischer Mathematik an echten Objekten treten zu lassen.“

Eindrücke

 

Autoren: Angelo Ariosto, Daniela Ferrarello, Eugenia Taranto.

Übersetzung: Iwan Gurjanow.